Das große Floppy-Buch
Das große Floppy-Buch Disketten-Programmierung mit COMMODORE Computern für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis | |||
---|---|---|---|
Sprache | deutsch | ||
Autor(en) | Lothar Englisch, Norbert Szczepanowski | ||
Verlag | Data Becker GmbH | ||
Jahr | 1984 | ||
ISBN | ISBN 3-89011-005-3 | ||
Neupreis | DM 49.- | ||
Datenträger | |||
Seitenzahl | 328 (2. Auflage) 482 (3. Auflage) | ||
letzte Auflage | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage (1985) | ||
Genre | Programmieren | ||
Information |
Vorwort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit der Floppy 1541 steht dem COMMODORE Anwender für erstaunlich wenig Geld ein sehr leistungsfähiges externes Speichermedium zur Verfügung. Um die vielseitigen Möglichkeiten der 1541 ausschöpfen zu können, bedarf es aber entsprechender Informationen und Anregungen. Lothar Englisch und Norbert Szczepanowski haben in monatelanger Kleinarbeit alle Geheimnisse der VC 1541 für Sie ergründet.
Das große Floppy Buch reicht von der einfachen Programmbeschreibung über den anspruchsvollen Direktzugriff bis hin zur Overlaytechnik. Anfänger werden die zahlreichen Beispielprogramme begrüßen, mit denen der Text anschaulich illustriert wird. Maschinenprogrammierer werden insbesonders das ausführlich dokumentierte Listing des Diskettenbetriebssystem (DOS) schätzen und die exakten technischen Beschreibungen. Ein echtes Schnäppchen wird "Das große Floppy Buch" alleine schon durch die große Zahl komplett lauffähiger Programme, die nur noch eingetippt werden müssen. Neben BASIC-Erweiterungen, hilfreichen Dienstprogrammen und nützlichen Routinen, wie z.B. Spooling, zählen hierzu vor allem eine leistungsfähige Adreßverwaltung, eine komplette Haushaltsbuchführung und ein komfortabler Disk-Monitor zur Manipulation einzelner Sektoren.
Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kapitel 1: Einführung in die Programmierung der VC 1541
- 1.1 Der erste Kontakt mit der VC 1541
- 1.1.1 Das Disketten-Betriebssystem
- 1.1.2 Die Test/Demo-Diskette
- 1.1.3 Vorbehandlung neuer Disketten
- 1.1.4 Einige Daten der VC 1541-Diskette
- 1.2 Das Speichern von Programmen auf Diskette
- 1.2.1 SAVE - Speichern von BASIC-Programmen
- 1.2.2 LOAD - Laden von BASIC-Programmen
- 1.2.3 VERIFY - Überprüfen von gespeicherten Programmen
- 1.2.4 Überschreiben von Programmen
- 1.2.5 Laden von Maschinenprogrammen
- 1.2.6 Speichern von Maschinenprogrammen
- 1.3 Die Floppy-Systembefehle
- 1.3.1 Die Befehlsübermittlung zur Floppy-Station
- 1.3.2 NEW - Formatieren von Disketten
- 1.3.3 Auslesen des Fehlerkanals
- 1.3.4 Laden des Directories
- 1.3.5 SCRATCH - Löschen von Files
- 1.3.6 RENAME - Umbenennen von Files
- 1.3.7 COPY - Kopieren von Files
- 1.3.8 INITIALIZE - Initialisieren der Disketten
- 1.3.9 VALIDATE - "Aufräumen" der Disketten
- 1.3.10 Der "Joker"
- 1.4 Sequentielle Datenspeicherung
- 1.4.1 Das Prinzip
- 1.4.2 OPEN - Eröffnen einer sequentiellen Datei
- 1.4.3 PRINT/INPUT Datenübertragung Floppy/Rechner
- 1.4.4 Anhängen von Datensätzen
- 1.4.5 CLOSE - Schließen einer sequentiellen Datei
- 1.4.6 "Umleiten" der Bildschirmausgabe
- 1.4.7 Sequentielle Datei als Tabelle im Rechner
- 1.4.8 Suchen in der Tabelle
- 1.4.9 Einfaches Sortieren der Tabelle
- 1.4.10 Adressenverwaltung mit sequentieller Datenspeicherung
- 1.4.11 Anwendungsgebiete der sequentiellen Datenspeicherung
- 1.5 Relative Datenspeicherung
- 1.5.1 Das Prinzip
- 1.5.2 Der Vorteil gegenüber sequentieller Speicherung
- 1.5.3 Das Eröffnen einer relativen Datei
- 1.5.4 Vorbereitung der Daten zur relativen Speicherung
- 1.5.5 Datenübertragung Floppy/Rechner
- 1.5.6 Schließen einer relativen Datei
- 1.5.7 Suchen eines Records nach der binären Methode
- 1.5.8 Suchen eines Records über separate Index-Dateien
- 1.5.9 Ändern von Records
- 1.5.10 Ergänzen einer relativen Datei
- 1.5.11 Haushaltsbuch mit relativer Datenspeicherung
- 1.6 Die Fehlermeldungen der Floppy und ihre Ursachen
- 1.7 Übersicht aller Befehle mit Vergleich BASIC 2.0 - BASIC 4.0
- Kapitel 2: Programmierung für Fortgeschrittene
