Space-Pilot

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Space-Pilot
Spacepilottitle.png
Spiel Nr. 606
Bewertung 6.94 Punkte bei 18 Stimmen
Entwickler Henrik Wening
Firma Kingsoft
Verleger Kingsoft, Anirog, Artworx, TS Software, MCN
Release 1984
Plattform(en) C64, C16
Genre Shoot'em Up, Multi-Scrolling
Spielmodi Einzelspieler
2 Spieler (abwechselnd)
Steuerung Icon Port2.pngIcon joystick.png Icon tastatur.png
Medien Icon kassette.png Icon disk525.png
Sprache Sprache:englisch
Information Vertrieb außerhalb von Deutschland durch Anirog
Nachfolger: Space-Pilot II


Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Space-Pilot ist ein multidirektional scrollendes Ballerspiel von Kingsoft aus dem Jahr 1984. Der Spieler lenkt einen offenbar mit einer Zeitmaschine ausgestatteten Kampfjet durch fünf Zeitzonen, in denen er sich gegen zur Epoche passende feindliche Luftstreitkräfte zu wehren hat. Wurden 56 Feindmaschinen zerstört, erscheint ein Mutterschiff, das mit fünf Treffern abgeschossen werden kann, woraufhin der Zeitsprung in den nächsten Zeitabschnitt erfolgt. Durch das Einsammeln von Fallschirmspringern und das Zerstören von Feinden im Formationsflug können Bonuspunkte erzielt werden.

Nach erfolgreichem Abschluss der fünften und letzten Zeitzone, startet das Spiel von vorne.

  • Zeitzone 1 - 1919: Das Zeitalter der Doppeldecker. Diese sind langsamer als der eigene Jet wehren sich aber mit Bomben. Um diese Epoche des 1. Weltkriegs abzuschließen muss ein Zeppelin abgeschossen werden.
  • Zeitzone 2 - 1940: "Spitfires" und "Heinkels" sind nun die Gegner. Diese fliegen schneller und haben größere Feuerkraft. Auch ein Bomber kann auftauchen der 3x getroffen werden muss um zu einem Bonus von 1500 Punkten zu gelangen. Am Ende dieses Levels erscheint eine "Junker".
  • Zeitzone 3 - 1970: Hier trifft man auf Kampfhubschrauber die die Geschwindigkeit des eigenen Jets erreichen und Raketen abschießen. Am Ende des Levels muss ein Chinook-Transporthubschrauber abgeschossen werden, auch wenn die Anleitung von einem "Gunship"-Kampfhubschrauber spricht.
  • Zeitzone 4 - 1984: Das Zeitalter der Kampfjets. Diese sind sehr schnell und wendig und besitzen ein tödliches Waffenarsenal. Dieses Zeitalter wird durch Abschuss eines etwas groß geratenen Prototypen abgeschlossen.
  • Zeitzone 5 - 2001: Der Angriff der fliegenden Untertassen. In einem Meteoritenfeld gilt es sich gegen die Angreifer durchzusetzen und danach das Mutterschiff zu vernichten.

Space-Pilot ist eine 1:1 Kopie des 1982 von Konami veröffentlichten Spielhallenautomaten "Time Pilot".


1919: im Kampf gegen Doppeldecker und einen Zeppelin.
1940: hier trifft man auf Jagdflugzeuge und am Ende auf einen Bomber.




Gestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1970: Vorsicht vor den zielsuchenden Raketen.

Der eigene Jet befindet sich stets im Zentrum des Spielfelds, das durch Ändern der Flugrichtung in alle Richtungen scrollt. Weiße und graue Wolken ziehen über den Himmel und können sowohl Freund als auch Feind verdecken, sind ansonsten aber ungefährlich. Die Objekte im Spiel sind einfach gestaltet, insbesondere die Wolken wirken blockig. Eine Tendenz zum Flackern oder kurzzeitigem Verschwinden von Gegnern, wenn sich viele von ihnen gleichzeitig auf dem Bildschirm befinden, ist unübersehbar. In solchen Momenten kommt es auch zu einer spürbaren Verlangsamung des Spielgeschehens. Das Scrolling ist eher unsanft. Der Zeitsprung am Ende eines Levels wird durch einen Stroboskop-Effekt dargestellt.

Space-Pilot verfügt über keine Musik, die minimalistischen Soundeffekte wirken dünn und blechern. Der Highscore wird nicht abgespeichert.

Hinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1983: Diese Jets sind sehr manövrierfähig und geizen nicht mit Raketen.

Joystick-Richtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Joystick links, vor, rechts und zurück: Flugzeug ausrichten.
  • Feuerknopf drücken: Feuern.

Tastaturbelegung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • F1 : Spielstart Einzelspieler
  • F3 : Spielstart zwei Spieler
  • F5 : Tasten für Spiel mit Tastatur anzeigen.
  • F7 : Pause an/aus.
  • RUN/STOP : Spielabbruch
  • [ : Nach links drehen.
  • ] : Nach rechts drehen.
  • A : Feuern.


