Datenträger
Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Datenträger oder auch Speichermedien bezeichnen als Sammelbegriff jene Medien, die Software in Form von Computerprogrammen, Daten oder Dateien enthalten. Es gibt unterschiedliche Arten von Datenträgern:
Mobile Datenträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Magnetband
- Datassette bzw. Audiokompaktkassette
- Diskette
- Streamerband
- Magnetoptische Disk
- CD-R, DVD-R+/- (einmal beschreibar)
- CD-RW, DVD-RW+/-, DVD-RAM
- Mobile Flash-Speicher wie Speicherstick, Speicherkarten oder externe SSD-Festplatten
- Wechselfestplatte
- Externe Festplatte
-
Eine Spielekassette mit dem Spiel "Skate or Die!".
-
Eine Diskette mit Test-/Demo-Programmen für die Floppy VC-1541.
-
Eine externe Festplatte: CMD-HD.
Mobile unveränderbare Datenträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Lochstreifen/-karten
- Steckmodul
- Optische/Laser-Disk (fixiert auf einem Recordable/Write-once-Medium oder gepresst als Read-Only-Memory)
-
Das Steckmodul "Easy Flash".
-
Eine CD mit Daten zu GEOS vom Geos User Club.
Feste Datenträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- EPROM, EEPROM
- Interne Festplatte
- Interne Flash-Speicher, z.B. SSD
- ROM
- Magnettrommel (historischer Vorläufer Festplatte)
Hardwareerweiterungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beim C64/C128 waren in den 1980er Jahren Datasette, Diskette und Steckmodul weit verbreitet. Etwas später (ab etwa Anfang der 1990er Jahre) wurden auch kleine Festplatten und CD-Laufwerke genutzt. Durch neue Hardwareerweiterungen (wie IEC-ATA V2,IDE64, MMC64, SD2IEC, usw.) ist es seit den 2000er Jahren mittlerweile möglich, Speicherkarten, große Festplattenkapazitäten und sogar CD-/DVD-Laufwerke zu nutzen.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wikipedia: Datenspeicher |