C64-Wiki:Artikel des Monats/2018

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Artikel des Monats - Dezember 2018:
Spielszene aus "Elite".

Klaws, JohannKlasek, FXXS, H.T.W und viele weitere Autoren haben den Artikel Elite geschrieben.


Der Artikel wurde mit 2 Stimmen und 18,83 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Dezember 2018/Uservoting


Das Spiel Elite hat kein definiertes Ziel und kein definiertes Ende. Es gibt kein Zeitlimit, in welchem bestimmte Aufgaben bewältigt werden müssen. Dieses offene Spielprinzip unterscheidet sich grundlegend von allen bis zu diesem Zeitpunkt bekannten Computerspielen.
Als Commander Jameson kann der Spieler insgesamt acht Galaxien bereisen, um seine eigene Karriere als Raumfahrer zu fördern. Dabei macht sich der Erfolg des Spielers sowohl in barer Münze als auch in der Einstufung als Kämpfer bemerkbar. Kleinere und größere Verfehlungen wirken sich auf das Strafregister aus, was wiederum ein feindseligeres Verhalten der Ordnungskräfte oder anderer Raumfahrer nach sich ziehen kann.
Das eigene Raumschiff muss selbst im dreidimensionalen Raum navigiert werden. Dabei ist die Geschwindigkeit sowie die Rotation um Quer- und Längsachse steuerbar. Anders als bei den Nachfolgern von Elite 1 erinnert das Flugverhalten eher an Flug durch Luft (nicht Vakuum):

  • Es gibt eine schnell erreichte Maximalgeschwindigkeit und ein relativ enger Kurvenflug ist möglich.
  • Ebenso fehlt die Gravitationswirkung der Himmelskörper, um Planeten muss herum gesteuert werden, anstatt auf eine Umlaufbahn einzuschwenken.

Der Raumschiffsverkehr wird über Orbitalstationen abgewickelt; eine Landung auf Planeten ist (für den Spieler) nicht möglich. Merkwürdigerweise gibt es auch genau einen einzigen Planeten in jedem Sonnensystem mit jeweils genau einer Orbitalstation. Das Andocken an diese kann sich mitunter etwas schwierig gestalten. Interstellare Entfernungen werden mittels Hyperraumsprung von maximal 7 Lichtjahren überbrückt.
Das eigene Raumschiff ist anfangs sehr spartanisch ausgestattet, und die eigenen Mittel sind sehr beschränkt. Sobald das notwendige Kleingeld verdient wurde, kann auch zusätzliche Ausrüstung erworben werden, welche die Kampfkraft und die Verdienstmöglichkeiten signifikant verbessern. Andere Raumschiffe können nicht erworben werden...

Weitere Artikel des Autorens findet Ihr hier: Klaws, JohannKlasek, FXXS, H.T.W.

Artikel des Monats - November 2018:
Installationbildschirm.

ZAK256 hat den Artikel GEOS MegaPatch 3.0 geschrieben.


Der Artikel wurde mit 9 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats November 2018/Uservoting


GEOS MegaPatch 3.0 (kurz MP3 - nicht zu verwechseln mit dem Dateiformat MP3!) ist eine umfangreiche Erweiterung, welche die grafischen Benutzeroberfläche GEOS um viele neue Funktionen erweitert.

Abgrenzung

Auch wenn der GEOS MegaPatch 3.0 meist zusammen mit dem TopDesk als Paket vertrieben worden ist, kann hier nicht von einem Gesamtsystem gesprochen werden. Der GEOS MegaPatch 3.0 und der TopDesk waren immer getrennte Entwicklungen. Der GEOS MegaPatch 3.0 kann mit verschiedenen Desktop-Umgebungen verwendet werden.

