Beam Software

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Beam Software
Gründungsdatum 1980
Firmenschließung 2010
Unternehmenssitz Melbourne, Australien
Firmenleitung Gründer: Alfred Milgrom, Naomi Besen
Anzahl der Mitarbeiter über 180
Mitarbeiter Philip Mitchell, Gregg Barnett, Neil Brennan (Musik), Russell Comte
Branche Video- und Computerspiele
Website www.kromestudios.com
Informationen 1999: Übernommen von Infogrames
2006: Aufgekauft von Krome Studios
2010: Geschlossen
Firmennamen:
  • Beam Software (1980-93)
  • Laser Beam Entertainment (1993-97)
  • Beam Software Melbourne House (1997-99)
  • Infogrames Melbourne House (1999-2003)
  • Atari Melbourne House (2003-6)
  • Krome Studios Melbourne (2006-10)


Das erfolgreiche australische Spieleentwicklungsstudio Beam Software bzw. BEAM Software (bestehend aus den Anfangsbuchstaben der Gründer von BEsen und Alfred Milgram) war eine Tochterfirma des australischen Verlags Melbourne House, der eine Zweigstelle in London hatte. Das Studio entwickelte in den 1980er Jahren eine Unzahl an Video- und Computerspielen für viele Heimcomputersysteme wie C64, Amstrad und Spectrum. Die Studios wurden im Jahr 1980 von den Australiern Alfred Milgrom, der ein faszinierendes Wissen über Informatik hatte, und Naomi Besen, der umfangreiche Marketing-Kenntnisse besass, gegründet.

Bevor die Firma im Jahr 2010 geschlossen wurde, ist sie im Jahr 1999 von Infogrames aufgekauft worden. In dieser Zeit nannte sich der Spieleentwickler Infogrames Melbourne House. Einige Jahre später - durch die Umstrukturierung von Infogrames (die sich im Jahr 2003 in Atari umbenannt hatten) - wurde das Studio im Jahr 2006 an den australischen Spieleentwickler Krome Studios verkauft.

C64-Spiele (Auszug)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1982[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1983[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1984[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1985[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1986[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1987[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1988[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1989[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia: Beam Software Sprache:english