Wifi-Adapter
Bitte beachten: Diese Bauanleitung bezieht sich derzeit nur auf den C64 und wurde bisher auch nur auf dem C64 erfolgreich getestet. Auf einem C128 gibt es aktuell noch Probleme mit den WiFi-Adaptern. Auch die Funktion im C64 Modus des C128 ist noch nicht bestätigt.[1]
Wifi-Adapter - im Volksmund auch Wifi-Modem genannt - für Retro-Computer, wie z. B. C64, Amiga, Atari XL oder viele andere, ermöglichen den Zugang zu einem WLAN und damit üblicherweise zum darüber erreichbaren Internet. Sie basieren oft auf einem von der Firma espressif hergestellten Mikrocontroller mit der Bezeichnung ESP8266. Diese Mikrocontroller sind sehr preiswert und vielseitig verwendbar. Ein ESP8266 ESP-01 kann man schon für 1,83 Euro bekommen. Für den Preis bekommt man einen kompletten Mikrocontroller mit GPIO- und RS232-Anschlüssen. Das ist auch der Grund, warum sie unter anderem gerne in Wifi-Projekten für Retro-Computer Verwendung finden.
Verwendung und Einsatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Was benötigt man, um sich an ein per Telnet erreichbares BBS oder einen Chat-Dienst anzumelden? Zunächst einmal einen Computer. Dies kann einer der oben genannten Computer sein. Je nach dem, welche Art Schnittstelle am Computer zur Verfügung steht, ist ein entsprechender Wifi-Adapter zu besorgen. Es gibt die Adapter mit unterschiedlichen Steckmöglichkeiten, z. B. für den Userport, der RS232-Schnittstelle usw. Im letzteren Fall ist eine 25-poliger Sub-D-Buchse verbaut. Damit lassen sie sich auch an Apple II, Atari-Portfolios und weiteren Rechnern anschließen. In diesem Artikel soll exemplarisch die Verwendung eines Commodore C64 genannt werden.
Fertige Geräte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man kann fertige Geräte kaufen. Diese haben den Vorteil, dass sie komplett aufgebaut sind und nur noch an die entsprechende Schnittstelle angesteckt werden müssen. Sie kosten zwischen 25 und 150 Euro, wobei der Preis von Ausstattung und Herkunftsland abhängig ist.
Selbstbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für den Anschluss an die Userport-Schnittstelle eines Commodore 64 Rechners werden neben dem ESP8266 nur wenige weitere Komponenten wie ein passender Stecker, Lochrasterplatine, Kupferlitzenkabel, Gehäuse, Taster, Schrauben und Muttern usw. benötigt. Widerstände, Elektrolytkondensatoren sind in der Basisvariante nicht notwendig. Für dieses Selbstbauprojekt bietet sich ein ESP8266 Node MCU V2 an. Hier ist der ESP8266 auf einer eigenen Platine mit GPIO-Pins, und der Möglichkeit die Platine mit 5 Volt zu betreiben, verbaut. Da der Userport des C64 auch 5 Volt liefert, kann man die ESP-MCU direkt an diesen anschließen. Zusätzliche Spannungswandler fallen weg.
Exemplarische Teileliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Je nach dem, was noch in einer Bastelkiste enthalten ist, benötigt man die unten genannten Bauelemente. Die Preise können variieren und sind als Circa-Preise anzusehen.
Element | Quellen | Preis (ungefähr) |
---|---|---|
ESP8266 Node MCU V2 (empfohlen) | Amazon | 9 Euro |
5V<>3,3V Levelshifter (empfohlen) | Amazon | 2 bis 6 Euro |
Userportbuchse für C64 | Ebay, Foren | 4 Euro |
Lochrasterplatine | Reichelt, Conrad, Bastelkiste | 3 bis 4 Euro |
2x Taster (optional) | Reichelt, Conrad, Bastelkiste | 5 Euro/Sechs-Stück-Tüte |
1x Gehäuse | Reichelt, Conrad, Bastelkiste | 5 Euro |
2x Schrauben | Baumarkt, Bastelkiste | 1 bis 3 Cent/Zwei Stück |
2x Muttern | Baumarkt, Bastelkiste | 1 bis 3 Cent/Zwei Stück |
Gesamtsumme ohne Versandkosten | 20 bis 35 Euro |
Verdrahtung Userport ⇔ ESP8266 Node MCU V2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
So wird die ESP8266 Node MCU V2 mit dem C64 Userport verbunden.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie keinen ESP8266 Node MCU V2 verwenden, ist dringend zu prüfen, welche Vin-Spannung verwendet werden muss. Meistens werden hier 3,3 Volt benötigt. Werden diese 3,3-Volt-Platinen direkt an den Userport Pin 2 angeschlossen, werden sie zerstört!
