Supergrafik

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Supergrafik
Der Startbildschirm von Supergrafik
Der Startbildschirm von Supergrafik
Entwickler Axel Plenge
Firma Data Becker GmbH
Verleger Data Becker GmbH
Release 1986
Lizenz Vollversion
Plattform(en) C64
Genre BASIC-Erweiterung
Steuerung
Medien
Sprache(n) Sprache:englisch, Anleitung Sprache:deutsch
Information aka Supergraphik 64

Die BASIC-Erweiterung Supergrafik bzw. Supergraphik 64 mit Fokus auf Grafik und Sound deckt mit ihrem Angebot an zusätzlichen Befehlen jene Lücken ab, die das Standard-BASIC-V2 bei all den Fähigkeiten eines C64 hinterlassen wurden. Diese von Axel Plenge entwickelte Erweiterung wurde ab 1986 von Data Becker GmbH vermarktet.

Die hier vorgestellte Version der Supergrafik wurde als Diskette zusammen mit dem "SUPERGRAFIK Buch zum Commodore 64" verkauft. Das Programm wurde zuvor bereits von Data Becker ohne das Buch unter dem Namen "Supergrafik 64" angeboten.


Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Supergrafik bietet:

  • Zwei unabhängige hochauflösende (320×200) oder Multicolor (160×200) Grafikseiten.
  • Eine Standard-Low-Grafik-Seite (80×50 Punkte) gemeinsam im Textmodus.
  • Verdecktes Zeichnen (z.B. Text sichtbar, Grafikseite 2 wird erstellt, usw.).
  • Bildschirmfensterbehandlung; gleichzeitige Anzeige von Text und Grafik möglich.
  • 2×8 unabhängige und unterschiedliche Sprites gleichzeitig auf dem Bildschirm, und in allen Parametern veränderlich durch Bildschirmfenstertechnik (Windowing).
  • Automatische Unterbrechung des BASIC-Programms bei Kollisionen (Interrupt), Sprung in Unterbrechungsroutine, dann Weiterführung des Hauptprogramms.
  • Joystickunterstützung, Paddleabfrage (A/D-Wandler).
  • Befehlskombinationen durch zusätzlichen Parameter.
  • Durch einfache Befehle zu steuernde Grafikfiguren.
  • Speichern und Laden von Grafik, Farbe und Text auf Diskette (Kassette) (auch verdeckt) in selbst wählbarem Format, dadurch Möglichkeit des Einladens aller "Fremdgrafiken".
  • Sound-Programmierung mit Verstellung aller möglichen Sound-Parameter (Lautstärke, Klang, Filter, Tonhöhe, Tonlänge) unabhängig vom übrigen Programmablauf.
  • Programmier-Set (Utilities).

Starten der Supergrafik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestartet wird die BASIC-Erweiterung durch Eingabe folgender Befehle:

LOAD "SUPERGRAPHIK",8
RUN

Die Supergrafik-Befehle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Befehlsübersicht soll einen Einblick in die Möglichkeiten der BASIC-Erweiterung geben.
Eine ausführlichere Dokumentation einschließlich der nötigen Parameter gibt es im weiterführenden Artikel Supergrafik Befehle.

Grundbefehle:
 PLOT              : Setzen (Löschen, usw.) eines Punktes
 PLOT ...  TO ...) : Setzen (Löschen, usw.) einer oder mehrerer Linien
 PLOT TO ...)      : Setzen (Löschen, usw.) einer Linie vom Grafikcursor
 CIRCLE            : Setzen (Löschen, usw.) einer Ellipse, eines Kreises oder
                     Setzen (Löschen, usw.) von Kreis-, Ellipsen- oder Vieleck-Bögen
 DRAW              : Setzen (Löschen, usw.) einer frei definierbaren Figur
 FRAME             : Setzen (Löschen, usw.) eines Rahmens definierter Dicke
 FILL              : Setzen (Löschen, usw.) eines Feldes
 TEXT              : Setzen (Löschen, usw.) eines Textes als Grafik	  
 PAINT             : Ausfüllen einer beliebigen geschlossenen Fläche
 GMODE             : Bestimmen von Grafikseite und Grafikmodus
 GCLEAR            : Löschen des Grafikbildschirms bzw. eines Bildschirmfensters
 INVERS            : Invertieren des Grafikbildes oder eines Grafikfensters mit 256 verschieden Masken
 GCOMB             : Verknüpfung beider Grafikseiten, zweier Bildschirmfenster, 
                     Verschiebung eines Grafikfensters 
 TRANS             : Kopieren der Textseite in die Grafik
 GMOVE             : Horizontales Rollen/Verschieben des Bildschirms
 SCALE=            : Rotieren und Vergrößern einer DRAW-Figur
Farbbefehle: COLOR=  : Festlegen der Rahmen- und Hintergrundfarbe SCOL=  : Festlegen der Zeichenfarbe für den gesamten Bildschirm PCOL=  : Festlegen der Zeichenfarbe GSAVE  : Speichern der Grafik, Farbe oder Text GLOAD  : Laden der Grafik, Farbe oder Text HCOPY  : Hardcopy der Grafikanzeige
Sprite-Befehle: SREAD  : Einlesen von 63 Sprite-Daten SDEFINE  : Sprite-Definition-Einschalten/Ausschalten SPOWER  : Abschalten des zweiten Sprite-Satzes SMODE  : Bestimmen der Sprite-Eigenschaften (Farbe, Vergrößerung, Priorität vor Hintergrund) SSET  : Positionieren eines Sprites SSET... TO...  : Bewegen eines Sprites von einer Position zu einer anderen SSET TO...  : Bewegen eines Sprites von der momentanen Position einer anderen SWAIT  : Warten bis Sprite s steht IF# ... THEN ...  : Bedingtes Verzweigen unter definierten Bedingungen (Joystick, Kollision) IRETURN  : Beenden der Unterbrechungsroutine
Ton-Befehle: VOLUME=  : Einstellen der Lautstärke SOUND  : Einstellen des Klangbildes FILTER  : Einstellen der Filter TUNE  : Spielen eines Tones (Tonlänge, Note, Oktave, Verstimmung)
Utlities: DIRECTORY  : Anzeigen des Disketteninhaltsverzeichnisses ohne Programmverlust MERGE  : Anhängen eines BASIC-Programms von Diskette an ein im Speicher befindliches RENUM  : Umnummerierung von Zeilennummern eines BASIC-Programms DTASET  : Setzen des DATA-Zeigers auf eine bestimmte Zeile KEY  : Umprogrammieren der Funktionstasten PADDLE  : Auslesen der A/D-Wandler (Paddle-Werte) POS=  : Positionieren des Text-Cursors