Geschichte

Die Entwicklung des MP3 begann ca. im Februar 1997. Ab Februar 1997 arbeiten die Entwickler Wolfgang Grimm und Markus Kanet gemeinsam an dem Projekt MP3. Einzelne Teile haben die beiden Entwickler schon vorher getrennt voneinander entwickelt. Die Entwickler wollten mit dem MP3 etwas komplett Neues schaffen und nicht nur am Kernal vom GEOS patchen. So entstand die Idee vom MegaPatch. Nach Aussagen von Wolfgang Grimm stammt die eigentliche Idee wohl von Markus Kanet. Mitte Oktober 1997 gab es dann eine offizielle Ankündigung des MP3. Die Dateien DAILY.SFX (Ankündigung im GeoPaint-Format) und GEOS30.SFX (enthält 4 Bildschirmfotos vom MP3 im GeoPaint-Format) wurden veröffentlicht. Anlässlich eines Treffens der GEOS-Interessengemeinschaft Süd (GIG Süd) am 01.11.97, wurde das unter dem Namen "GEOS MegaPatch 64 V3.0" (MP3) laufende Projekt erstmals in der Öffentlichkeit gezeigt. Im Dezember 1998 sind die ersten DEMO Versionen vom MP3 entstanden. Die erste Vollversion wurde im Juli 1999 verfügbar.
Im Januar 2000 ist noch eine Version sowohl für den C64 als auch für den C128 herausgekommen. Danach wurde es ruhig um den MP3, bis im Jahr 2003 ganz überraschend noch eine Version für den C128 entstanden ist. Diese Version enthielt noch ein paar Ergänzungen gegenüber den Versionen aus dem Jahr 2000...

Weitere Artikel des Autorens findet Ihr hier: ZAK256.

Artikel des Monats - Oktober 2018:
Spielszene aus "Rings of Medusae".

Darkstar, H.T.W und weitere Autoren haben den Artikel Rings of Medusa geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Oktober 2018/Uservoting


Rings of Medusa ist eine Mischung aus Strategie-Spiel à la Pirates!, King's Bounty oder Heroes of Might and Magic, Handelsspiel à la Hanse oder Kaiser, und gewissen Elementen aus Rollenspielen wie Ultima oder Nippon. Es geht darum, 5 magische Ringe zu finden, mit deren Hilfe allein es möglich ist, die böse Göttin Medusa von der Welt zu vertreiben. Dazu sucht man Städte auf, treibt Handel, baut sich langsam eine Armee auf und sucht nach vergrabenen Schätzen.
Vorgeschichte: Der Spieler spielt den Sohn eines Königs auf einem uns unbekannten Planeten. Das Land blüht und gedeiht. Das Leben geht geruhsam voran. Doch eines Tages verändert sich die Situation. Die Menschen werden von einer bösen Macht mehr und mehr beherrscht. Revolten und Kriege suchen das Königreich heim. Das ehemals einige Königreich zersplittert. Schließlich findet der alte König heraus, dass eine Göttin namens "Medusa" versucht, aus der Unterwelt heraus die Menschen in ihre Gewalt zu bringen, um dann mit ihrer Höllenarmee die gesamte Welt zu erobern und zu beherrschen...

Weitere Artikel des Autorens findet Ihr hier: Darkstar, H.T.W .

Artikel des Monats - September 2018:
Startbildschirm von "‎Borrowed Time".

H.T.W hat den Artikel Borrowed Time geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats September 2018/Uservoting


Wir schreiben das Jahr 1934. Privatdetektiv Sam Harlow verbringt einen langweiligen Nachmittag im Büro, hat die Füße auf den Schreibtisch gelegt und harrt der Dinge die da kommen werden. Plötzlich klingelt das Telefon. Sam hebt ab und am anderen Ende der Leitung flüstert eine heisere Stimme: "Sam, du bist ein toter Mann!". Es macht "Klick" und die Verbindung ist unterbrochen. Durch eine solche Drohung lässt sich Sam aber nicht wirklich aus der Ruhe bringen und beschließt der Sache auf den Grund zu gehen.
/ Sie verkörpern nun Sam Harlow, der anscheinend bei seinen Ermittlungen den Zorn der Unterwelt auf sich gezogen hat, und nun ständig von jemanden verfolgt wird, und dessen Leben jederzeit von einer Kugel aus dem Hinterhalt beendet werden kann. Um das Adventure zu lösen, müssen Sie herausfinden, wer von den etwa 20 Verdächtigen hinter den Mordanschlägen steckt. Mit dem Kommando "TELL" fordern Sie den Angesprochenen heraus, etwas über eine bestimmte Person zu erzählen. Wenn Sie ihre Kanone zeigen, bringen Sie ihn leichter zum Reden. Mit einem (oder mehreren) Beweis(en) gehen Sie dann in das Polizeirevier, um den jeweiligen Mordgesellen hinter Schloss und Riegel zu bringen.
Das Adventure ist positiv beendet, wenn alle Beweise gegen den Initiator und den Beteiligten der Anschläge auf Harlow gefunden und zur Polizei gebracht wurden und diese dadurch überführt werden können...