Es ist ungeklärt, ob man zwischden dem Node MCU V2 einen Pegelwandler einbauen sollte. Viele Anleitungen im Internet kommen ohne Pegelwandler aus und die Notwendigkeit des Pegelwandler wird für dieses konkrete Bastelprojekt regelmäßig in Frage gestellt. Es folgen deshalb zwei Aufbau-Vorschläge, der erste ohne, der zweite mit Pegelwandler.
Die folgende Methode der Anbindung enthält keinen Pegelwandler und wird deshalb die unsichere Methode genannt, die man aber oft im Internet findet. Unsicher deshalb, weil teilweise Signale mit 5 V Pegel auf 3,3 V Leitungen gegeben werden. Ob ein Node MCU V2 eine Pegelwandlung von 5 V auf 3,3 V vornimmt, und damit ein externer Pegelwandler entfallen kann, ist aktuell nicht bestätigt.
Dieses ist die sicherere Methode der Verbindung. Hier wird ein Levelshifter von 3,3V auf 5V verwendet.
Andere Open Source Wifi-Adapter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- C64Net (Zimodem): http://coffeemud.net:8080/ctcug/index.php/Inexpensive_Wireless_Internet_Modem Bo Zimmerman
Einige kommerzielle Wifi-Adapter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Retro Wifi SI (Zimodem): https://www.simulant.uk/shop/retro-vintage-computer-wifi-modem-rs232-serial-hayes-compatible Simulant
- C64Net (Zimodem): http://electronicsisfun.com Carlos Santiago
- Comet+ Internet Modem: http://cometplus.net Greg Alekel
- Commodore 64 Telnet Wifi Adapter: http://melbourneconsolerepros.com
- Commodore Wi-Fi Modem: http://jammingsignal.com Leif Bloomquist
- Strikelink WiFi: http://1200baud.wordpress.com Alwyz
- WIFI232: http://biosrhythm.com Paul Rickards
- WiModem: http://www.cbmstuff.com Jim Drew
- WeMos Mini D1: https://wiki.wemos.cc/products:d1:d1_mini
Freie Firmware für ESP8266 (Node MCU V2)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Jussi Salin: https://github.com/jsalin/esp8266_modem N/A
- Paul Rickards: https://github.com/RolandJuno/esp8266_modem - Stand 04/2016. Nicht mehr gepflegt. Stabil.
- Bo Zimmerman: https://github.com/bozimmerman/Zimodem - UP9600, RTS/CTS, DCD
- Alwyz: http://www.mediafire.com/file/tm71a1oa1a3macc/alwyz_modded_firmware.rar - Unterstützt 9600 Baud, vom Strikelink-Macher (siehe Selbstbauprojekt).
Erfahrungsberichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Christian Gräfe: CG´s Web Log, 2017-12-23: The Modular WifiModem64 - Erfahrungsbericht zu Alwyz-Variante, sowie Bauvorschlag mit WeMos Mini D1 (mit OLED-Display)
Bulletin-Board-Systeme (Mailboxen)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- C= BBS Outpost: http://cbbsoutpost.servebbs.com/
- telnet BBS Guide: http://telnetbbsguide.com/
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wikipedia: Wireless Adapter |
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ http://forum.jammingsignal.com/post/250/quote/49
- ↑ Blog-Post "Build your own 9600 Baud C64 WiFi Modem" - Anleitung von alwyz (auf Basis des NodeMCU Esp8266 IoT Boards)