Befehlsabkürzungen und Token[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der folgenden Tabelle ist beim Kürzel die Kleinschreibung die entsprechende Taste ohne und in Großschreibung mit gedrückter SHIFT -Taste. Zusätzlich findet sich hier auch die verwendeten Token-Codes der jeweiligen Supergrafik-Befehle.

Befehl Kürzel Token
CIRCLE cI $F2
COLORn cO $F5
DIRECTORY dI $D7
DRAW dR $ED
DTASET dT $DA
FILTER fI $E3
FILL fiL $EE
FRAME fR $EF
GCLEAR GVL $EA
GCOMB gC $D9
GLOAD gL $F9
GMODE gN $E9
GMOVE gmoV $EB
GSAVE gS $F8
HCOPY nC $FA
IF# iF $FC
INVERS iN $F0
IRETURN iR $FB
KEY kE $DD
MERGE nE $DB
PADDLE pA $F3
PAINT paI $FD
PCOL= pC $F7
PLOT pL $EC
RENUM rE $DC
SCALE= sC $F4
SCOL= scO $F6
SDEFINE sD $E5
SMODE sM $E8
SOUND sO $E1
SPOWER sP $D8
SREAD sR $E4
SSET sS $E6
SWAIT sW $E7
TEXT tE $F1
TRANS tR $DE
TUNE tU $E0
VOLUME= vO $E2

Speicherbelegung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht über die Speicherbereiche, die Supergrafik im Computer belegt (gemeint ist stets RAM):

$0000-OOFF: diverse Arbeitsspeicher
$0100-0IFF: normaler Stack 
$0200-03FF: unverändert genutzt 
$0400-07E7: Text-LGR-Speicher 
$0800-	...: BASIC-Speicherbereich 
$7700-9FFF: SuperGrafik - Betriebssystem
$A000-BFFF: Grafikseite 2
$C000-C3FF: Grafikseite 1-Farbe (Videoram)
            Sprite-Vektoren 
$C400-05FF: Hardcopy-Routine 
$C600-C7FF: diverse Speicher
$CC00-COFF: Grafikseite 2-Farbe (Videoram)
$CCOO-CFFF: Grafikseite 2-Farbe (Farbram)
$D000-D1FF: Sprite-Bewegungsregister
$D200-D5FF: Sprite-Definitionen 
$D600-DFFF: diverse Massen-Hilfsspeicher
           (f. RENUMBER/GMOVE/PAINT)
$E000-FFFF: Grafikseite 1
überlagert: $D800-DBFF: originales Farbram 1


Meinung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Petrus: "Diese Erweiterung füllt gezielt die Lücke, die das BASIC V2 bezüglich der Grafik-, Sound- und Sprite-Befehle hinterlässt. Die Syntax der Befehle ist gelegentlich nicht ganz leicht zu verstehen, bietet aber oft viele Möglichkeiten. Das Buch ist sehr ausführlich und das Programm durch das kommentierte Assembler-Listing hervorragend dokumentiert. Dass Supergrafik von einigen Compilern (Basic 64, Basic-Boss) gut unterstützt wird, rundet den positiven Eindruck ab."

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • supergrafik.zip d64 auf cbmhardware filebase
  • Supergrafik Archiv mit d64 bei c64-online.com
  • Cover-Liste mit "Data Becker, 64 Das Super Grafik Buch" Mini-Cover zur Supergrafik-Version von 1988, bei doc64.de
Buch