Homecomputer
Homecomputer | |||
---|---|---|---|
![]() |
Beschreibung | Computerzeitschrift | |
Verlag | Roeske Verlag, Tronic-Verlag | ||
Hauptsitz | Eschwege, Deutschland | ||
Erstausgabe | 03/1983 | ||
Einstellung | 1986 | ||
Erscheinungsweise | monatlich, zweimonatlich | ||
ISSN | ISSN 0724-8326 | ||
Seitenzahl | |||
Chefredakteur | Ralph Roeske | ||
Mitarbeiter | |||
Preis | 5,50 DM | ||
Information |
Das deutschsprachige Computermagazin "Homecomputer" erschien seit 03/1983 (Erstausgabe) bis etwa Anfang 1985, zunächst im Roeske Verlag, danach im Tronic-Verlag. Sie führt seit Ausgabe 10/1984 den Untertitel "Deutschlands erste Heimcomputer-Zeitschrift". Ab der Ausgabe 2/1985 wurde von der monatlichen Erscheinungsweise auf eine zweimonatliche Publikation umgestellt. Als eigenständiges Computermagazin erschien sie mit der Ausgabe 05/1986 zum letzten Mal und wurde dann mit dem Computermagazin "Computronic" zusammengelegt.
Die redaktionelle Heftmischung bestand u.a. aus News und aktuellen Berichten über Hard- und Software, sowie Bücher, Computervereine, Softwaretest. Des weiteren enthielt sie einen Kleinanzeigenmarkt, Leserbriefbereich, den Programmservice auf Kassette (Datasette) bzw. Diskette (Floppy) für die veröffentlichten Programmlistings. Da der Heimcomputer-Markt zu dieser Zeit auf Wachstum eingestellt war, wurde eine Vielzahl von Computersysteme berücksichtigt wie der VC-20, C64, ZX Spectrum, Bit-90, TI-99, ZX-81, Oric-1 48K oder der Dragon 32.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Übersicht einiger C64-Spiele von "Homecomputer" vom Roeske Verlag bei gamebase64.com
- Übersicht einiger C64-Spiele von "Homecomputer" vom Tronic Verlag bei gamebase64.com
- Titelscans des Computermagazins "Homecomputer"
- Homecomputer Covers bei kultboy.com
Wikipedia: Homecomputer (Zeitschrift) |