C64-Wiki:Begriffsklärung

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Eine Begriffsklärung (nicht „Begriffserklärung“) wird notwendig, wenn ein Wort mehrere Begriffe bezeichnet.

Im C64-Wiki werden Artikel allein über ihren Titel oder Stichwort identifiziert und verlinkt. Wenn zwei völlig unterschiedliche Themen mit dem gleichen Wort beschrieben werden, müssen mehrere Artikel angelegt werden, die über einen separaten Artikel, die Begriffsklärung, gefunden und richtig verlinkt werden. Sinnvolle Namenskonventionen helfen dabei.

Titelbezeichnungen[Quelltext bearbeiten]


Artikel mit sich nur in Groß-/Kleinschreibung unterscheidenden Titeln (z.B. "DUMP" vs. "Dump" vs. "dump") sind technisch möglich, aber nicht empfehlenswert. Unterscheidung rein durch Groß-/Kleinschreibung ist für Benutzer schnell verwirrend, zum Beispiel führt die Wiki-Suche dann auf einen zufälligen Artikel aus der Reihe der sich nur in der Groß-/Kleinschreibung unterscheidenden Artikel. Außerdem bringt der Ansatz auch technische Probleme mit sich; zum Beispiel bringt Firefox, wenn eine URL manuell eingegeben wird, immer ein eventuell bereits geöffnetes Tab mit gleichem Artikelnamen in den Vordergrund, selbst wenn die Groß-/Kleinschreibung bei der manuell eingegebenen URL abweicht.

Fallunterschiede[Quelltext bearbeiten]

Es existieren für den Fall mehrere Artikel drei Modelle für Begriffsklärungen:


  • Stichwort führt auf geläufigsten Sachartikel
    Beispiel: Dump behandelt die gleich lautende Hauptbedeutung (hier als Grundlagen-Artikel) und zeigt im Kopf der Seite auf eine Begriffsklärungsseite mit gleicher oder ähnlicher Bedeutungen: "DUMP (Begriffsklärung)".
    Dies wird eingebunden mit:
{{Begriffsklärungshinweis|Weitere Bedeutungen und konkrete Befehle bzw. Tools zum Thema finden sich unter [[DUMP (Begriffsklärung)]]}}
oder wenn der Titel des Hauptartikels PRINT gleich dem Titel der Begriffsklärungsseite entspricht PRINT (Begriffsklärung) reicht die Einbindung mit:
{{Begriffsklärungshinweis}}


  • Stichwort führt auf Redirect
    Beispiel: Schneider CPC: Weiterleitung (Redirect) zur Hauptbedeutung auf den nicht gleich lautenden Artikel "Amstrad CPC". Im Kopf dieses Artikels wird auf eine Begriffsklärungsseite namens "Schneider" wie folgt verwiesen.
{{Begriffsklärungshinweis|'''Schneider CPC''' ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter [[Schneider|Schneider (Begriffsklärung)]] zu finden.}}
Beispiel: Demoversion: Weiterleitung (Redirect) zur Hauptbedeutung auf den nicht gleich lautenden Artikel "Preview". Im Kopf dieses Artikels wird auf eine Begriffsklärungsseite namens "Demo (Begriffserklärung)" wie folgt verwiesen.
{{Begriffsklärungshinweis|[[Demo (Begriffserklärung)]]}}


Richtlinien für Begriffsklärungsseiten[Quelltext bearbeiten]

Inhalt[Quelltext bearbeiten]

Alle Einträge verweisen (ganz am Anfang des Eintrags) auf einen weiteren Artikel zum konkreten Thema und können eine kurze Einordnung des Themas bieten.
Verweist ein Eintrag nur auf einen Überbegriff oder erklärt das Thema ohne einen (in sehr seltenen Fällen auch externen) Verweis auf einen Artikel dazu, ist er unbrauchbar.

Begriffsklärungen sind keine Sammlungen von Wörterbuchdefinitionen oder (z.B. per Internet-Suche gefundenen) freien Assoziationen zum Stichwort.

Eine Begriffsklärungsseite enthält keine Bilder und Piktogramme.

Formatierung & Strukturierung[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma der Begriffsklärung wird in fetter Schrift in einen knappen Einleitungssatz eingebaut. Eine kurze etymologische Klärung in der Form (lat. forma, „die Gestalt, Form“) genügt.