Weitere Artikel des Autorens findet Ihr hier: H.T.W.

Artikel des Monats - August 2018:
Heimcomputer "VC 20".

Jodigi, Joystick, Polluks, Werner und viele weitere Autoren haben den Artikel VC 20 geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats August 2018/Uservoting


Der VC 20 (VC steht für Volkscomputer) ist ein Vorgängermodell des C64. Die international übliche Bezeichnung dieses Computers ist VIC-20, in Japan VIC-1001. Er wurde von 1981 bis 1985 produziert.
Der VC-20 ist der erste Heimcomputer der Firma Commodore, der ein farbiges Bild darstellen konnte und hat als erster Computer die Produktionsmarke von einer Million überschritten. Er war 1982 der meistverkaufte Heimcomputer weltweit und wurde durch ein internationales Gremium von Computerfachzeitschriften zum Computer des Jahres in der Kategorie Home-Computer gewählt. Der Anschaffungspreis lag damals knapp unter 1.000 DM (299 US$). Es handelte sich bei dem VC-20 um einen sehr einsteigerfreundlichen Computer, sowohl im Preis, als auch in der Größe und der Benutzung; auch ohne Vorkenntnisse. Trotz des klein ausgelegten Speichers wurden etliche Programme, insbesondere Spiele, auf Kassette und Steckmodul herausgebracht. Zusätzlich gab es eine Menge Programme in Form von Listings zum Abtippen in den Computerzeitschriften der 1980er-Jahre.
Die Bezeichnung VIC-20 stammt von den damals neu entwickelten und in diesem Computer erstmals benutzten Videochip, dem VIC (Englische Abkürzung für Video Interface Chip). Die veränderte Bezeichnung VC-20 in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde angeblich gewählt, um die mögliche Aussprache "Fick-20" zu vermeiden. Bis zum Produktionsende wurden weltweit über 3 Millionen VC-20 verkauft.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Jodigi, Joystick, Polluks, Werner.


Artikel des Monats - Juli 2018:
Titelbild von "‎Revs+".

Klaws, H.T.W, Hugo und weitere Autoren haben den Artikel Revs+ geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen und ...? PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juli 2018/Uservoting


Revs - die einzige echte Autorennsimulation auf dem C64. Das einzige Spiel, das Sie ans Steuer eines Formel 3 Rennwagens versetzt und Sie auf legendären Pisten wie Brands Hatch oder Silverstone in die "Reifenspuren" so berühmter Namen wie Jackie Steward, Graham Hill und Niki Lauda treten lässt. Sie erleben die Spannung, die Aufregung, die Konzentration, die Enttäuschung und alles was sonst noch zu einem richtigen Autorennen gehört. Laden Sie das Spiel, bringen Sie die Maschine auf Touren und warten Sie darauf, dass das Startsignal von rot auf grün springt. Ist da nicht die Hitze der Maschine in Ihrem Rücken? Der Geruch von verbranntem Gummi? Der Jubel der Menge?
Zuerst erschien Revs, danach die verbesserte Version Revs+...

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Klaws, H.T.W, Hugo .


Artikel des Monats - Juni 2018:
Titelanimation von "‎Die Hard".

Shmendric hat den Artikel Die Hard geschrieben.


Der Artikel wurde mit 3 Stimmen und ...? PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juni 2018/Uservoting