Lösung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2001: Im letzten Level geht es gegen Untertassen und ein Riesenufo.
  • Pro Level (außer in Level 5) kann man bis zu drei Fallschirmspringer aufsammeln und erhält 1000 Bonuspunkte für den ersten, 2000 für den zweiten, 3000 für den dritten. Falls man ein Leben verliert, wird der Bonus auf 1000 zurückgesetzt.
  • Ein dreimaliger Signalton zeigt an, dass eine Formation aus sechs Maschinen erscheinen wird. Gelingt es, das komplette Geschwader auszuschalten, erhält man 2000 Bonuspunkte.
  • Die Doppeldecker in Level 1 können Bomben werfen, die stets nach unten fallen.
  • In Level 2 kann man braune Flugzeuge abschießen, um 1500 Bonuspunkte zu erlangen.
  • Die zielsuchenden Raketen in den Level 4 und 5 lassen sich durch wiederholte Ausweichmanöver irritieren. Zu lange in die gleiche Richtung zu fliegen, endet meist tödlich.
  • Die Jets und Ufos heften sich mitunter an die Fersen des eigenen Jets und müssen durch ein Kehrtmanöver ausgeschaltet werden, bevor sie die Chance bekommen, einen Schuss abzugeben.
  • Die Ufos in Level 5 verschießen zwar keine Zielsuchraketen, dafür aber recht oft Wirbelgeschosse, die wegen ihrer Größe gefährlich sein können.


Cheats[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Version von Nostalgia verfügt über Traineroptionen.

Bewertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bewertung der C64-Wiki-Benutzer (10=die beste Note):
6.94 Punkte bei 18 Stimmen (Rang 465).
Zur Stimmabgabe musst Du angemeldet sein.
C64Games 8 27. Februar 2012 - "sehr gut" - 3799 downs
Lemon64 8 27. Februar 2012 - 39 votes
Kultboy.com 8,57 27. Februar 2012 - 7 votes
Happy Computer Testbericht ohne Bewertungssystem! Ausgabe 08/84


Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Robotron2084: "Ein technisch nicht gerade überzeugendes Spiel, das trotz seiner vielen Mängel mehr Spaß macht, als man zunächst vermuten möchte. 5 von 10 Punkten."

Rombachs C64-Spieleführer: "Ein uninteressantes Ballerspiel ohne jeden Spielwitz, das heute selbst den Anspruchslosesten kaum begeistern dürfte (Urteil 5)."[1] Die vollständige Beschreibung des Spiels findet sich hier.

H.T.W: "Sehr gute Umsetzung des Arcade-Automaten mit etwas gewöhnungsbedürftiger Steuerung und teilweise schrägem Sound. Trotzdem durch den Retrofaktor immer wieder ein Spielchen wert."

Colt: "Eine für 1984 recht passable Umsetzung, die trotz der Slowdowns und anderer kleiner Mängel ganz gut spielbar ist."

TheRyk: "Da kenne ich wahrlich miesere, viel später releaste Shooter, die sich nicht hinter ihrem Alter verstecken können. Space Pilot verdient meiner Meinung nach trotz der Schönheitsfehler einen Nostalgie-Bonus und geht bei mir als recht gutes Ballerspiel durch, 6 Punkte."

Equinoxe: "Fand das Spiel damals einfach nur klasse und habe so manche Stunde damit verbracht. Hat man aber erst mal die ungewöhnliche Steuerung drauf, ist der Schwierigkeitsgrad leider nicht mehr besonders hoch. Trotzdem noch 6 Punkte von mir."

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Realisation: Nur das eigene Raumschiff, die Wolken und der Fallschirmspringer sind als Sprites realisiert. Die übrige Grafik besteht aus selbst definierten Zeichen. Ein Problem bei der C16 Version war es, die fehlenden Sprites zu ersetzen. Deswegen mussten dort die Wolken weg fallen (Henrik Wening - Programmierer).
  • Space-Pilot war eines der ersten Spiele aus Deutschland, dem es gelang, einen hohen Platz in den Hitlisten mehrerer englischsprachiger Computerspielmagazine zu erreichen.
  • Vom Spielhallenautomaten "Time Pilot" existierte eine Version mit modifiziertem Chipsatz (sog. Bootleg-Version) mit dem Titel "Space Pilot".


Screenshots der C16/Plus4-Version[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Szenen der C16/Plus4-Version
Szenen der C16/Plus4-Version



Videomitschnitt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Longplay des Spiels.


Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Cover der Version von Anirog.
Cover der Space-Pilot-Compilation, die zusätzlich den Nachfolger Space-Pilot II enthielt.



Kassette[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Die Kassette.



Werbeanzeige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Space-Pilot in einer deutschen Anzeige von Kingsoft.
Eine weitere deutsche Anzeige.
Englischsprachige Anzeige der Anirog-Version..



Highscore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Topscore von Equinoxe
  1. Equinoxe - 282.100 (28.03.2012)
  2. Colt Seavers - 158.900 (28.02.2012)
  3. Blubarju - 136.000 (01.05.2018)
  4. Robotron2084 - 130.700 (27.02.2012)
  5. Ralph Wiggum - 99.800 (17.03.2013)
  6. Equinoxe Junior - 74.700 (09.05.2012)
  7. TheRyk - 68.100 (03.03.2012)
  8. Keule - 46.900 (27.05.2015)
  9. Ivanpaduano - 40.400 (13.11.2019)
  10. H.T.W - 29.200 (27.02.2012)


2. Platz von Colt Seavers 3. Platz von Blubarju
2. Platz von Colt Seavers 3. Platz von Blubarju


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Quellen

  1. Oswald Reim, Martin Scholer: "Rombachs C64-Spieleführer", Rombach, 1984, Seite 323


Artikel des Monats.gif Dieser Artikel wurde Artikel des Monats.