VIA

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Ein VIA-Chip.

Der VIA 6522 (Versatile Interface Adapter) ist ein Interface-Chip, der in vielen Commodore-Geräten ab 1980 verbaut wurde, und stellt eine erweiterte Version des PIA 6520 dar.

Der VIA wurde vom Halbleiterhersteller MOS Technology entwickelt, der 1976 von Commodore übernommen wurde. Beim VIA handelt es sich um einen der ersten Chips, die bei MOS mit dem Calma GDS-EDA-System entwickelt wurden.[1] Vorhergehende Chips wie der MOS 6502 wurden noch weitgehend auf Papier entwickelt.

Die 40-poligen Chips wurden beispielsweise auch im VC 20 verbaut. Im C64 wurden dann die neueren CIA 6526 eingesetzt.

Der VIA bietet:

  • zwei bidirektionale, 8-Bit breite Ein-/Ausgabeports inklusive Input-Latches
  • zwei 16-Bit Intervalltimer
  • ein parallel-nach-seriell Schieberegister

Bei den VIAs sind die Schieberegister defekt[2]. Beim Einlesen von Daten mittels externem Takt werden u.U. eingehende Bits "überlesen".[3]


Der VIA in der 1541[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Floppylaufwerk 1541 befinden sich zwei VIA 6522 als I/O-Bausteine. Um das defekte VIA-Schieberegister zu umgehen, wurde die Übertragung der Daten auf dem IEC-Bus bei der 1541 komplett in Software implementiert; zur Übertragung jedes Bits müssen also mehrere Maschinensprache-Befehle auf der CPU durchlaufen werden, und während der Übertragung kann die CPU der 1541 keine anderen Aufgaben (Lesen von Daten von Diskette etc.) übernehmen. Dies trägt maßgeblich zur geringen Geschwindigkeit der 1541 bei. Dieser Effekt war Commodore natürlich im Vorfeld bewusst, da der Fehler der VIA seit Jahren bekannt war. Dennoch wollte man das Laufwerk unbedingt auch zum VC 20 kompatibel gestalten, um den Kreis der potentiellen Kunden zu erweitern. Auf C64-Seite wurden die Shiftregister-Anschlüsse der dort verbauten korrigierten CIAs schließlich nicht einmal an den IEC-Port herausgeführt, sondern stehen nur am Userport zur Verfügung.

Die 1541 benutzt das Input-Latch von Port A der VIA UC2 zum Speichern der vom Lesekopf eingehenden Daten aufgrund des Signals BYTE_REDY (an CA1). CIAs bieten dieses Input-Latch nicht.


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia: MOS_Technology_VIA
Wikipedia: MOS Technology 6522 Sprache:english

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Thema: Damalige Fertigungsanlagen 6510? auf Forum64.de
  2. Garth Wilson, Tip of the day, #8 auf 6502.org Sprache:englisch
  3. Nicolas Welte in news:352B3C00.10BB@chemie.uni-konstanz.de über C64 und 1541 Sprache:englisch