Die Hard ist ein Computerspiel, das 1989 für MS-DOS, 1990 für den C64, und 1991 stark abgewandelt für das NES veröffentlicht wurde. Die Firma Activision sicherte sich die Lizenz für das Spiel zum Kinofilm Stirb Langsam aus dem Jahr 1988. Bei der Umsetzung hielt man sich recht nah an den Plot der Filmvorlage. Der Spieler schleicht sich als Einzelkämpfer durch ein Gebäude voller Terroristen und muss versuchen, die Geiseln zu retten. Klingt alles in allem ganz nach "a good day to die hard"...
John McClane, ein Polizist aus New York, trifft am Heiligabend in Los Angeles ein, um mit seiner getrennt lebenden Familie die Weihnachtsfeiertage zu verbringen.
Am Heiligabend selbst will die Ex-Gattin aber nicht zuhause unter dem Weihnachtsbaum sitzen, sondern an der Feier der Firma teilnehmen. Schließlich wurde sie erst kürzlich dort in einer gehobenen Position eingestellt und möchte bei jeder Gelegenheit einen guten Eindruck machen. Das Bürohochhaus, in dem die Belegschaft aufs frohe Fest anstößt, heißt Nakatomi Plaza, und ist noch nicht einmal komplett fertig gebaut. Abgesehen von der feiernden Gesellschaft im 32. Stockwerk ist der Komplex heut Abend gähnend leer.
Das macht dich der böse, deutsche Kriminelle Hans Gruber zunutze. Mit einem Team seiner europäischen Gangstergruppe, stürmt er die Weihnachtsfeier und nimmt die Gäste als Geiseln. Ziel dieser Aktion ist es, in aller Ruhe die sieben Tresore der Firma aufzuknacken, den dort lagert eine Menge an materiellem Gut. Es handelt sich um Inhaberschuldverschreibungen im Wert von $600.000.000, in Worten: Sechshundert Million US-Dollar. Alle Verbindungen nach außen werden gekappt, und 1988 hatte auch noch keine Geisel ein Smartphone in der Tasche. Störende Polizei und lästiges FBI sind also erst einmal nicht zu befürchten. Die Betonung liegt auf "erst einmal", denn die Gangster haben detailierte Pläne, die auch die Staatsgewalt einschließen.
Nur McClane gelingt es, sich vor den Ganoven zu verstecken. Und seine Dienstwaffe mit einem vollen Magazin hat er auch eingesteckt.

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Shmendric.

Artikel des Monats - Mai 2018:
Startbildschirm von "‎Steel Ranger".

Krautguy, und weitere verschiendene Autoren haben den Artikel Steel Ranger geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Mai 2018/Uservoting


Diese für den Entwickler typische Mischung aus Shoot 'em Up und Action-Adventure bietet flüssiges Scrolling und freie Bewegung in alle acht Richtungen mit 16 Farben, völlig ohne Ruckeln und mit geringen Nachladezeiten. Das Spiel ist nicht in separate Level eingeteilt, sondern in eine große Spielwelt aus insgesamt 6 Sektionen. Die Türen zu den verschiedenen Bereichen müssen mit den dazugehörigen Pässen freigeschaltet werden. Diese Unterbereiche der Spielwelt sind nach griechischen Buchstaben benannt und heißen:

  • Alpha α
  • Beta β
  • Gamma γ
  • Delta δ
  • Epsilon ε
  • Omega Ω

Der Kampfanzug kann, ähnlich wie Turrican oder Metroid, zu einer Art Kreisel (Wheel Mode) transformiert werden, in dem sich schneller fortbewegt werden kann. Die maximale Verweildauer in diesem Modus ist durch den Treibstoff (Fuel) begrenzt, kann aber wieder aufgeladen werden und regeneriert sich allmählich auch von selbst. Alle Bereiche enthalten viele Geheimräume, deren Zugänge oft erst freigelegt werden müssen. Es begegnen dem Spieler insgesamt 35 verschiedene Gegner (End- und Zwischenbosse nicht mitgezählt), die teilweise auch bei Rückkehr in den Raum respawnen, so dass ein weiteres Punkte und Items-sammeln möglich ist. Zusätzlich gibt es insgesamt 8 Boss-Gegner. Es ist möglich das Spiel auf zwei verschiedenen Wegen zu beenden...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Krautguy.


Artikel des Monats - April 2018:
Das Steckmodul "‎EasyFlash³".

Stefan Both, H.T.W, Werner, und weitere verschiendene Autoren haben den Artikel ‎EasyFlash³ geschrieben.


