Spinning Image
Spinning Image | ||
---|---|---|
![]() | ||
Bewertung | 7.00 Punkte bei 2 Stimmen | |
Entwickler | Carleton Handley Grafik: Cross Saul Puzzlevorlagen: Ilija Melentijevic | |
Firma | Carleton Handley | |
Verleger | Carleton Handley | |
Musiker | Cross Saul | |
HVSC-Datei | /MUSICIANS/C/Cross_Saul/Spinning_Image.sid | |
Release | 2024 | |
Plattform(en) | C64 | |
Genre | Puzzle, Logik | |
Spielmodi | Einzelspieler | |
Steuerung | ||
Medien | (Download) | |
Sprache | ![]() |
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spinning Image ist ein Spiel, bei dem Sie nach und nach das Bild auf dem Spielfeld so aufbauen, dass es der Lösung auf der rechten Seite des Bildschirms entspricht. Blöcke müssen auf dem Spielfeld platziert und auch wieder entfernt werden, um den Aufbau zu vervollständigen.[1]
Es gibt 50 Level zu bewältigen, die in fünf Zehnergruppen unterteilt sind. Die Levels eines Sets können in beliebiger Reihenfolge angegangen werden, aber das nächste Set wird erst freigeschaltet, wenn mindestens acht Levels des vorangegangenen Sets gelöst wurden.
Im Laufe des Spiels tauchen weitere Hindernisse auf, wie z. B. eine hüpfende Wand oder Portale. Kannst du alle 50 Bilder lösen?
Läuft auf einem echten Commodore 64, TheC64 und allen geeigneten Emulatoren. PAL- und NTSC-kompatibel. Es wird empfohlen, das Spiel von der .d64-Datei aus zu spielen, wenn man die Speicherfunktion verwendet.
Spielziel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Ziel ist so einfach erklärt, wie stellenweise schwer zu meistern:
Man muss die fehlenden Steinblöckchen an die dafür vorgesehenen, hervorgehobenen Stellen platzieren, so dass die linke Spielfeldhälfte der rechten Spielfeldhäfte 1:1 entspricht. Hierzu kann man die Blöckchen mittels einer Kanone; die von Millie und Molly gesteuert wird; in das Spielfeld schießen oder auch wieder herausholen, je nach dem, was gerade benötigt wird. Ein cleveres Vorgehen ist hier von Vorteil, da Anfangs manchmal die Aufgabe kinderleicht erscheint, aber sich doch dann als sehr knifflig herausstellt.
Gestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildschirmaufteilung ist wie folgt: Millie und Molly
- Die hellgrünen Felder stellen die Platzhalter da, die mit den Blöckchen gefüllt werden müssen, um eine Nachbildung der Vorgabe auf der rechten Seite des Bildschirms (4) zu entsprechen
- Dies sind Blöckchen, die auf dem Feld liegen. Sind diese Blöckchen pink eingefärbt, liegen sie an der falschen Stelle. Liegt ein Blöckchen korrekt, wird es blau
- Das Spielfeld, auf dem wir unsere Blöckchen verteilen
- Die Vorlage, die wir nachbauen müssen
- Millie und Molly, die für uns die Kanone steuert
- "Level" zeigt uns an, in welchem Set und in welchem Level wir uns befinden. In unserem Beispielbild sind wird in "02-10", was "Set Two, Level 10" entspricht (also "Zweites Set, Ebene Zehn").
"Blocks" Zeigt uns an, wieviel Blöckchen wir bei uns haben und wieviel gesamt es gibt, die wir verteilen müssen (Es bleibt am Schluß einer Runde nie etwas übrig!). In unserem Beispiel haben wir "007/014", was uns die Information vermittelt, dass wir "Sieben Blöckchen dabei haben, es aber insgesamt vierzehn Blöckchen auf diesem Spielfeld gibt"
![]() |
![]() |
Hauptmenü[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

oder
: Lässt dich durch das Menü bewegen:
Eines der oberen zehn Felder auswählen, um das entsprechende Level zu spielen
"Links unten" kann das Set gewählt werden (sofern bereits erspielt)
Mittels "Save game" kann man das Spiel speichern
"Back" bringt dich wieder zurück in das Hauptmenü: Bestätigt deine Auswahl
Auswahlübersicht in einem Set[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

,
,
oder
: Lässt dich durch das Menü bewegen:
"Start Game" lässt dich ein neues Spiel starten
"Instructions" läd die zweiseitige Erklärung (english)
"Load" lässt dich ein zuvor gespeichertes Spiel laden: Bestätigt deine Auswahl
Bedienung während des Spiels[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

oder
: Bewegt Millie und Molly mit ihrer Blöckchenkanone nach links oder rechts
gedrückt halten und den Joystick nach
oder
bewegen : Lässt das Spielfeldbild in die entsprechende Richtung rotieren
oder
: Lässt dich ein Blöckchen platzieren oder entfernen
gedrückt halten und
: Macht einen Spielzug rückgängig (Undo)
- F1 : Startet das Level neu
- RUN/STOP : Bringt dich zurück in das Set/Levelauswahl
Lösung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bilde das rechte Bild im Spielfeld, auf dem linken Spielfeld nach. Eine komplette Lösungsübersicht findet sich als Video wieder.
Cheats[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der CSDb gibt es Cracks mit einer Trainerfunktion.
Bewertug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bewertung der C64-Wiki-Benutzer (10=die beste Note): | ||
7.00 Punkte bei 2 Stimmen. Zur Stimmabgabe musst Du angemeldet sein. |
Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rick Dangerous: Ein absolut genialer Puzzler! Ich habe mehrere Tage damit verbracht, die teilweisen echt schweren Puzzle zu lösen, was manchmal echt nervenzerfetzend war! Die Variation die jedes Set bietet ist abwechslungsreich und es wir bishin zum Ende, nie langweilig.
Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es ist kein Cover für dieses Spiel bekannt.
Highscore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In diesem Spiel ist keine Highscore sinnvoll.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Itch.io
Offizielle Downloadseite
- Carleton Handley
Carletons Seite auf Itch.io
- Lemon64 - Spiel Nr. 6913
- ready64 - Spiel Nr. 6043
- CSDb
Alle Einträge
Videos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Videomitschnitt auf YouTube - Komplettiert: Alle Sets und Level, einzeln anwählbar.
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Original Text von der offiziellen Webseite (Übersetzung)