Das SUPERGRAFIK Buch zum Commodore 64
Das SUPERGRAFIK Buch zum Commodore 64 | |||
---|---|---|---|
![]() |
Sprache | deutsch | |
Autor(en) | Axel Plenge | ||
Verlag | Data Becker | ||
Jahr | 1986 | ||
ISBN | ISBN 3-89011-213-7 | ||
Neupreis | DM 49.- sFr 47.- öS 382.- | ||
Datenträger | |||
Seitenzahl | 726 | ||
letzte Auflage | 2. Auflage 1988 | ||
Genre | Programmieren / Grafik | ||
Information | Vorgänger: Das Grafikbuch zum Commodore 64 |
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf mehr als 720 Seiten erklärt das "Das SUPERGRAFIK Buch zum Commodore 64" nicht nur die beiliegende BASIC-Erweiterung, sondern auch viele Grundlagen der Grafikprogrammierung. Ein besonderer Leckerbissen ist das kommentierte Quellcode-Listing. Das Buch ist eine erweiterte Auflage des Grafikbuchs zum Commodore 64.
Die BASIC-Erweiterung ist im Artikel Supergrafik beschrieben.
Eine ausführlichere Befehls-Dokumentation einschließlich der nötigen Parameter gibt es im weiterführenden Artikel Supergrafik Befehle.
Buchrückseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DAS STEHT DRIN:
Ein Grafikbetriebssystem für Ihren C64 - das bietet Ihnen dieses Buch. Und natürlich die Möglichkeit, wirklich alles über die C64-Grafik zu lernen. Der Schwierigkeitsgrad ist dabei frei wählbar: vom Einsteigen mit Hunderten von neuen Befehlen bis zum Programmieren von Grafikalgorithmen in Assembler. Vom CIRCLE-Befehl bis zu seinem kommentierten Source-Code.
- Multicolorgrafik
- CAD-Zeichner - das Zeichenpaket
- Grafikfenster durch Raster-Interrupt
- Text in hochauflösender Grafik
- Shapes auf dem C64
- 136 Farben auf dem C64
- Einladen von Fremdgrafiken
- Viele Utilities
- 3-D-Grafik
- Animation und Scrolling
- Text und Grafik auf dem Low-Res-Bildschirm - Kommentiertes Source-Listing von Supergraphik
UND GESCHRIEBEN HAT DIESES BUCH:
Wer weiß wirklich alle Tips und Kniffe eines Top-Programms? Wer kennt die verborgenen Möglichkeiten? Wer kann ein vollständiges Paket wie Supergraphik am besten dokumentieren und seinen Aufbau erklären? Natürlich der Programmierer selbst: Axel Plenge. Er hat aber nicht nur das optimale Wissen, wenn es um seine Befehlserweiterung Supergraphik geht, sondern auch mit mehreren Büchern bewiesen, daß er anschaulich und interessant schreiben kann.
Inhaltsverzeichnis (kurz)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die acht Kapitel des Buches:
- Einleitung
- Supergrafik für Einsteiger: Vorstellung der Befehle und Anwendungsbeispiele
- Anwendungen: diverse allgemeine Grafik-Anwendungen mit und ohne Supergrafik-Unterstützung
- Hardwaregrundlagen: VIC und andere Grundlagen
- Supergrafik intern: Grundsätzliche Grafikprogrammierung in BASIC und Maschinensprache
- Kommentiertes Assembler-Listing der Supergrafik
- Anhang: Begriffserklärungen und Kurzanleitung der Supergrafik mit Befehlsreferenz
- Stichwortverzeichnis
Auflagenunterschiede[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Leseprobe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seite 71: (2.6.2 Kleine Spielereien 2.Beispiel)
Das folgende Programmbeispiel stammt von der Diskette.