Das Lemma wird nicht weiter als „Wort“, „Bezeichnung“, „Begriff“ o. Ä. beschrieben, einzige Ausnahme ist „Abkürzung“. Eine oft mögliche, neutrale Lösung ist „Lemma steht für:“. Es sei hier explizit angemerkt, dass die Formulierung „der Begriff#Begriff und Wort|Begriff bezeichnet“ falsch ist.

In Begriffsklärungen mit vielen Einträgen werden der Übersichtlichkeit halber nach Themen gruppierte Abschnitte gebildet. Sie werden nicht, wie in Artikeln, mit Zwischenüberschriften dargestellt, sondern in der selben Formatierung wie der o. g. Einleitungssatz. Oft mögliche Lösungen für Abschnitte sind: „Lemma ist der Nachname folgender Personen:“, „Lemma ist der Name folgender Unternehmen:“ etc.

Existieren mehrere unterschiedliche Schreibweisen eines Stichwortes (beispielsweise Groß- und Kleinschreibungen wie bei „Lemma“ und der Abkürzung „LEMMA“) werden diese gemeinsam auf einer Begriffsklärungsseite behandelt. Es werden dabei unabhängig von der Anzahl der Einträge Abschnitte gebildet, in welchen die Einträge nach Schreibweise gruppiert werden, so z. B. „Lemma steht für:“, „Die Abkürzung LEMMA steht für:“ etc. Die verschiedenen Stichworte werden zu Weiterleitungen auf die gemeinsame Begriffsklärung.

Reihenfolge[Quelltext bearbeiten]

Die Aufzählungen erfolgen nicht nummeriert, also per *, statt mit #. Die Elemente können nach ihrer Bedeutsamkeit geordnet werden, wobei das bedeutendste Objekt dann an erster Stelle stände. Wenn keine bedeutenden Relevanzunterschiede bestehen, ist zunächst alphabetisch zu ordnen, sekundär chronologisch. Geschichtliche Ereignisse sollten chronologisch sortiert werden.

Verlinkung[Quelltext bearbeiten]

Der erste Begriff jedes Aufzählungspunktes sollte so möglich eine interne Verlinkung sein, die direkt auf den jeweiligen Zielartikel (und nicht etwa eine weitere Begriffsklärungsseite oder ähnliches) führt. Weitere Links im Einordnungstext des Punktes sollten nicht oder nur sparsam gesetzt werden. Externe Links sollten ebenso nicht oder nur sparsam genutzt werden und bestenfalls auf Wikipedia verlinken.

Wer eine Begriffsklärungsseite anlegt, sollte sich mit der Funktion „Links auf diese Seite“ alle Artikel anzeigen lassen, die auf die Seite verlinken und die Links in diesen Artikeln korrigieren, sodass sie den Leser direkt auf ihr Ziel führen. Es sollten möglichst alle Links auf die Begriffsklärungsseite korrigiert und somit präzisiert werden (ausgenommen ist der Rückverweis zu anderen Bedeutungen siehe X (Begriffsklärung) aus dem Sachartikel).

Beispiel: Im Satz "In den 80ern waren Hacker noch eine seltene Spezies" sollte das Wort "Hacker" direkt auf den Artikel Hacker (Person) (per [[Hacker (Person)|Hacker]]) verlinken, nicht auf die Begriffsklärungsseite oder die Seite zum Computerspiel Hacker.

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Eine Begriffsklärungsseite sollte nicht in Kategorien eingefügt werden (einzige Ausnahmen: Kategorie:Begriffsklärung und Kategorie:Abkürzung, die automatisch durch den obigen Baustein eingefügt werden). In den Kategorien sollten immer nur die Artikel aufgelistet werden, die auch tatsächlich eine Bedeutung erklären, die zu der Kategorie gehört.

Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen[Quelltext bearbeiten]

Bei der Wahl des Lemmas gelten die allgemeinen Namenskonventionen. Artikel, die im Titel einen Klammerzusatz tragen, dürfen erst angelegt werden, nachdem der entsprechende Artikel ohne Klammerzusatz erstellt wurde. Andernfalls sind sie schwer zu finden und es besteht die Gefahr, dass falsch auf sie gelinkt wird oder dass sie sogar ein zweites Mal angelegt werden.

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]