Pink Panther
Pink Panther | ||
---|---|---|
![]() | ||
Spiel Nr. | 1001 | |
Bewertung | 3.86 Punkte bei 7 Stimmen | |
Entwickler |
| |
Firma | reLINE Software, Magic Bytes | |
Verleger | Gremlin Graphics, Micro-Partner | |
HVSC-Datei | /GAMES/M-R/Pink_Panther.sid | |
Release | 1988 | |
Plattform(en) | Amiga, Amstrad CPC, Atari ST, C64, MSX, ZX Spectrum | |
Genre | Arcade | |
Spielmodi | Einzelspieler | |
Steuerung | ||
Medien | ||
Sprache | ![]() | |
Information |
|
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pink Panther ist ein Arcadespiel, das auf der Zeichentrickserie Der Rosarote Panther basiert.
Paulchen Panther ist pleite. Um wieder an Geld zu kommen, bewirbt er sich als Hausdiener bei verschiedenen Personen. Dabei hat er vor, nachts Wertgegenstände einzusacken, um seine Kasse weiter aufzubessern. Leider sind die Hausherren, für die Paul arbeitet, allesamt Schlafwandler. Paul muss in jedem Haus, wo er arbeitet, sicherstellen, dass der Schlafwandler nicht aufwacht, während er gleichzeitig möglichst viel Wertvolles einsammelt. Neben dem Schlafwandler macht zudem auch Inspektor Clouseau das Haus unsicher, der Paulchen ins Gefängnis bringen will.
Um den Schlafwandler am Aufwachen zu hindern, muss Paul seine Wegrichtung ändern und ggf. mit Gegenständen wie Brettern und Katapulten Brücken o.ä. bauen. Es kann auch eine aufblasbare Pantherattrappe gefunden werden, die den Inspektor ablenkt und auch die Richtung des Schlafwandlers ändert, wenn er mit ihr zusammenstößt. Gegen den Inspektor kann man zudem ein aufblasbares Loch auslegen, in das Paulchen nicht fallen kann.
Gestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grafik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die grafischen Darstellungen sind grundsätzlich gelungen, allerdings flimmern sie hin und wieder und auch sonst wirkt das Spiel manchmal etwas buggy. Es gibt kein Scrolling, sondern der Bildschirm wechselt jeweils in neue Abschnitte, wenn man den aktuellen nach rechts oder links verlässt. Das Obergeschoss und das Erdgeschoss sind immer beide dargestellt. Unten sieht man die Sprechblase mit den aktuell ausgewählten Gegenständen und der Punktzahl.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bedienung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
: Nach hinten bzw. vorne gehen.
: Nach links bzw. rechts gehen.
+
(halten): Abwehrstellung einnehmen; lenkt den Schlafwandler in die entgegengesetzte Richtung, wenn er auf Paulchen trifft.
- dreimal
: Gegenstand aufblasen.
+
: Gegenstand aktivieren.
+
: Auswahlmenü aufrufen.
Damit der Schlafwandler die Seite wechselt (hinten/vorne), muss Paulchen sich auf die gewünschte Seite gegen die Laufrichtung des Schlafwandlers stellen und die Glocke benutzen.
Im Auswahlmenü:
: Getragene Gegenstände anzeigen (erscheinen in der Gedankenblase unten am Bildschirmrand).
: Gegenstand auswählen.
: Aktivieren.
+
: Zurück zum Spiel.
Um in teurere Häuser zu kommen, muss teurere Kleidung gekauft werden, ansonsten wird man nicht als angemessener Hausdiener akzeptiert.
Lösung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Man darf nicht an Grammophonen vorbeigehen, weil diese sonst Musik spielen und den Schlafwandler wecken. Um die Grammophone zu umgehen, muß man Türen benutzen.
Cheats[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt einen Crack von Radwar, wo man die Musik abschalten und auf Wunsch neue laden kann. Zudem kann man einstellen, dass der Level bei einem Fehlversuch nicht wieder verlassen wird.
Bewertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bewertung der C64-Wiki-Benutzer (10=die beste Note): | ||
3.86 Punkte bei 7 Stimmen (Rang 1087). Zur Stimmabgabe musst Du angemeldet sein. | ||
C64Games | 6 | 22. Januar 2019 - 19702 downs |
Lemon64 | 3,9 | 22. Januar 2019 - 16 votes |
Zzap!64 | 14% | November 1988 |
Ready64 | 4,33 | 22. Januar 2019 - 3 voti |
Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pattensen Power: "Leider ist Pink Panther auch unter den schwächeren Spielen des C64 noch eines der schwächeren. Die Mängelliste ist lang. Das fängt mit der extrem kurzen Reaktionszeit an, mit der man den Schlafwandler vor dem nächsten Hindernis bewahren muss, und hört bei der äußert umständlichen und langen Prozedur auf, nach der man endlich den nächsten Versuch wagen darf. Dadurch wird alles recht nervtötend, da die eigentliche Spielzeit auf ein Minimum reduziert wird - und das bei einem Trial & Error Game, bei dem die verschiedenen Gerätschaften, die man dabei hat, erst auf die neuen Situationen ausprobiert werden wollen. Dabei ist die Grundidee gar nicht so schlecht und durchaus innovativ: einen Schlafwandler und einen Inspektor mit kuriosen Methoden in Schach zu halten und nebenbei ein Haus auszurauben, das kennt man nicht von anderen Formaten. Hätte man das normale Geschehen deutlich langsamer und selbsterklärender gestaltet, und die Phase nach einem Misserfolg deutlich kürzer, dann wäre es vielleicht sogar ein witziges Kultspiel geworden. "
Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Screenshot-Vergleich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
![]() |
Easteregg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- An einer Wand im ersten Level hängt in Bild mit dem Logo von Magic Bytes.
Highscore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Ivanpaduano - 69 - 1 (14.04.2020)
- Werner - 46 (13.04.2020)
- Leer - 0 (tt.mm.jjjj)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- C64Games.de - Spiel Nr. 3554
- Gamebase64.com - Spiel Nr. 5712
- Lemon64 - Spiel Nr. 1935
- CSDb
- ready64 - Spiel Nr. 358
- Kultboy.com - Testbericht Nr. 4766
- ZZap64 Testbericht
- Pink Panther auf MobyGames.com
Videos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Videomitschnitt auf YouTube