100 REM ************************ 110 REM ** ** 120 REM ** SPIELEREIEN II ** 130 REM ** ** 140 REM ** NACH IDEEN VON ** 150 REM ** NORBERT TREITZ ** 160 REM ** ** 170 REM ************************ 180 REM 190 PI=3.14159265 200 REM 210 REM *************** 220 REM ** ** 230 REM ** FIGUR 1 ** 240 REM ** ** 250 REM *************** 260 REM 270 GMODE 0,1 : GCLEAR : SCOL= 1,7 : COLOR= 2,2 280 R=141 290 A=160 : B=100 300 FOR W=PI/4 TO 3.6 STEP 0.05 310 X=R*COS(W) : Y=R*SIN(W) 320 PLOT ,A+X,B-Y TO A-Y,B-X 330 PLOT ,A-Y,B-X TO A-X,B+Y 340 REM PLOT ,A-X,B+Y TO A+X,B-Y 350 PLOT ,A-X,B+Y TO A+Y,B+X 360 PLOT ,A+Y,B+X TO A+X,B-Y 370 R=R*0.94 380 NEXT W 390 GOSUB 680 400 REM 410 REM *************** 420 REM ** ** 430 REM ** FIGUR 2 ** 440 REM ** ** 450 REM *************** 460 REM 470 FOR N=4 TO 100 STEP 5 480 GCLEAR 490 R1=99 : R2=50 500 DW=PI/N*2 510 FOR I=0 TO 4 520 R3=99-R1 : R4=99-R2 530 FOR W=DW TO 2*PI+DW*2 STEP DW 540 A=160+R3*COS(W) 550 B=100-R3*SIN(W) 560 PLOT ,A,B TO 160+R4*COS(W+DW),100-R4*SIN(W+DW) 570 PLOT ,A,B TO 160+R4*COS(W-DW),100-R4*SIN(W-DW) 580 NEXT W 590 R1=R1/2 : R2=R2/2 600 NEXT I 610 GOSUB 680 620 NEXT N 630 END 640 REM 650 REM 660 REM WARTESCHLEIFE: 670 REM 680 FOR T=1 TO 4000 690 GET A$ : IF A$="" THEN NEXT T 700 RETURN
Die erste dieser Figuren stellt ein sich drehendes Quadrat dar, das sich bis zur Unkenntlichkeit verkleinert. Grundlage dieses Programms ist die Kreisformel mit:
x=r*cos(w)+mx y=r*sin(w)+my mit x: x-Koordinate eines Kreispunktes y: y-Koordinate eines Kreispunktes w: Winkel zwischen y-Achse und Linie: Kreispunkt-Mittelpunkt r: Radius mx: x-Koordinate Kreismittelpunkt my: y-Koordinate Kreismittelpunkt
Die vier Eckpunkte des Quadrates werden als Punkte eines Kreises gesehen, dessen Mittelpunkt im Nullpunkt eines rechtwinkligen Koordinatensystems liegt. Im Laufe der Routine werden a) der Radius verringert b) die Eckpunkte des Quadrats um einen Winkel w um den Mittelpunkt des Kreises gedreht. Wie das ganze genau funktioniert, erfahren Sie im Grundlagenkapitel unter "Kreisberechnung" beim Thema "Achtelkreistechnik". Die zweite Figur (oder die Figuren, denn es werden eine ganze Menge Figuren gezeichnet) zeigt einen hübschen Effekt, der ebenfalls auf der Kreisberechnung basiert (oder auf der Anwendung von Polarkoordinaten, je nachdem, was einem lieber ist). Verändern Sie auch hier ruhig ein paar Parameter, um zu sehen, was passiert.