Der Artikel wurde mit 3 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats April 2018/Uservoting


Das EasyFlash³ (kurz: EF3) ist ein Steckmodul für den Expansionsport des C64, das u.a. andere Module emulieren und flexibel programmiert werden kann. Es ist eine Weiterentwicklung des EasyFlash (EF1) und bietet folgende Funktionalität:

  • Sieben EF1-kompatible Slots zur Emulation von Steckmodulen mit je einem MByte FlashROM. Diese können u.a. mittels Cartridge-Images (CRT-Dateiendung) programmiert werden. Das Programmieren erfolgt direkt vom C64 aus mit der im EF3 integrierten Software EasyProg. Über das ebenfalls im EF3 integrierte Startmenü kann das gewünschte Modul dann aktiviert werden.
  • Zusätzlich zu den sieben EF1 Flashrom-Slots gibt es Speicherplatz für das Flashen von bis zu zwei Retro Replay ROMs.
  • Austausch des KERNALs des C64, mit der gleichen Kompatibilität zur Software, als wäre er direkt in den C64 eingebaut. Hierfür sind acht Speicherplätze vorhanden, die per Menü ausgewählt werden können.
  • Flash-Roms des EF3 können via USB direkt vom PC aus beschrieben werden.
  • Datenaustausch mittels USB-Port. Mittels spezieller Software auf PC und C64-Seite ist es möglich, auf den C64 und seine Peripherie zuzugreifen. So kann ein Programm vom PC aus in den C64 geladen und direkt gestartet werden. Ebenfalls können D64-, D71- und D81-Dateien auf Diskette geschrieben werden.
  • Updates der Firmware des EF3 sind über USB möglich.

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stefan Both, H.T.W, Werner.

Artikel des Monats - März 2018:
Exbasic Level II Befehlsübersicht.

Petrus hat den Artikel Exbasic Level II geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats März 2018/Uservoting


Exbasic Level II ist eine BASIC-Erweiterung für Commodore-Computer. Sie wurde in den Jahren 1981 bis 1983 entwickelt und ursprünglich kommerziell als Modul von Interface Age vertrieben. Zunächst gab es sie für Commodore PET Computer der Reihen CBM2000/3000/4000/8000, später für den VC20 und den C64. Eine freie Version für den Commodore 64 wurde im 64'er Magazin 04/1988 als Listing des Monats veröffentlicht. Auf der zugehörigen Diskette gibt es sowohl ein Programm (V64.3) als auch eine Modulversion (V64.1). Die Beschreibung in diesem Artikel bezieht sich auf die 64'er-Version....
Das Modul wird in den Expansionsport gesteckt... Nun stehen 59 zusätzliche Schlüsselwörter zur Verfügung mit DOS 5.1 Unterstützung und Funktionstastenbelegung...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Petrus.

Artikel des Monats - Februar 2018:
Logo der "German Remix Group".

Mitch van Hayden hat den Artikel German Remix Group geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Februar 2018/Uservoting


Die German Remix Group (kurz: GRG) ist ein Zusammenschluss deutscher (Hobby-)Musikproduzenten mit dem Ziel gemeinsam Retro-Remixe zu erstellen, zu veröffentlichen und gegenseitig Hilfe bei Fragen der Musikproduktion zu leisten. Die GRG ist in erster Linie für ihre Tribute-Alben bekannt...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Mitch van Hayden.

Artikel des Monats - Januar 2018:
Startbildschirm von "Ultima IV – Quest of the Avatar".

FXXS, H.T.W, Shmendric, Spaceball und viele weitere Autoren haben den Artikel Ultima IV – Quest of the Avatar geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Januar 2018/Uservoting


Ultima IV - Quest of the Avatar ist der vierte Teil der Ultima-Reihe.
Einige Zeit ist es her, dass es dir als auserwähltem Avatar von Britania gelungen ist, den bösen Mondain und sein Gefolge zu besiegen. Doch wieder es ist dem geheimnisvollen Land unter der Herrschaft von Lord British nicht vergönnt Frieden zu finden. Auch wenn diesmal kein Superschurke das Reich bedroht, so lauert das Böse doch überall.
Der Avatar soll sich nun also in den acht Tugenden stärken, das Land schützen und mit leuchtendem Beispiel vorangehen. Diese acht Tugenden sind:

  • Ehrlichkeit (Honesty)
  • Mitleid (Compassion)
  • Tapferkeit (Valor)
  • Gerechtigkeit (Justice)
  • Aufopferung (Scarifice)
  • Ehre (Honor)
  • Spiriualität (Spirituality)
  • Bescheidenheit (Humility)

Und was hat es mit geheimnisvollen Buch des Codex auf sich?
Aufgaben der ganz besonderen Art erwarten dich, Avatar...

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: FXXS, H.T.W, Shmendric, Spaceball.