Festplatte
Eine Festplatte (engl. Harddisk, abgekürzt HDD für "HardDisk Drive") genannt, ist ein magnetisches Speichermedium, das extern oder intern an einem Computersystem angeschlossen wird. Sie dient dazu, große Datenmengen permanent zu speichern. Zu Anfang der 1980er-Jahre speicherten Festplatten einige Megabytes an Daten. Die Diskette speicherte zu dieser Zeit etwa 80 bis rund 500 KByte. Während heutzutage eine Festplatte mehrere hundert Gigabytes oder gar einige Terabytes an Daten speichern kann. Waren in den Anfängen die Festplatten recht groß, schwer und teuer, nehmen sie heute relativ wenig Platz ein und wiegen nicht mehr viel. Es gibt Festplatten in unterschiedlichen Baugrößen. Die gängigsten sind 5,25" (seltener) bzw. 3,5" als interne PC-Komponente und 2,5" für Notebooks. Weiterhin wurde durch Optimierung des magnetischen Aufzeichnungsverfahrens, der Drehzahl, durch Nutzung eines Cache-Speichers und durch Verbesserung der Schnittstellen die Kapazität und Datentransferrate stetig gesteigert, sowie durch verschiedene Methoden, wie S.M.A.R.T. zur Überwachung des Gerätestatus, die Datensicherheit erhöht.
Die Festplatte wird über ihre Schnittstelle (u.a. Centronics, MFM, RLL, ESDI, SCSI, SAS, E-IDE bzw. AT-BUS bzw. ATA, S-ATA, eSATA, USB oder Firewire) entweder intern mit der Schnittstelle auf der Hauptplatine oder extern per entsprechendes Verbindungskabel an die entsprechende Schnittstelle angeschlossen. Externe Festplatten werden in der Regel mit Hilfe eines Netzteils mit Strom versorgt, dies kann bei einigen Festplatten mit entsprechend geringem Stromverbrauch bei einer USB-Schnittstelle entfallen.
Festplatten für den C64[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
CMD
Die Firma CMD stellte als erste Firma für den C64 externe Festplatten (siehe CMD-HD) her, die unkompliziert am Seriellen Bus angeschlossen werden und eine Speicherkapazität von 40 MBytes bis 2 GBytes haben. Die CMD-Festplatte wird in der Regel mit der Gerätenummer 8 oder 9 angesprochen. Die verwendeten Festplatten besitzen intern eine SCSI-Schnittstelle.
Die ersten Festplatten von CMD gab es im Jahr 1990, und zwar 20 MByte für etwa US$599.95, 40 MByte für US$799.95 und 100 MByte für US$1299.95.
Erweiterungen für den Anschluss von Festplatten am C64[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
IDE64[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der C64 kann durch die Steckkarte IDE64, die an dem Expansionsport angeschlossen wird, mit einer IDE-Schnittstelle nachgerüstet werden. Mit dem IDE64 kann der C64/128 daher bis zu 2 (mit IDE-Splitter-Karte 4) IDE-Festplatten als Datenspeicher verwenden. Die Standardgerätenummer für die 1. IDE-Festplatte ist 11 und für das 2. Laufwerk 12. Außerdem können weitere Geräte mit IDE-Schnittstelle wie CD- oder DVD-Laufwerke angeschlossen werden. Die angeschlossenen IDE-Geräte benötigen allerdings eine zusätzliche Stromversorgung eines PC-Netzteils.
IEC-ATA-Interface V2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit der Interface-Steckkarte IEC-ATA V2 , die am seriellen Bus des C64/128 angeschlossen wird, ist es möglich IDE-Festplatten mit einer maximalen Speicherkapazität bis zu 128 GBytes anzuschließen. Die Festplatte wird mit der Standard-Gerätenummer 14 angesprochen. Es können auch andere IDE-Geräte angeschlossen werden. Die angeschlossenen IDE-Geräte benötigen in der Regel eine zusätzliche Stromversorgung beziehungsweise ein PC-Netzteil.
64HDD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit Hilfe der Software 64HDD, die auf einem PC installiert wird, und eines X-Kabels, der an dem Seriellen Bus des C64/128/16/116 VC20 und Plus/4 angeschlossen wird, sowie an der Druckerschnittstelle (Parallelport; LPT1) eines PC, können die o.g. Commodore-Heimcomputer, die Festplatten des PC-Systems nutzen.
Tipps zum Umgang mit Festplatten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Interne Festplatten müssen in der Regel im BIOS korrekt eingetragen werden, damit sie problemlos erkannt und genutzt werden können. In den meisten Fällen geschieht das seit Ende der 1990er Jahre automatisch.
- Vor der ersten Nutzung einer Festplatte muss sie eingeteilt (partitioniert) und formatiert werden.
- Bei Betriebssystemen müssen die Festplattenlaufwerke angemeldet (eingehängt, engl. to mount) werden, was meist automatisch erfolgt.
- Während der Benutzung einer Festplatte sollte diese nicht erschüttert werden, da sonst die Schreib- und Leseköpfe die Magnetschichten beschädigen können (Folge: Beschädigung der Datenträgerschicht, des Schreib-/Lesekopfes und damit Datenverlust).
- Nach der Benutzung und vor dem Ausschalten von Festplatten müssen die Schreib- und Leseköpfe in den sicheren Bereich gefahren werden (engl. parking position). Dies geschah in der Vergangenheit mit bestimmten Programmen wie Shutdown. In der heutigen Zeit geschieht dies automatisch durch das Betriebssystem bzw. durch die Festplatte selbst.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wikipedia: Festplatte |