Die Diskette zum Buch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inhaltsverzeichnis der Supergrafik-Diskette:
0 "SUPERGRAPHIKBUCH" AP 2A 7 "CIRCLE-DEMOS" PRG 3 "ANIMATION-1" PRG 6 "SUPERGRAPHIK" PRG 2 "TEXT-TEXT-TEXT.." PRG 4 "ANIMATION-2" PRG 41 "SUPERGRAPHIK.O" PRG 5 "VERGROESSERUNG" PRG 6 "SCROLL-ASSEMBLER" PRG 2 "CBM 1526" PRG 6 "SPIEGELUNG" PRG 4 "SCROLLING-DEMO" PRG 2 "7-NADEL" PRG 2 "DREHUNG" PRG 42 "BILDSCH.FENSTER" PRG 2 "GP-700A" PRG 4 "KUGELPROJEKTION" PRG 4 "LOW-GRAPIK/PRINT" PRG 2 "PLOT-DEMO" PRG 6 "SHAPES" PRG 9 "LOW-GRAPHIK/CHR$" PRG 2 "BLINKER" PRG 14 "SHAPE-DEMO" PRG 11 "LOW-GRAPHIK/POKE" PRG 2 "DER RASENDE..." PRG 4 "SPRITES" PRG 6 "GRAPHIK-INITROUT" PRG 2 "INVERTIERUNG" PRG 8 "SMODE-SSET" PRG 4 "PUNKTBERECHNUNG" PRG 2 "POSITIONSLICHTER" PRG 5 "SPRITEDEMO" PRG 9 "SINUSKURVE" PRG 4 "LGR-SINUSKURVE" PRG 6 "KOLLISIONEN" PRG 9 "GERADE" PRG 6 "SPRINGTEUFEL" PRG 7 "16 SPRITES" PRG 8 "ELLIPSE" PRG 2 "RASTER-SPIELE" PRG 4 "SCOL-FARBEN..." PRG 43 "SPRITEFORMER" PRG 3 "SEITENWECHSEL" PRG 4 "PCOL-NOCH MEHR.." PRG 12 "SPRITE-BEISPIEL" PRG 2 "TIEF VERSTECKT.." PRG 13 "136 FARBEN I" PRG 8 "SPRITE-KOLLISION" PRG 6 "SUPER-SNAKE" PRG 12 "136 FARBEN II" PRG 21 "ZEICHENFORMER" PRG 3 "HAUS V. NIKOLAUS" PRG 4 "INVERSER" PRG 21 "MULTICOLOR" PRG 2 "ZEICHENMODI" PRG 4 "ROLLEN-SCROLLEN" PRG 34 "ERLAEUTERUNGEN" PRG 2 "DEMO" PRG 3 "ROLL-DEMO" PRG 4 "GRAPHIKABSPEICH." PRG 2 "FUNKTIONSKISTE" PRG 8 "POSTERHARDCOPY" PRG 5 "GRAPHIK-HARDCOPY" PRG 5 "SPIELEREIEN" PRG 2 "QUADRATFUNKTION" PRG 4 "RASTERZEILEN-IRQ" PRG 5 "SPIELEREIEN II" PRG 11 "FUNKTIONSPLOTTER" PRG 12 "LIGHTPEN" PRG 3 "RECHTECKE 1" PRG 9 "3-D DESIGNER" PRG 2 "LIGHTPEN-IRQ" PRG 1 "RECHTECKE 2" PRG 3 "3-D/Y↑2-X↑2" PRG 16 "GRAPHIK-PAKET" PRG 2 "FLAECHEN" PRG 4 "3-D/Y↑2-X↑2/VERN" PRG 9 "GRAPHIK-P.-DEMO" PRG 7 "CIRCLE" PRG 6 "BALKENDIAGRAMM" PRG 16 "CAD-ZEICHNER 4" PRG 2 "POLYGONE" PRG 8 "KUCHENDIAGRAMME" PRG 3 BLOCKS FREE. 10 "CIRCLE-KOMPLETT" PRG 20 "LAUFSCHRIFTEN" PRG 14 "DIE UHRZEIT..." PRG 7 "CIRCLE-DEMOS" PRG
Meinung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Petrus: "Diese Erweiterung füllt gezielt die Lücke, die das BASIC V2 bezüglich der Grafik-, Sound- und Sprite-Befehle hinterlässt. Die Syntax der Befehle ist gelegentlich nicht ganz leicht zu verstehen, bietet aber oft viele Möglichkeiten. Das Buch ist sehr ausführlich und das Programm durch das kommentierte Assembler-Listing hervorragend dokumentiert. Dass Supergrafik von einigen Compilern (Basic 64, Basic-Boss) gut unterstützt wird, rundet den positiven Eindruck ab."
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: 3-89011-213-7
- Das SUPER GRAFIK Buch zum Commodore 64 im Internet Archiv
- supergrafik.zip d64 auf cbmhardware filebase
- Supergrafik Archiv mit d64 bei c64-online.com
- Cover-Liste mit "Data Becker, 64 Das Super Grafik Buch" Mini-Cover zur Supergrafik-Version von 1988, bei doc64.de