Gregg Tavares

Aus C64-Wiki
(Weitergeleitet von Gregg A. Tavares)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Gregg Tavares
Name Gregg Tavares
Pseudonym Gregg A. Tavares, Greg Tavares, Greg Tavores, Gregg Iz-Tavares, Greggman, G-Man, Gman, Izzy "The Wiz" Iz-Tavares
geboren 196?
Nationalität USA
Branche
  • Pogrammierer
  • Unternehmer
  • Software-Entwickler
Firmen / Gruppen
  • Atari (1983-84)
  • MUSE Software (1984-85)
  • Microprose (1985-87)
  • Cinemaware (1988)
  • Atomic Entertainment / Aftershock (1988)
  • Activision
  • Virgin Games (1991–93)
  • Crystal Dynamics (1993–1995)
  • Seven (Mitgründer)
  • Big Grub (1995–1997, Mitgründer)
  • SEGA (1997-99)
  • Naughty Dog (1999–2000)
  • Sony Computer (2003–2007)
  • Namco
  • Greggman (2007–2008, Gründer)
  • Google (2008–2013)
  • Chemical-G (seit 2016, Gründer & Präsident)
  • Google (seit 2021)
Website www.greggman.com


Der US-amerikanischeProgrammierer Gregg Tavares entwickelt seit seiner Schul- und Studienzeit Computerspiele und Software, zunächst auf einen Atari 800, etwas später auch für den C64. Er arbeitete bei vielen namhaften Softwarehäusern und wirkte bei bekannte und heutigen Spieleklassiker mit. Er gründete ebenfalls einige eigene Spieleentwicklungsstudios. Während er seine ersten Lebensahrzehnte in den USA verbrachte, lebt und arbeitet er heute in Japan.

Biographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Programmierung startete er in der 8. Klasse seiner Schulzeit auf der Junior High School in den USA an. Durch seinen Freund Greg Marquez, der ihm sein erstes eigenes BASIC-Programm zeigte, das ein etwa 40 Zeilen langes Listing war und fast nur eine Liste von Fragen enthielt, wurde sein Interesse an der Computerprogrammierung geweckt. Weiterhin durch damals bekannte Spieleprogrammierer wie Bill Budge (entwickelte Pinball Construction Set), Dan Bunten (programmierte M.U.L.E. oder Seven Cities of Gold), Nasir Gebilli oder Cathryn Mataga (Shamus), sowie einige weitere, weckte in ihm der Ehrgeiz ein ebenso erfolgreiches Computerspiel zu entwerfen und erfolgreich zu veröffentlichen.

Er gründete während seiner Schulzeit mit 4 weiteren Freunden und Schulkameraden , die ebenfalls mehr oder weniger programmieren konnten, die "The Nighthawk Group". Mit von der Partie waren: Greg Marquez, John Alvarado, Ron Nakada und Andy Brown. Unter diesem Label erschienen einige selbst programmierte Spiele wie "Frogs and Flies", "Pit Viper", "Goodie Gobbler" und "Emerald Sceptre" für den Heimcomputer Atari 400/800.

Als alle auf weiterführende Schulen weiter studierten, war dies das Ende dieser Spieleentwicklungsgruppe. Er ging auf die Brigham Young University in Utah.

Angefangen mit der kommerziellen Programmierung hat er Anfang der 1980er Jahre bei Atari. Er war zuständig für die Umsetzungen für Centipede, die er in 6 Wochen fertig hatte und dafür etwa 3.000 US$ bekam, und Mario Bros für den C64. Bei beiden Projekten arbeitet John Alvarado mit.

Seine erste Festanstellung für 3 weitere Computerspiele hatte er bei MUSE Software. Allerdings wurde er nach Fertigstellung des Spiels "Leaps and Bounds!" plötzlich mit weiteren Mitarbeitern wieder entlassen. Da war er 19 Jahren alt. Während der Programmierung des Spiels lernte er auch Silas Warner kennen.

Etwas später arbeitet er auf für Spieleprojekte bei Microprose wie Gunship und Project Stealth Fighter mit, sowie schrieb Tools für die Spiele Pirates und Red Storm Rising. Weiter programmierte er dazu auf den Atari ST, Amiga und PC, bevor er in den 1990er Jahren Spiele für Konsolen entwickelte. Er gründete mehrere eigene Firmen namens "Atomic Entertainment" bzw. "Aftershock", "Big Grub", "Greggman" und "Chemical-G" für weitere Spieleprojekte. Mittlerweile arbeitet er als Software-Entwickler für Google und lebt in Tokio, Japan.

C64-Spiele (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Software-Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An folgende Projekte arbeitete er mit:

  • Seit 2014: TWGL.jsTWGL.js
  • Seit 2014: WebGL Fundamentals
  • Seit 2014: WebGL Tutorials
  • Seit 2014: HappyFunTimes
  • 2009-13: Google's Webbrowser: Chrome

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interviews