SVICC

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Baustelle Dieser Artikel befindet sich im Aufbau und ist vorläufig als Entwurf einzustufen.
SVICC (Small VI Clone for Commodore)
Der Startbildschirm von SVICC
Entwickler Cameron Kaiser (2003),
Originalcode: Chris Miller (1987),
Firma Floodgap
Release 1987, 2003
Lizenz Open Source (siehe Lizenzangaben), Freeware
Plattform(en) C64
Genre Texteditor
Steuerung Icon tastatur.png
Medien Listing, Download
Sprache(n) Sprache:englisch, Anleitung Sprache:englisch


Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Texteditor SVICC (Abkürzung für Small VI Clone for Commodore) (siehe Weblinks) ist ein Clone des bekannten Unix-/Linux-Texteditors vi[1][2]. Der scrollende Texteditor ist sehr einfach zu bedienen.

Versionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Texteditor "Mr. Ed" wurde erstmalig von Chris Miller unter "Mr. Ed: A C64 Text Editor" im Computermagazin "The Transactor" in der Ausgabe September 1987 als Listing veröffentlicht.[3] Er ist in Assembler geschrieben und nur 1 KByte groß. Er nutzt den Bildschirmeditor effektiv und ist schon ein What-You-See-Is-What-You-Get-Texteditor. Weiterhin werden die Funktionstasten benutzt. Er ist mittels Assembler leicht zu erweitern, d.h. eigene Routinen können leicht implementiert werden.


Der Quellcode des oben genannten Texteditors diente im Jahr 2003 dem Programmierer Cameron Kaiser als Vorlage. Er optimierte und überarbeitete ihn gründlich.

Die Länge einer Textzeile darf 249 Zeichen beinhalten und das gesamte Textdokument kann max. 38.652 Bytes (Zeichen) lang sein.

Programmstart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Start mit RUN wird die Bedienungsanleitung angezeigt. Mit der Eingabe von :new kann man einen neuen Text erstellen.

Programm-Modi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SVICC unterscheidet zwischen einem Kommando- und einem Eingabemodus. Nach dem Start befindet sich der Editor im Kommandomodus und dort können die unten aufgeführten Tastenbefehle genutzt werden. Durch die Tasten a , i , o  und O  gelangt man in den Eingabemodus, den man mit den Tasten RUN/STOP  oder F7  wieder verlassen kann.

Tastaturbelegung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Editorkommandos werden durch Drücken der Taste RUN/STOP  eingeleitet, gefolgt von:

Cursorpositionierung
  • h  / l : Cursor nach links / rechts.
  • j  / k : Cursor nach unten / oben.
  • CRSR-Tasten : Cursor entsprechend der Richtung der Cursortasten.
  • H : zur Home-Position am Schirm
  • 0 : zum Zeilenanfang
  • 0 ,G : ans Dateiende
  • 1 ,G : an den Dateianfang
Text einfügen
  • a : Neuen Text nach dem Cursor einfügen.
  • A : Neuen Text am Ende einer Zeile einfügen.
  • i : Neuen Text vor dem Cursor einfügen.
  • I : Neuen Text am Zeilenanfang einfügen.
  • o : Neue Textzeile unterhalb einfügen.
  • O : Neue Textzeile oberhalb einfügen.
Text kopieren, löschen, einfügen und manipulieren
  • dd : Aktuelle Zeile kopieren und löschen.
  • x : Aktuelles Zeichen kopieren und löschen (entspricht Delete).
  • X : Zeichen vor dem Cursor kopieren und löschen (entspricht Backspace).
  • p : Einfügen der kopierte Zeile oder Zeichen nach dem Cursor.
  • P : Einfügen der kopierte Zeile oder Zeichen vor dem Cursor.
  • J : Die aktuelle Zeile und folgende Zeile zu einer Zeile zusammenfügen (Join).
Diskettenbefehle

Diese Befehle werden durch drücken der Taste : eingeleitet:

  • Text abspeichern: :w dateiname
  • Text laden bzw. editieren: :e dateiname alternativ :e! dateiname
  • Text im Speicher löschen: :new
  • Floppykommandos: :@diskcommand und :@$ für das Directory.
  • Editor nach BASIC beenden mit: :q oder :q!; zurück mit RUN.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Quellen