Fan-Projekt
Computerprogramme, die in der Regel von einem Programmierer oder -team in Heimarbeit oder in der Freizeit als Hobby- oder Fan-Projekt oft entgeltfrei als Public Domain (PD) oder Freeware umgesetzt wurden, werden auch als Fangame bzw. Fan Game bezeichnet.
Öfters werden bekannte Spiele originalgetreu vom Arcade-Automaten oder Videospielekonsolen für Computersysteme umgesetzt, für die es keine offizielle oder hinreichend originalgetreue Umsetzung gab (Konversion bzw. Conversion oder Portierung).
Oder es werden bestehende Spiele modifiziert oder erweitert, so dass sich bspw. eine verbesserte Version (Remake) oder ein inoffizielles Nachfolgespiel ergibt.
Gelegentlich werden auch aktuelle oder populäre Spiele von modernen 16-bit, 32-bit oder 64-bit Konsolen oder Computersysteme auf 8-bit Computern, wie dem C64 umgesetzt, was als Demake bezeichnet wird.
Weiterhin wurden durch neu verfügbare Speichermedien der letzten Jahre Möglichkeiten für die alten Heimcomputersysteme geschaffen, die es in den 1980er und 1990er Jahren nicht gab, und es so den heutigen Programmierern es ermöglichen, qualitativ hochwertige Konversionen zu entwickeln, die es aufgrund von früheren Speicherbeschränkungen (bspw. bei Grafik oder Musik) nicht geben konnte. Beim C64 werden frühere Limitierungen durch den Einsatz beispielsweise von Steckmodulen wie dem EasyFlash oder einer REU aufgehoben.
Auch gibt es immer wieder neue Spieleideen von Hobby-Programmierern, die teilweise mit Programmierhilfen oder Spieleerstellprogramme wie bspw. S.E.U.C.K. als Hobby-Projekt umgesetzt werden und die dann kostenlos als digitales .D64-Image für Emulatoren im Internet auf Szene-Webseiten, wie bspw. der CSDb, als Download veröffentlicht werden.
Abgrenzung zu "Homebrew"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die englischsprachige Bezeichnung Homebrew (englisch für: selbstgebrautes Bier; bzw. alternativ übersetzt: zu hause hergestellt oder in Heimarbeit hergestellt) bezeichnet ebenso von Privatpersonen programmierte Spiele. Der Begriff wurde jedoch erst Anfang der 2000er geprägt und bezieht sich insbesondere auf neue Spiele für Konsolen oder Handheld-Systeme, wie bspw. Atari 2600 oder Gameboy, die normalerweise geschlossene Systeme darstellen, und auf denen nur Software aus bestimmten Quellen bzw. nicht ohne weiteres kopierbaren Medien läuft (z.B. spezielle Steckmodule). Heimcomputer wie der C64 oder auch der Personal Computer sind jedoch keine geschlossene Systeme.
C64-Fan-Projekte (Auszug)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Einige bekannte und interessante Fan-Projekte der letzten Jahre für den C64 sind:
- Bellringer (2003)
- Color Catcher (2004)
- Gold Quest (2005; SEUCK)
- Gold Quest II (2006; SEUCK)
- Gold Quest III (2006; SEUCK)
- Zoo Mania (2006; inoffizielle Konversion)
- Flaschbier 2007 (2007; Nachfolgespiel)
- Gold Quest 4 (2008; SEUCK)
- Trash Course (2009; SEUCK)
- Spike (2010; inoffizielle Konversion)
- Prince of Persia (2011; inoffizielle Konversion; nur EasyFlash)
- Gold Quest 5 (2013; SEUCK)
- Commando Arcade (2014; inoffizielle Konversion)
- Donkey Kong Junior (2014; inoffizielle Konversion)
- Ghosts'n Goblins Arcade (2015; inoffizielle Konversion)
- Frogger Arcade (2015; inoffizielle Konversion)
- CRX Race (2015/16)
- QWAK (2016; inoffizielle Konversion)
- Shotgun (2016)
- Frogs (2017)
- Gunfright (2017, inoffiziell)
- Knight Lore (2018, inoffiziell)
- Iceblox Plus (2018; Nachfolgespiel)
- Portal (2018) (2018)
- Alien 8 (2019, inoffiziell)
- Bruce Lee - Return of Fury (2019; Nachfolgespiel)
- Super Mario Bros 64 (2019; inoffizielle Konversion)
- Fix-It Felix Jr. (2020, inoffiziell)
- Pentagram (2020, inoffiziell)
- Atic Atac (2020, inoffiziell)
- Galaga (2021)
- Galaxian DX (2021)
- Plekthora (2021)
- Sonic the Hedgehog (2021; mit mind. REU; inoffizielle Konversion)
- Puzzle Bobble (2022, inoffizielle Konversion)
- Gold Quest VI (2022)
- The Empire Strikes Back 2022 (inoffizielle Konversion)
- Eye of the Beholder (2022; inoffizielle Konversion; nur EasyFlash)
- Burger Time (Arlasoft) (2023)
- The Secret of Monkey Island (2023)
- Lock'n'Chase (2024)
-
Ein Level aus "Bellringer" (2003).
-
Das Titelbild aus "Color Catcher" (2004).
-
Die Schatzinsel in "Gold Quest" (2005).
-
Der Endboss in "Gold Quest II" (2006).
-
Eine Szene aus "Gold Quest III" (2006).
-
Der Bildschirm von "Flaschbier 2007".
-
Ein Level aus "Gold Quest IV" (2008).
-
Eine Szene aus "Trash Course" (2009).
-
Titelbild aus "Spike" (2010).
-
Das Level 6 in "Prince of Persia" (2011).
-
Das 2. Level aus "Gold Quest V" (2013).
-
Ein Level aus "Donkey Kong Junior" (2014).
-
Die Levelkarte von "Ghosts'n Goblins Arcade "(2015).
-
Ein Level aus "Frogger Arcade" (2015).
-
Ein Bild aus "CRX Race" (2015/16).
-
Ein Eindruck von "Shotgun" (2016).
-
Eine Spielszene aus "Frogs" (2017).
-
Das Level 7 aus "Portal" (2018).
-
Eine Level aus "Iceblox Plus" (2018).
-
Eine spannende Szene aus "Bruce Lee - Return of Fury" (2019).
-
Eine Action-Szene aus "Plekthora" (2021).
-
Eine Spielszene aus "Sonic the Hedgehog" (2021).
-
Eine Spielszene aus "Puzzle Bobble" (2022).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wikipedia: Fangame |
Wikipedia: Fan game ![]() |