Obico

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Obico
Titelbild vom Spiel
Titelbild vom Spiel
Spiel Nr. 1247
Bewertung 4.67 Punkte bei 3 Stimmen
Entwickler Steffen Göbbels
Firma MA Soft
Verleger LOGO-Software GmbH (Starlight/64 Galaxy)
Release 1991
Plattform(en) C64
Genre Adventure
Spielmodi Einzelspieler
Steuerung
Medien
Sprache Sprache:englisch Sprache:deutsch
Information aka Obicontrol


Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Landanflug hat etwas von Space Harrier.

Obico ist ein Grafik-Adventure, bei dem man in einer fernen Zukunft den Saturn mit einem Spionagerobter auskundschaftet. Im Spiel gibt es einige Action-Sequenzen.

Die Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 4417 hat die Menschenheit es geschafft, andere Planeten zu besiedeln. Der alte Nahostkonlfikte dehnte sich jedoch schnell auf den gesamten Weltraum aus, und spaltete sich in zwei Machtblöcke mit jeweils der Erde und dem Saturn als Zentrum. Statt Nuklearwaffen hortet man zur gegenseitigen Abschreckung nun Volksmusikschallplatten. Eigentlich finden Abrüstungsverhandlungen statt, der Geheimdienst der Erde hat jedoch von einer neuen Geheimwaffe des Saturn Wind bekommen, und holt einen bislang mißachteten Erfinder und Spieleprogrammier zur Hilfe, der das Patent für einen ferngestuerten Spionageroboter eingereicht hat. Mit diesem soll nun die geheime Waffe des Saturn ausgekundschaftet werden.


Gestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Geschafft! Mit dem Code können wir den Anflug überspringen.
Auf der Oberfläche vom Saturn - sah 2019 wohl nicht so aus.
Eine Kirche



Wir finden ein Wohnhaus ...
...und reden etwas mit dem Bewohner.



Grafik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Spiel zeigt die Umgebung aus der Sicht des Roboters. In der Mitte des oberen Bildschirmbereichs ist ein vergleichsweise kleines Grafikfenster, das eine Illustration zum aktuellen Standort zeigt. Links und rechts daneben sind sind animierte Anzeigen. Im unteren Teil des Bildschirms sind zweit Fenster zur Bedienung, eines mit diversen Icons, das andere mit einer Liste von Verben. Unter den beiden Fenstern ist eine Zeile für Lauftext, in der Beschreibungen und Meldungen angezeigt werden.

Sound[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis auf ein Sprachsample beim Laden bleibt der Lautsprecher stumm.

Hinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gespielt wird ausschließlich mit Joystick in Port #2.

Bedienung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • In alle Richtungen: Den Zeiger in die entsprechende Richtung bewegen. (Action und Adventure)
  • Feuerknopf drücken: Befehl ausführen. (Adventure)

Action-Parts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor Spielbeginn muss das Shuttle gelandet werden. Man kann die nötigen Rechts-Links-Bewegungen auswendig lernen, da sie immer gleich sind. Während des Spiels folgen andere Action-Parts.

Fortbewegung im Adventure-Part[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Fortbewegung klickt man mit dem Zeiger auf die Richtungspfeile unter dem Fenster für die Umgebung. Nur weiße Pfeile, in deren Richtung ein Ausgang existiert, können benutzt werden.

Sonstige Hinweise zum Adventure-Part[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die oben rechts und links dargestellten Messeinrichtungen und die liebevoll Obicontrol getaufte Kamera, die permanent Livebilder von vorbeiziehenden Sternen zeigt, sind offenbar ohne jede Bedeutung für das Spiel
  • In jedem Raum sollte man sich über das i zuerst eine Beschreibung anzeigen lassen
  • Danach kann man dann über entsprechende Befehle z.B. Räume durchsuchen, in Gebäude eintreten oder Dinge benutzen
  • Dialoge mit Menschen werden gesondert gesteuert. Man wählt immer aus zwei möglichen Sätzen. Hat der Dialog nichts gebracht, einfach noch einmal versuchen mit neuen Sätzen.


Lösung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Actionszene am Anfang: am besten auswendig lernen - die Stangen kommen immer gleich.
  • Flucht vor dem Wachroboter: schnell sein, außer bei Blinke-Plattformen, dort geduldig warten, bis der richtige Augenblick gekommen ist.
  • Weltkarte puzzeln: sollte sich von selbst erklären
  • Sonstiges Adventure: siehe Video s.u. (zumindest die ersten 20 Minuten), über das Wohnhaus des Kaffeejunkies kommt man an einen Dietrich, mit dem man in das Verwaltungsgebäude einbrechen kann. Dort gibt es Treppenhäuser, Räume mit Reagenzgläsern oder industriell anmutende Anlagen, Computer und Aufzüge. Vorsicht, Wachroboter!

Cheats[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cheats sind derzeit nicht bekannt.

Bewertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bewertung der C64-Wiki-Benutzer (10=die beste Note):
4.67 Punkte bei 3 Stimmen.
Zur Stimmabgabe musst Du angemeldet sein.
C64Games 5 20. November 2019 - 21056 downs


Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pattensen Power: "Recht krude Mischung aus Adventure-Elementen mit ungewöhnlicher Steuerung und Actionsequenzen. Eine wirkliche Atmosphäre kommt nicht aus, die Story bleibt dünn, die Action-Einlagen wirken unausgewogen und wenig ausgereift. Das Vorankommen ist mühsam. Warum Großteile des Bildschirms für Dinge belegt werden, die man nicht benötigt, bleibt ein Rätsel. Somit kam bei mir keine Langzeitmotivation auf. Für Kurzweil sorgten bei mir aber immerhin die englischen Übersetzungen. It smells after coffee oder auch Chairs are standing around sind Sätze mit Kultpotenzial."

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Cover"

Videomitschnitt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Video mit Spielszenen

Highscore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Spiel ist keine Highscore sinnvoll.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Videos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]