- 2.1 Der Direktzugriff auf jeden Block der Diskette
- 2.2 Die Direktzugriff-Befehle
- 2.2.1 Der Block-Read-Befehl B-R
- 2.2.2 Der Buffer-Pointer-Befehl B-P
- 2.2.3 Der Block-Write-Befehl B-W
- 2.2.4 Der Block-Allocate-Befehl B-A
- 2.2.5 Der Block-Free-Befehl B-F
- 2.2.6 Der Block-Execute-Befehl B-E
- 2.3 Anwendungen des Direktzugriffs
- 2.4 Der Zugriff auf das DOS - Die Memory-Befehle
- 2.4.1 Der Memory-Read-Befehl
- 2.4.2 Der Memory-Write-Befehl
- 2.4.3 Der Memory-Execute-Befehl
- 2.4.4 Die User-Befehle
- Kapitel 3: Technik der Floppy und der Diskette
- 3.1 Der Aufbau der Floppy 1541
- 3.2 Die Arbeitsweise des DOS - ein Überblick
- 3.3 Der Aufbau der 1541-Diskette
- 3.4 Die Organisation der relativen Dateien
- 3.5 DOS-Listing der VC 1541
- Kapitel 4: Programme und Tips zur Benutzung der 1541
- 4.1 Dienstprogramme
- 4.1.1 Anzeige sämtlicher Fileparameter
- 4.1.2 Scratch-Schutz von Files - Fileprotect
- 4.1.3 Backup-Programm - Kopieren von Disketten
- 4.1.4 Kopieren einzelner Files auf eine andere Diskette
- 4.1.6 Suchen von "versteckten" Files
- 4.1.5 Einlesen des Directorys innerhalb von Programmen
- 4.1.6 Softwaremäßiger Schreibschutz
- 4.2 Die Dienstprogramme der Test/Demo-Diskette
- 4.2.1 DOS 5.1
- 4.2.2 COPY/ALL
- 4.2.3 DISK ADDR CHANGE
- 4.2.4 DIR
- 4.2.5 VIEW BAM
- 4.2.6 CHECK DISK
- 4.2.7 DISPLAY T&S
- 4.2.8 PERFORMANCE TEST
- 4.3 BASIC-Erweiterungen und Programme
- 4.3.1 Eingabe beliebig langer Strings von Diskette
- 4.3.2 Komfortables Aufbereiten von Datensätzen
- 4.3.3 Spooling - Direktes Drucken von Diskette
- 4.4 Overlaytechnik und Nachladen von Maschinenprogrammen
- 4.5 Merge - Aneinanderhängen von BASIC-Programmen
- 4.6 Disk-Monitor für Commodore 64 und VC20
- Kapitel 5 Die großen CBM-Floppies
- 5.1 IEC-BUS und serieller Bus
- 5.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede gegenüber der VC 1541
Leseprobe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(Seite 285; Kapitel "4.1.5 Einlesen des Directorys innerhalb von Programmen")
Es gibt Anwendungsprogramme, die benutzereigene Dateien unter einem beliebigen Namen abspeichern. Wenn Sie zum Arbeiten mit dieser Datei deren Namen angeben müssen, der Name Ihnen aber entfallen ist, so ergibt sich ein Problem: Zum Auffinden dieses Namen müssen Sie das Programm verlassen, den Namen im Directory suchen und das Programm neu laden und starten. Diese Prozedur läßt sich durch Integrierung einer Directory-Auflistroutine in das Programm vermeiden. Ist ihnen dann ein Dateiname entfallen, so können Sie, z.B. mit einer Funktionstaste, das Directory auf dem Bildschirm ausgeben, ohne daß das Programm verlassen werden muß. Wir haben eine dementsprechende Routine entwickelt deren Listing nun folgt:
100 PRINTCHR$(147); 110 OPEN15,8,15,"I0":OPEN2,8,2,"#" 120 T=18:S=1 130 PRINT#15,"U1";2;0;T;S 140 PRINT#15,"B-P";2;0 150 GET#2,X$:IFX$=""THENX$=CHR$(0) 160 T=ASC(X$) 170 GET#2,X$:IFX$=""THENX$=CHR$(0) 180 S=ASC(X$) 190 FORX=0TO7 192 PRINT#15,"B-P";2;X*32+2 194 GET#2,X$:IF X$=""THEN X$=CHR$(0) 196 IF ASC(X$)=0 THEN 290 200 PRINT#15,"B-P";2;X*32+5 210 FF$="" 220 FORY=0TO15 230 GET#2,X$:IFX$=""THENX$=CHR$(0) 240 IFASC(X$)=160THEN 270 250 FF$=FF$+X$ 260 NEXTY 270 IFA=0THENA=1:PRINTFF$;:GOTO290 280 A=0:PRINTTAB(20);FF$ 290 NEXTX 300 IFT<>0THEN130 310 CLOSE1:CLOSE15 320 PRINT"WEITER MIT RETURN" 330 INPUT X$ 340 END : REM WENN UNTERPROGRAMM, DANN RETURN
Nach Selektieren der Filenamen aus dem Directory werden diese auf dem Bildschirm ausgegeben. Soll dieses Programm als Unterprogramm benutzt werden, daß mit GOSUB aufgerufen wird, so muß in der Zeile 340 anstatt des Befehls END der Befehl RETURN eingesetzt werden. Dieses Routine haben wir auch in den Dienstprogrammen in den Kapiteln 4.1.1 und 4.1.2 verwendet.
Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die ISBN 3-89011-005-3 Nummer wurde für zwei verschiedene Buchtiteln verwendet (siehe Das große Floppybuch zur 1541).
Meinung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Werner: "Was 64 intern für den Commodore 64 ist, ist dieses Buch für die Floppy 1541"