Commodore 1541

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Commodore 1541
1541 mit Schnappverschluss
Typ Diskettenlaufwerk
Hersteller Commodore
Neupreis unter 600 US$
Erscheinungsjahr 1983
Produktionsende 1993
Prozessor 6502
Speicher 2 KByte RAM
OS CBM-DOS 2.6
Sonstiges verschiedene Modelle
Vorgänger: VC-1540
Nachfolger: 1551/1570/1571/1541-II


Das Commodore-Diskettenlaufwerk Commodore 1541 oder kurz 1541 ist ein einseitiges Laufwerk für 5,25"-Disketten.

Geschichte und Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 1541 ist als Nachfolgelaufwerk der VC-1540 konzipiert und ist zu ihr fast identisch, funktioniert jedoch im Gegensatz zur VC-1540 auch an einem C64, der aufgrund der Badlines des VIC-II ein leicht anderes Timing als der VC 20 (für den die 1540 gedacht war) hat.

Das Laufwerk wird als deutschsprachige Kurzbezeichnung auch VC-1541 genannt. In anderen Ländern war es auch unter VIC-1541, CBM-1541 oder Commodore-1541 bekannt. Den "V(I)C"-Präfix tragen nur frühe Modelle des Laufwerks im Namen. Etwa Ende 1983/Anfang 1984 wurde dieses Präfix von Commodore fallengelassen. Die ersten VIC-1541 kosteten um die 399 US$.

  • Die 1541 kann 5,25"-Disketten im GCR-Format bzw. mit dem CBM-Dateisystem lesen und besitzt einen einzigen Schreib-/Lesekopf.
  • Die Kapazität einer Diskettenseite beträgt 174.848 Bytes, wobei dies 683 Blöcken zu je 256 Bytes entspricht. Davon sind 664 Blöcke für Dateien nutzbar.
  • Das Laufwerk kann über den seriellen Bus an die Heimcomputer C64/128/D/DCR, bzw. C16/116 oder Plus/4 bzw. VC 20 angeschlossen werden.
  • Die 1541 wurde in verschiedenen Gehäusen mit oder ohne integriertem Netzteil produziert, dabei bekamen diese Modelle die Bezeichnungen 1541C (ab 1986) und 1541-II (ab 1987). Bei den Modellen mit integriertem Netzteil erfolgt die Stromversorgung per Kaltgerätestecker, bei denen mit externem Netzteil liefert dieses 5 V und 12 V (jeweils Gleichspannung).
  • Die Diskette wird je nach Modell über einen Schnapp- oder einen Knebelverschluss im Laufwerk gehalten.
  • Die Gerätenummer (8-11) kann bei der 1541-II per DIP-Schalter hardwareseitig geändert werden, bei den anderen Modellen müssen dazu intern Lötbrücken geöffnet/geschlossen werden.

Die 1541 besitzt auf der Vorderseite neben dem Disketteneinschub und der Laufwerksverriegelung noch zwei Leuchtdioden. Die rote Leuchtdiode dient der Funktionsanzeige. Sie blinkt, wenn ein Disketten- bzw. Laufwerksfehler aufgetreten ist. Die grüne Leuchtdiode zeigt das Vorhandensein der Stromversorgung an. Auf der Geräterückseite befinden sich zwei Anschlüsse für serielle Datenkabel, der Netzschalter und der Netzanschluss.

Mit der 1541 lassen sich ausschließlich Single-Density- bzw. SD und Double-Density- bzw. DD-Disketten zuverlässig benutzen. High-Density- bzw. HD-Disketten lassen sich entweder schon nicht formatieren oder halten die gespeicherten Daten nur kurze Zeit, da der Schreib-/Lesekopf der 1541 für diese Disketten keine ausreichend starke magnetische Feldstärke erzeugt.

Die Datentransferrate von ca. 400 Byte/s (bei LOAD am C64) kann durch den Einsatz von Schnellladern auf über 10 KByte/s gesteigert werden.


Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1541c mit Knebelverschluss
1541-II mit Knebelverschluss
1541 Rev.A
  • Chips
    • CPU MOS 6502 mit ca. 1 MHz
    • VIA 6522 für I/O und Timer (2×)
    • RAM: 2 KByte SRAM, entweder 2114 (4×) oder 2016 (1×)
    • ROM: 16 KByte mit Commodore DOS 2.6.
      • 1541:
        • 325302-01 (DOS V2.6 LoROM $C000-$DFFF)
        • 901229-XX (DOS V2.6 HiROM $E000-$FFFF)
      • 1541C: 251968-01 (DOS V2.6 $C000-$FFFF)
      • 1541-II: 251968-03 (DOS V2.6 $C000-$FFFF)
  • Schnittstelle: Serieller Bus (IEC)
  • 35 Spuren, 17 bis 21 Sektoren à 256 Bytes pro Sektor
    • Spur 1 bis 17: 21 Sektoren/Spur, Bitrate 307692 Bits/Sek[1]
    • Spur 18 bis 24: 19 Sektoren/Spur, Bitrate 285.714 Bits/Sek
    • Spur 25 bis 30: 18 Sektoren/Spur, Bitrate 266.667 Bits/Sek
    • Spur 31 bis 35: 17 Sektoren/Spur, Bitrate 250.000 Bits/Sek
  • Umdrehungsgeschwindigkeit: 300 Umdrehungen pro Minute
  • Totale Speicherkapazität: 174.848 Bytes pro Diskette
    • Blöcke: 683 (664 Blöcke frei für Dateien). Ein Block ist ein Sektor abzüglich zwei Bytes für die Verlinkungsinformation auf den Folgeblock mit den verbleibenden 254 Bytes Nutzdaten.
    • Sequentielle Files: 168.656 Bytes pro Diskette (664 Datenblöcke)
    • Relative Files: max. 167.132 Bytes pro Diskette (658 Datenblöcke und 6 Sidesector-Blöcke), max. 65.535 Datensätze pro Datei, Datensatzlänge 1 bis 254
  • Einträge in der Directory: 144 pro Diskette
  • Schreibschutz für gesamte Diskette (aktiv, wenn Kerbe am Rand der Diskettenhülle abgedeckt bzw. nicht vorhanden ist)
  • Abmessungen: (in mm)
    • 1541 und 1541C: 97 × 200 × 374
    • 1541-II: 77 × 184 × 256
  • Gewicht: 5 kg
  • Stromversorgung: 100, 120, 220 oder 240 V mit 50 oder 60 Hz
  • Leistungsaufnahme: 25 W

Details zum technischen Aufbau gibt es im Artikel Hardware-Aufbau der 1541.

Steuerung des Diskettenlaufwerks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 1541 kann durch BASIC-Befehle im Eingabemodus bzw. in Programmen sowie durch spezielle Disketten-Befehle angesteuert werden. Alle Details sind im Artikel Floppy-Befehle zu finden.

CBM-DOS enthält etliche Fehler. Besonders das Überschreiben von Dateien mit SAVE "@:DATEINAME",8 (REPLACE) kann Datenverlust verursachen. Auch die Implementierung von Relativdateien ist nicht fehlerfrei. Zur Fehlervermeidung siehe die verlinkten Artikel.


Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sind mehrere Geräte am seriellen Bus angeschlossen, müssen alle Geräte angeschaltet sein, da sonst Fehlfunktionen auftreten können (siehe Serielle Schnittstelle#Pullup-Problematik).
  • Gerätenummer (8 bis 15) softwareseitig ändern (bis zum nächsten Ausschalten):
    OPEN 15,8,15: PRINT#15,"M-W";CHR$(119);CHR$(0);CHR$(2);CHR$(Gerätenummer+32);CHR$(Gerätenummer+64): CLOSE 15
  • Gerätenummer (8 bis 11) hardwareseitig über DIP-Schalter (entweder 1-2 oder A-B) permanent einstellen:
Geräte-
nummer
DIP-1/A DIP-2/B
8 an an
9 aus an
10 an aus
11 aus aus
oben: an (on) - unten: aus (off)
  • Bei einigen Modellen, die keine DIP-Schalter haben, kann dies durch Entfernung der Lötbrücke geschehen, analog der oben gezeigten Tabelle. Da alle Modelle werksseitig mit der Gerätenummer 8 ausgeliefert werden, sind also beide Lötbrücken verbunden. Die Lötbrücken sind auf der Platine mit "Device Jumpers" beschriftet und befinden sich entweder in der Platinenmitte, in der linken, hinteren Ecke oder bei der Rev.A rechts unten über den Widerständen R35 und R39.
  • Ein Artikel über Wartungsarbeiten an der 1541 findet sich im Thema: 1541: Wartungs- und Einstellarbeiten auf Forum64.de.
  • Typische Maßnahmen bei Wiederinbetriebnahme einer 1541:
    • Festdrücken der gesockelten ICs.[2]
    • Tausch des Netzfilters bzw. des kompletten Kaltgerätesteckers (alte Filterkondensatoren können platzen).[3]
    • Umbau des Netzteils auf 240V (verringert Belastung der Spannungsregler).
    • Tausch der Tantalkondensatoren (neigen zum Platzen).[4]
    • Säubern des Schreib-/Lesekopfs.
    • Ausmessen des Widerstands des Schreib-/Lesekopfs. Insbesondere der Kopf von Mitsumi-Laufwerken neigt zu Defekten.


