Byte

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Ein Byte (früher: Bite - zu deutsch: Happen) ist im Allgemeinen definiert als eine Einheit von acht Bits und ist ein Maß für Informationsmenge bzw. Speicherkapazität (siehe auch in den Links). Die einzelnen Bits eines Bytes können auf 2↑8 unterschiedliche Weisen (acht Bits mit jeweils zwei möglichen Zuständen = 256 mögliche Werte = Zahl zwischen 0 und 255 inklusive) kombiniert werden. Eine weitere Unterteilung eines Bytes (außer in Bits) ist seine Einteilung in zwei Halbbytes oder Nibbles (entsprechend vier Bits). Es gibt allerdings Computersysteme, Software und Programmiersprachen, die diese Byte-Definition nicht genau beachten.

Der normale Zeichensatz eines Computersystems ist nach dem ASCII- oder ANSI-Zeichensatz definiert und besteht aus 256 verschiedenen Zeichen. Ein ASCII-/ANSI-Zeichen lässt sich also mithilfe eines Bytes codieren (z.B. wird A als ein Byte mit dem Dezimalwert 65 bzw. dem Binärwert 01000001 dargestellt).

Low- / High-Byte (Speicheradressierung)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei 8-Bit-Computern mit 16-bittigem Adressbus wie dem C64/C128 kann der Inhalt jeder Speicheradresse ebenfalls einen beliebigen Byte-Wert annehmen. Ein einziges Byte reicht jedoch zur Adressierung einer Speicherstelle nicht aus, daher verwendet das Betriebssystem ggf. zwei Bytes (16 Bits, 65536 verschiedene Kombinationsmöglichkieten). Wird eine Adresse im Speicher abgelegt, ist beim MOS 6510 das erste das niederwertige Byte ("Low-Byte") und das zweite das höherwertige Byte ("High-Byte"). Low- und High-Byte zusammen ergeben dann mit High-Byte * 256 + Low-Byte die entsprechende Speicheradresse zwischen 0 und 65535.

Potenzkürzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Speicherkapazitäten von Festplatten und Speichermedien werden ebenfalls in (Vielfachen von) Byte angegeben. Durch die enormen Speichergrößen führte die Werte in Bytes zu unpraktisch zu handhabende, große Zahlen, so dass auf das Vielfache zurückgegriffen wird.
Im Sprachgebrauch sind allerdings durch die Verwendung der entsprechenden Potenzkürzeln Unklarheiten entstanden. Man sagt z.B. Kilobyte, meint damit aber nicht 10↑3 (= 1000) Bytes, sondern 2↑10 (= 1024) Bytes. Um diese dennoch zu unterscheiden, hat es sich eingebürgert, diese Potenzabkürzungen entgegen der physikalischen Schreibweise groß zu schreiben, also "KB" statt "kB" (was dann defacto doppelt falsch ist, weil "K" kein SI-Präfix ist das "Kilo" benennen würde und bei "Kilo" immer der Faktor 1000 gemeint sein müsste).
Weil man diese Unterscheidung aber nicht mehr treffen kann, hat schon vor geraumer Zeit das US-amerikanische Normierungsinstitut NIST eine eindeutige Benennung vorgeschlagen, welche 1998 als IEC-International-Standard umgesetzt wurde. Dort bezeichnet man das "KB" als "kilo binary byte" (mit Namen "Kibibyte" und Abkürzung "KiB"). Die Bezeichnungen dieser Norm sind auch heute eher wenig in Gebrauch, weshalb wir hier weiter die bisher übliche Schreibweise verwenden werden.

Einheit
(umgangssprachlich)
IEC-Einheit
(Abkürzung)
Abkürzung Aussprache Wert (in Bytes)
1 Kilobyte 1 KiB kB, KB oder KByte "Ka-Byte" oder kurz auch "Ka" 1024
(2↑10)
1 Megabyte 1 MiB MB oder MByte "Em-Byte" oder kurz auch "Mega" 1024×1024
(2↑20)
1 Gigabyte 1 GiB GB oder GByte "Ge-Byte" oder kurz auch "Giga" 1024×1024×1024
(2↑30)
1 Terabyte 1 TiB TB oder TByte "Te-Byte" oder kurz auch "Tera" 1024×1024×1024×1024
(2↑40)
1 Petabyte 1 PiB PB oder PByte "Pe-Byte" oder kurz auch "Peta" 1024×1024×1024×1024×1024
(2↑50)
1 Exabyte 1 EiB EB oder EByte "E-Byte" oder kurz auch "Exa" 1024×1024×1024×1024×1024×1024
(2↑60)

Die längere Schreibweise mit Byte verhindert eine etwaige Missinterpretation als Bit, was Bandbreitenangaben oder bit-orientierten Volumenangaben vorkommen kann. Bei IEC-Einheiten ist für Byte "B" und Bit "Bi" vorgesehen und daher eindeutig.
Die Aussprache kann regional im deutschen Sprachraum von obigem abweichen, ist aber gewissermaßen eine Empfehlung zur Abgrenzung der sonst üblichen Dezimaleinheiten.

Während noch bei der Diskette die Speicherkapazitätsangabe in Kilobyte erfolgte, ist es bei CDs und bei den ersten Festplatten schon praktischer, diese in MByte anzugeben. Heutzutage, bei den DVD-Speichermedien und aktuellen Festplatten, ist die Angabe in GByte oder TByte üblich.
Allerdings halten sich die Festplattenhersteller nicht unbedingt an die 1024-Regel der Informatik und nutzen die 1000-Regel des SI-Einheitensystems. Da Software allerdings mit der 1024-Regel auf Byte-Basis arbeitet, hat eine 40-Gigabyte-Festplatte, die laut Festplattenhersteller 40.000.000.000 Bytes zur Verfügung stellt, tatsächlich nur eine nutzbare Speichergröße von etwa 37,25 GByte (Gibibyte, also 2↑30 Byte gemäß Binärpräfixe nach IEC-Norm IEC 80000-13:2008(en) ).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WP-W11.png Wikipedia: Oktett (Unterschied zwischen Oktett und Byte)
WP-W11.png Wikipedia: Vorsätze für Maßeinheiten (SI-Einheiten, IEC-Einheiten)