X-ample Architectures
![]() |
Dieser Artikel ist sehr kurz und nicht besonders ausführlich. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern. |
X-Ample Architectures | ||
---|---|---|
![]() | ||
Gründungsdatum | Juli 1988 | |
Firmenschließung | 1997 | |
Unternehmenssitz | Deutschland | |
Firmenleitung | Thomas Detert, Michael Detert, Helge Kozielek und Thomas Heinrich (Gründer) | |
Mitarbeiter | Helge Kozielek (Programmierer), Thomas Detert (Musiker), Michael Detert (Grafiker), Thomas Heinrich (Grafiker), Joachim Fräder (Programmierer), Ivo Herzeg (Programmierer), Andreas Becker (Programmierer), Markus Schneider (Musiker), Michael Büttner aka Buttner[1] | |
Branche | Computerspiele | |
Website | X-ample Architectures Memorial Site ![]() | |
Informationen | Umbenennung bzw. Neugründung als Büttner GmbH (1997-2000) |
X-Ample (kurz: XAP / gesprochen wie "example") startete in den 1980ern als Demogruppe und wurde in den 1990ern eines der aktivsten Spiele-Entwickler-Teams auf dem C64. Die Spiele zeichneten sich durch sehr gute technische, grafische und musikalische Darbietung aus. Leider erreichten sie nie großen Bekanntheitsgrad, da sie grundsätzlich in einem Verlag (CP-Verlag) erschienen und deshalb nicht oft in Magazinen wie der 64'er vorgestellt wurden, da man sich als Konkurrenz ansah.
Der Durchsatz an Spielen oder zumindest an Magazinmusik (Game On, Magic Disk 64 und Golden Disk 64 sind unter dem CP-Verlag erschienen) war durchweg hoch. Qualität und Quantität der Spiele als Beilage zu genannten Magazinen und das exklusiv zu einem vergleichsweise geringen Kaufpreis, dürften einige Schüler glücklich gemacht haben.
Demos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Veterans of Style https://csdb.dk/release/?id=158229
- The Spirit of Art https://csdb.dk/release/?id=68832
- Artists of Time https://csdb.dk/release/?id=2677
- Breeze of Diogenes https://csdb.dk/release/?id=2680
- In No Sense https://csdb.dk/release/?id=2682
- Blade Runner https://csdb.dk/release/?id=2679
- Double Density https://csdb.dk/release/?id=2681
und viele weitere
Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Another World Golden Disk 12/91
- Artist of Time
- B-Bobs Golden Disk 12/90
- BMWI
- Bamboo
- Blue Angel 69
- Bomberman
- Bounce
- Bronx-Medal
- Carzy-Circus Sparkasse
- Clystron Game On 07/91
- Coalminer Game On 09/91
- Crime Time
- Cyrus
- Darksword
- Dingsda
- Domination
- Doofus
- Dynamoid Game On xx/90
- Eon (Golden Disk xx/93)
- Eskimo Games
- Familienduell
- Frogger '93
- Genloc
- Gordian Tomb Golden Disk 09/90
- Graverace
- Greystorm
- Hawkeye II
- Heli ein starker Typ
- Hopp oder Topp
- Hydrogenese
- Hyper Agressive
- Karamalz Cup
- Knorr
- Le Parc
- Leonardo
- Lethal Zone
- Lost Ninja
- Magic Disk
- Magnetic Magic Disk xx/92
- Mega Starforce Golden Disk 03/93
- Neuronics
- P.P. Hammer and his Pneumatic Weapon
- Parsec Game On 10/93
- Plexonoid
- Punkt Punkt Punkt
- Quadrant
- Rings of Medusa 2
- Sixx
- Snowman (X-mas Demo)
- Sony
- Starforce Game On 03/91
- Stone Age
- Stoppt den Calypofresser
- Tales of Boon / The Darksword Game On 12/93
- Tenract 2
- The Crown
- The Power
- The Yawn
- Zillion
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- X-Ample Architectures Memorial Site (Archive, letztes Backup von 2022)
- X-Ample Architectures in der CSDb
- Netzseite von X-ample (Archiviert, 2004)
- X-ample bei Mobygames
- X-ample bei OGDB