Inhalt der Test-/Demodiskette[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Test-/Demodiskette

Seite 1:

13  HOW TO USE        PRG (engl. Anleitung 1. Teil)
5   HOW TO USE TWO    PRG (engl. Anleitung 2. Teil)
1   C-64 WEDGE        PRG (Utility-Starter für C64; Abkürzung 
                          der Floppy-Befehle)
4   VIC-20 WEDGE      PRG (Utility-Starter für VIC/VC20; Abkürzung 
                          der Floppy-Befehle)
4   DOS 5.1           PRG (Utility-Hauptprogramm)
11  COPY/ALL          PRG (Kopierprogramm)
9   PRINTER TEST      PRG (Druckertest)
4   DISK ADDR CHANGE  PRG (Gerätenummer softwareseitig ändern)
4   DIR               PRG (vereinfacht Floppy-Befehle)
6   VIEW BAM          PRG (Anzeige der BAM)
4   CHECK DISK        PRG (Diskettenüberprüfung mit VALIDATE)
14  DISPLAY T&S       PRG (Anzeige eines Blocks in Dezimal oder Hexadezimal)
9   PERFORMANCE TEST  PRG (Floppy-Funktionstest)
5   SEQUENTIAL FILE   PRG (Programmbeispiel für SEQ-Dateien)
13  RANDOM FILE       PRG (Programmbeispiel für Direkt-Zugriffsbefehle)
558 BLOCKS FREE

Anmerkung: Je nach Modell und Baujahr kann der Inhalt bzw. können die Programme auf der Test-/Demodiskette unterschiedlich sein oder auch nur andere Dateinamen tragen. Im Laufe der Zeit wurden aber oft nur Programme hinzugefügt.

Lieferumfang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieferumfang der 1541C (ab 1986):

  • Diskettenlaufwerk (1541C)
  • Kaltegeräteanschlusskabel
  • Serielles Verbindungskabel
  • Bei Knebelverschluss: Papier-Diskette (Transportschutz für Schreib-/Lesekopf)
  • Benutzerhandbuch 1541 (gebundenes Handbuch, deutsch)
  • Test-/Demodiskette
  • Commodore Gewährleistungskarte
  • Funkentstört-Bescheinigung (eventuell im Handbuch)
  • Kartonverpackung
  • Ober- und Unterschale aus Styropor

Bei älteren Modellen (bis 1986) auch:

  • VIC-1541 Single Drive Floppy Disk User's Manual, Commodore Computer (gebundenes Handbuch, englisch)


Originalkarton 1541C
Transportschutz der 1541
Handbuch



Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WP-W11.png Wikipedia: VC1541

ROM-Listing:

Literatur:

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. AAY1541-Dokumentation: Motorgeschwindigkeitssteuerung Sprache:englisch
  2. Festdrücken der gesockelten ICs: Temperaturschwankungen über die Jahre und Transport sorgen dafür, dass die ICs u.U. nicht mehr richtig sitzen. Inbetriebnahme mit z.B. lockerem Masse-Pin kann die ICs zerstören.
  3. Tausch Netzfilter: Thema: Abgerauchtes Commodore 1541 Alps Laufwerk auf Forum64.de
  4. Tausch Tantalkondensatoren: Thema: 1541: Wie gefährlich sind C15 und C44? auf Forum64.de