Synapse Software

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Synapse Software
Gründungsdatum 1981
Firmenschließung 1985
Unternehmenssitz Richmond, Kalifornien, USA
Firmenleitung Gründer: Ihor Wolosenko, Ken Grant
Anzahl der Mitarbeiter ca. 40
Mitarbeiter Steve Hales, Mike Potter,
William Mataga, Peter Adams, Tim Boxell, Rob Re, Russ Segal, Bill Williams, Cathryn Mataga
Branche Video- und Computerspiele
Informationen 1984: Übernahme durch Brøderbund


Die Synapse Software Corporation war eine US-amerikanische Software-Firma mit dem Firmensitz in Richmond, Kalifornien. Die Firma produzierte vorwiegend Software für die Firma Atari. Durch den Videospielecrash geriet Atari in finanzieller Schieflage und wurde von Jack Tramiel aufgekauft, der sich nun weigerte 40.000 Stück der von Atari bestellten, versendeten Software zu bezahlen.

Dadurch geriet Synpase in Finanzschwierigkeiten und machte einen Übernahmevertrag mit dem Spielehersteller Brøderbund im Jahr 1984. Durch die Veränderung im Software-Markt konnte Brøderbund keine Gewinne mehr mit der Software von Synapse erzielen und schloss Synapse ein Jahr später.

In Großbritannien trat die Firma anfangs gerne unter der Abkürzung SynSoft auf. Es besteht aber keine Verbindung zum britischen Publisher-Label Synsoft, abgesehen von späterer Zusammenarbeit der beiden Firmen.

Gegründet wurde Synapse Software 1981 durch den Österreicher Ihor Wolosenko (Sohn von ukrainischen Eltern) und Ken Grant. Die Firma startet am Anfang Software für einen Atari 800, und zwar eine Tabellenkalkulation, und später wurden auch Software, insbesondere Spiele, für den C64, TI, Radio Shack, Apple und IBM-PC entwickelt.


C64-Spiele (Auszug)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Animation aus "Fort Apocalypse".
Animation aus "Pharaoh's Curse".
Animation aus "Zaxxon".

Die Spiele wurden im europäischen Raum von U.S.Gold unter dem Label Synsoft verkauft.

Diese wurden in Deutschland von Ariolasoft vermarktet.

1981[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1982[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1983[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1984[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1985[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Werbeanzeige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Die farbenfrohen, von Tim Boxell gestalteten Anzeigen waren ein
Markenzeichen von Synapse Software. Immer wiederkehrende
Charaktere waren der Android aus Shamus, sowie die Roboterkatze
und die mechanische Maus.




Deutsche Anzeige für Spiele von Synapse im Vertrieb von Ariolasoft,
u.a. Blue Max, Fort Apocalypse, Encounter, Zaxxon und Zeppelin.



Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia: Synapse Software
Wikipedia: Synapse Software Sprache:english