SCACOM ist eine Abkürzung für "Stefans Commodore Amiga Computer Online Museum" und bezeichnet ein ehemaliges Webprojekt von Stefan Egger. Daraus entwickelte sich ein PDF-Magazin namens "SCACOM.aktuell". Nur kurzzeitig gab es eine englische Ausgabe namens "English.SCACOM".
Während SCACOM.Aktuell noch einige Zeit gepflegt wurde, wurde die SCACOM-Homepage durch die neue Webseite computer collection vienna (2019 eingestellt) abgelöst.
SCACOM-Aktuell war ein alle zwei Monate erscheinendes Magazin, welches kostenlos als PDF-Dokument bereitgestellt wurde. Später wurden die Intervalle auf drei Monate erweitert und eine Pause auf unbekannte Zeit angekündigt. Nach Ausgabe 22 im August 2011 wurde nach einer großen Pause die endgültige Einstellung bekanntgegeben.
Das Magazin richtete sich an alle Fans von verschiedenen Commodore Computern. Vor allem Amiga und C64 waren die Schwerpunkte. Eine Ausgabe erschien mit dem Schwerpunkt auf die von Commodore-Fans oft ignorierten Computer der 264er-Serie. Doch auch andere Systeme wie Atari wurden behandelt.
Anfangs wurden im PDF-Magazin die Inhalte der Homepage in erweiterter und verbesserter Form und später eigene, von der Homepage unabhängige Inhalte angeboten. Der Inhalt des Magazins bilden überwiegend Neuigkeiten, hilfreiche Tutoriale, Hardware-Vorstellungen und -Rückblicke sowie Interviews mit in der Szene bekannten Leuten oder ehemaligen Mitarbeitern der Firma Commodore.
Mit der Zeit ist auch das Layout und das Design verbessert worden. Dabei wurde auf die Rückmeldungen der Leser geachtet. Ab Ausgabe 9 gibt es ein ansprechenderes Design und in Ausgabe 11 wurde die Schriftgröße verkleinert. Das Logo, welches die Farben des Commodore-Logos widerspiegelt, wurde überarbeitet und mit einem Schattenwurf versehen. Oft gab es zusätzlich zum Magazin exklusive Inhalte wie Disketten-Abbilder (mit speziellen Versionen von Spielen) und Hintergrundbilder mit hochauflösend gerenderte Commodore Hardware für den Desktop.
Während andere Magazine kommerzialisiert wurden, blieb SCACOM-Aktuell immer kostenlos. Einige Zeit war SCACOM-Aktuell das am häufigsten erscheinende, kostenlose PDF-Magazin zum Thema Commodore und Amiga in Deutscher Sprache.
English-SCACOM war der Englische Ableger der Deutschen SCACOM-Aktuell. Sie entstand aus einem für die Deutsche SCACOM.Aktuell in Englisch geführten Interview, das man auch in der Originalsprache verfügbar machen wollte. Die Texte wurden meist vom Deutschen in das Englische übersetzt, doch die Ausgaben waren keine genauen Übersetzungen der Deutschen Version. Die Artikel ähnelten im großen und ganzen der SCACOM.Aktuell, waren jedoch teilweise in gekürzter Form. Die englische Ausgabe erschien anfangs in Abständen von zwei, später von drei Monaten. Die "English SCACOM" wurde mit erscheinen des vierten Heftes im Jahr 2008 wegen des großen Aufwandes der Übersetzung eingestellt. Das Projekt wurde nie offiziell eingestellt, denn es wurde angekündigt, Info-Blätter in unregelmäßigen Abständen zu veröffentlichen, was allerdings nicht geschah. Mit der Einstellung von SCACOM-Aktuell im August 2011 wurde auch English-SCACOM endgültig eingestellt.
Weitere Informationen über English.SCACOM gibt es im Englischen C64-Wiki .
letzte Version der SCACOM-Aktuell-Homepage (inzwischen offline).
Von der Homepage www.scacom.de.vu waren alle SCACOM-Seiten erreichbar. SCACOM-Aktuell und English-SCACOM hatten jeweils eigene Webauftritte, wo es weitere Informationen zu den PDF-Magazinen gibt. Alle Ausgaben konnten im PDF-Format (online Lesen) oder im ZIP-Format (PDF mit zusätzlichen Inhalten) gratis herunterladen werden. Das Angebot der JPG Ausgaben, die man online Plattform-unabhängig lesen konnte, wurde am 18.07.2011 eingestellt.
Alle SCACOM-Seiten wurden im August 2018 endgültig offline genommen. Sie wurden durch die Webseite computer collection vienna abgelöst, die 2019 eingestellt wurde. Offiziell wurde bis zur Einstellung ein Teil der Inhalte (v.a. die PDF-Ausgaben und Disketten) weiterhin kostenlos auf einer Projekt-Seite auf computer collection vienna angeboten. Einige Hoster bieten jedoch weiterhin den Download der Magazine an.