Eye of the Beholder

Aus C64-Wiki
(Weitergeleitet von Eye of the Beholder I)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Eye of the Beholder
Titelbild des Spiels
Spiel Nr. 1105
Bewertung 9.10 Punkte bei 10 Stimmen
Entwickler
Musiker
Release 2022
Plattform(en) C64, C128
(Original: IBM-PC, Amiga, PC-98, Mega CD, SNES)
Genre RPG - 3D (Rollenspiel)
Spielmodi Einzelspieler
Steuerung Icon Port1 2.pngIcon joystick 1-2.png Icon tastatur.png Icon maus.png
Medien Icon cartridge.png (nur mit EasyFlash)
Sprache Sprache:englisch
Sprache:deutsch (WIP)
Information Die C64-Version ist ein Fan-Projekt und wird als Eye of the Beholder V1.00 betitelt.


Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Intro: Wir erhalten unseren Auftrag.

Eye of the Beholder als Portierung auf den C64 wurde im November 2022 als Fan Art-Projekt veröffentlicht.

Das Original ist ein Rollenspiel im Stile von Dungeon Master, das von Westwood Associates für den PC im Jahr 1991 entwickelt und veröffentlicht wurde.


Die Geschichte

Die Geschichte ist im AD&D-Szenario Forgotten Realms angesiedelt und spielt in der Stadt Waterdeep. Die Fürsten der Stadt beschließen, der Ursache eines uralten Bösen, das unter der Stadt lauert, auf den Grund zu gehen und zu beseitigen. Sie heuern dafür eine Gruppe von vier Helden an. Dummerweise bekommt das, was auch immer unter der Stadt haust, von den Plänen zeitnah Wind, und stellt den Helden eine Falle. Nachdem die Gruppe zu Beginn ihrer Suche in das Abwassersystem geschickt wird, bricht der Eingang nach Betreten vollständig zusammen. Der Gruppe bleibt nichts anderes übrig, als sich zum Kern des Übels durchzuschlagen.


Gestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dungeon-Rollenspiel besticht durch eine für den C64 hervorragende Grafik. Die Musik der Original-Fassung wurde konvertiert. Die ursprünglichen Computer-Fassungen hatten keine Musik während des Spiels, und so sind auch bei der C64-Version nur Geräusche zu hören, wie das Scharren der Monster hinter verschlossenen Türen. Ein praktisches Feature, dass der C64-Umsetzung hinzugefügt wurde, ist das Automapping. Der Spielstand lässt sich auf dem EasyFlash oder auf einer Diskette abspeichern.


Unterwegs in der Kanalisation.
Wir finden einen Schlüssel.
Das Spiel hat zum Glück Automapping.




Skelette greifen uns an.




Hinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bedienung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie die offiziellen Versionen lässt sich das Spiel komplett über Maus steuern. Neben der 1351-Maus werden auch PS/2- und USB-Adapter-Mäuse unterstützt. Es gibt aber auch die Möglichkeit, nur mit der Tastatur zu steuern.

Die Rassen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Die vier Grundklassen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kämpfer gehören in jede Abenteurer-Gruppe und stehen an vorderster Front. Sie können alle Rüstungen und Waffen benutzen, auch magische. Selbst zu zaubern liegt jedoch außerhalb ihrer Möglichkeiten. Bis zum neunten Level gewinnen sie mit Beförderung zwischen 1-10 Trefferpunkte dazu, danach 3 HP pro Level.
  • Magier wachsen zu den furchteinflößendsten Charakteren heran, zu Beginn sind sie jedoch äußerst schwach und agieren bei Kämpfen aus dem Hintergrund. Sie verfügen nur über wenig Trefferpunkte und kennen zu Beginn nur vier Zaubersprüche. Mit jedem Level gewinnt ein Magier einen weiteren Spruch hinzu, er kann jedoch auch zusätzlich neue Sprüche von Spruchrollen in sein Zauberbuch abschreiben. Bis zum Erreichen der 11. Stufe gewinnt er pro Level 1-4 Trefferpunkte hinzu, dann nur noch einen pro Level. Im Nahkampf verwenden Zauberer Stäbe oder Dolche. Als Fernwaffen stehen ihnen nur Darts oder brennende Ölfläschchen zur Verfügung.
  • Kleriker kämpfen für alles was ihnen heilig ist. Ihre Religion verbietet es ihnen scharfe Waffen sowie Schwerter zu tragen, stattdessen spalten sie ihren Gegnern mit Streitkolben und Hämmern die Köpfe. Fernwaffen benutzt ein reiner Kleriker überhaupt nicht. Sie dürfen jede Art von Rüstung tragen und sind durch ihre Heilzauber in jeder Abenteurer-Gruppe wertvoll. Auch im Kampf gegen Untote sind sie unverzichtbar, sie haben die Macht diese durch das Aussprechen von Segen in Scharen zu vertreiben. Bis er die zehnte Stufe erreicht gewinnt ein Kleriker mit jeder Beförderung 1-8 Trefferpunkte hinzu.
  • Diebe wählen selten die direkte Konfrontation, sondern handeln mit List und greifen hinterrücks an. Ihr Trumpf ist ihre Geschicklichkeit. Sie können Fallen entschärfen und sind hervorragende Kletterer. Um beweglich zu bleiben, tragen sie nur Lederrüstungen und benutzen keine Schilde. Es gibt wenige Waffen, mit denen sie umgehen können. Sie bevorzugen Einhand-Schwerter oder Dolche. Bis zur zehnten Stufe gewinnt ein Dieb 1-6 Trefferpunkte pro Level hinzu. Eine Gruppe könnte ohne einen Dieb auskommen, sie hätte ohne ihn jedoch auch weniger Spaß.


Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Lösung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da es sich beim C64-Projekt um eine weitgehend identische Umsetzung des Originals handelt, ist das ausführliche Clue Book, das die Zeitschrift Power Play in den Jahren 1991 und 1992 in neun Teilen veröffentlichte, eine sehr nützliche Sache. Scans findet man beispielsweise hier auf der Website Kultboy-com.


Cheats[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es sind momentan keine Cheats bekannt.

Bei der Charaktererschaffung hat man aber die Möglichkeit die Attribute und Lebenspunkte anzupassen, damit man auch seinen Pen&Paper-Charakter ins Spiel übernehmen kann. Dass man sich damit auch einfach einen überstarken Helden basteln könnte, ist der logische Nebeneffekt.

Einen Charakter-Editor mit erweiterten Möglichkeiten kann man unter CSDb- Release Nr. 226201 Sprache:englisch finden (Infos zur Nutzung siehe auch Weblinks/Videos).

Bewertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bewertung der C64-Wiki-Benutzer (10=die beste Note):
9.10 Punkte bei 10 Stimmen (Rang 4).
Zur Stimmabgabe musst Du angemeldet sein.
CSDb 10 25. November 2022 - 10 von 10 Punkten - 106 votes
Ready64 10 4. Dezember 2022 - 10 von 10 Punkten - 3 votes


Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Shmendric: "Eye of the Beholder ist am C64 ein richtiges Meisterwerk geworden. Macht ja fast mehr Spaß als vor Jahrzehnten am PC. Das EasyFlash hat damit eindeutig eine Killer Application bekommen. Hoffentlich greift dieses Team ein weiteres C64-Projekt an. Wenn dabei solche Schmankerl herauskommen, hat niemand was gegen einen Nachschlag – wie wäre es mit Eye of the Beholder II ?"


Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

C128-Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


EyeBeholderCoverX128.jpg


Achtung: Das EasyFlash 1(CR) funktioniert im C128-Turbo-Modus grundsätzlich nicht korrekt. Das EasyFlash3 funktioniert.

Emulator-Einstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eye of the Beholder unterstützt die Mouse 1351 an Control Port 2, die sich z.B. in VICE unter Preferences / Settings / Input Devices / Control Ports konfigurieren lässt (siehe auch Weblinks/Videos).

Screenshot-Vergleich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


PC-Version
Amiga-Version
Super-Famicom-Version




PC98-Version
Mega-CD-Version




Videomitschnitt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reingespielt: Eye of the Beholder AUF DEM C64.
Review Version erste Einblicke von Hardy...

Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Von Archmage erstelltes Cover zur C64-Version
Mit Photoshop angepasstes Cover nach klassischem Vorbild



Inoffizielle Box[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der User Ernie76 hat sich die Mühe gemacht eine sehr schöne Box zum Spiel zu entwerfen:

Der Deckel der Schachtel
Die untere Hälfte
Ein Label für das Cartridge




Fan Art (PETSCII)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Fan Art - Eye of the Beholder - Teaser"


Highscore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Spiel ist ein Highscore nicht sinnvoll.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktuelle Rezensionen:

Demo-Version von Programmierer Andreas Larsson von 2006:


Artikel und Berichte über das Original PC-Spiel (1991):

WP-W11.png Wikipedia: Eye of the Beholder (Computerspiel, 1991)


Videos