Operation Ushkurat ist ein Action-Adventure aus dem Jahr 1989, bei dem man an Bord eines Raumschiffs ist, auf dem sich eine Zeitbombe befindet, die man rechtzeitig entschärfen muß.
Um das Spiel zu gewinnen, muß zunächst innerhalb der Frist die Zeitbombe entschärft werden, danach muß das Steuersystem repariert werden, um den Sturz in die Sonne zu verhindern. Dazu steuert man einen Roboter von der Zentrale aus durch die Gänge, um Geräte zu finden, an denen man sog. VICOM-Spiele spielen kann. Besteht man ein VICOM-Spiel erfolgreich, erfährt man eine Ziffer der Zahlenkombination, mit der man die Zeitbombe deaktivieren kann.
Um nach erfolgreicher Entschärfung das Navigationssystem wieder in gang zu setzen, muß man abermals mit dem Roboter das Schiff absuchen, um die acht Buchstaben eines benötigten Codeworts zu finden. Dazu muß man 34 Räume durchsuchen, die vorher nicht zugänglich waren.
Auf den Gängen kann man auf feindlich gesinnte Roboter treffen, die einen unter Beschuß nehmen. Neben Weglaufen kann man versuchen, die Roboter mit Bomben, die man auf dem Schiff finden kann, auszuschalten. Ähnlich wie beim Spiel Bomberman platziert man die Bomben auf dem Boden, wo sie nach ein paar Sekunden explodieren, und muß abpassen, daß der Gegner gerade nahe genug ist, während man selber genug Abstand hält.
In der Geschichte geht es um den Raumkreuzer "Leydon", der
am 25.11. 2845 zum 1648 Lichtjahre entfernten Planetensystem "Ushkurat" aufbricht. Neben mehreren hohen Politikern, die in diplomatischer Mission unterwegs sind, befindet
sich auch der Hauptdarsteller des Adventures, der Elektroniker Marn Lepek, an Bord.
Kurz vor Erreichen des Bestimmungshafens wird das Raumschiff von Kreuzern der beruchtigten Terrororganisation "Klano" entführt. Die Terroristen nehmen Passagiere und Besatzung gefangen und blockieren das Steuersystem der "Leydon", die nach etwa 15 Stunden in den Gravitationsbereich der riesigen Sonne von Ushkurat geraten und
unweigerlich verglühen wird. Um das Maß voll zu machen, haben die Terroristen zusatzlich eine Zeitbombe versteckt und aktiviert, die bereits nach zwolf Stunden explodiert.
Marn Lepek, den die Kidnapper durch einen glücklichen Zufall nicht erwischt hatten, befindet sich nun allein im steuerungslosen Raumschiff, das auf den glühenden Feuerball der
Sonne zutreibt.
Die Hauptansicht befindet sich in der Egoperspektive, wenn man den Roboter durch die Gänge des Raumschiffs steuert. Die Bewegung erfolgt dabei wie bei Rollenspielen feldweise.
UhrUhr: zeigt im kleinen Monitor rechts unten die verbliebene Gesamtzeit an, in der man das Spiel beeden muß.
BlitzBlitz: zeigt die verbliebene Energie des Roboters an. Dabei gibt es drei verschiedene Systeme: AG-Antrieb, Sonsorik und HV-Schirm. Sinkt die Energie von einem der drei Systeme auf Null, ist der Roboter bewegungsunfähig.
BombeBombe: zeigt im kleinen Monitor rechts unten die verbliebene Zeit bis zur Explosion der Bomber an.
STOPSTOP: Spielpause. Die Pause wird durch Blinken dieses Symbols angezeigt und kann per Feuerknopf beendet werden.
OffOFF: beendet den Auswahlmodus und kehrt zur Steuerung des Roboters zurück.
Pattensen Power: "Mysteriöses Spiel, bei dem man durch sterile Labyrinthe läuft, mit langen Gängen und vielen Aufzügen. Ständig wird man Robotern erwischt, die aber an Harmlosigkeit kaum zu überbieten sind. An den Wänden hängen kleine Laptops mit bunten Mini-Computerspielen, für die ich mich jedoch kaum motivieren kann. Alles in allem kann ich dieses Game leider nicht wirklich weiterempfehlen."