Diskussion:Rahmensprite
Erstes Rahmensprite (Bordersprite) Demo[Quelltext bearbeiten]
Laut CSDb gab es das erste Rahmensprite-Demo namens "Flash XI" im Jahr 1985. [1] --Jodigi (Diskussion) 05:35, 30. Dez. 2021 (CET)
OSCAR[Quelltext bearbeiten]
Inhaltlich durchaus interessant. Aber den Begriff "Rahmensprites" habe ich noch nie gehört, kenne das auch unter deutschen Codern nur als Open (top/bottom/side) Borders oder OSCAR (aka ESCOS], vielleicht macht es Sinn, die Artikel zusammenzufügen? --TheRyk (Diskussion) 22:55, 27. Dez. 2021 (CET)
- Wenn OSCAR das gleiche bedeutet, dann macht ggf. eine Zusammenführung sinn, d.h. aber Bitte auch alles aus dem Artikel OSCAR übernehmen, bevor dort eine Weiterleitung auf Rahmensprites erstellt wird.!
- Die Einzahl ist aber Rahmensprite oder? --Jodigi (Diskussion) 23:28, 27. Dez. 2021 (CET)
- Mir erst gar nicht aufgefallen, aber Jodigi hat natürlich völlig recht. Als Artikel-Lemma sollte man passenderweise den Singular "Rahmensprite" nehmen. --Shmendric (Diskussion) 23:31, 27. Dez. 2021 (CET)
- Ich würde eher dafür plädieren, "Rahmensprite" zu REDIRECTen auf OSCAR, weil letzteres einfach der in Fachkreisen gängigere Begriff ist und dort den Inhalt dieses Artikels dorthin (OSCAR) migrieren. --TheRyk (Diskussion) 23:39, 27. Dez. 2021 (CET)
- Diese Option geht natürlich auch... --Jodigi (Diskussion) 00:02, 28. Dez. 2021 (CET)
- PS: Der Begriff Rahmensprite wird auch schon in der 64'er erwähnt. --Jodigi (Diskussion) 00:08, 28. Dez. 2021 (CET)
- Bin zwar kein Experte auf dem Gebiet, aber die entsprechende Entscheidung sollte wohl überlegt sein. OSCAR ist ein Grafikformat, d.h. es geht primär darum den normalen Sichtbereich auf die Rahmen hin auszudehnen. Bei den Beispiel-Screen mit Wizball (wie z.B. auch bei C.R.E.A.T.U.R.E.S., Cabal, Turbo Outrun etc.) wird deutlich das die Sprites auch Teile von wichtigen Anzeigen in Spielen sein können. Vielleicht wäre auch ein Lemma denkbar, dass grundsätzlich auf den Bildschirmrahmen eingeht. der ja bekanntlich auch beim Scrolling eine wichtige Funktion hat. Ich halte den Begriff "Rahmensprites" auch für ungeeignet, denn es sind die gleichen Sprites wie sonst auch, der Rahmen wird ja nur ausgeschaltet. Der Schwerpunkt ist also eher die "Rahmenausschaltung" und weniger die Sprites. Man kann auch farbige Rasterzeilen im Rahmen platzieren, jedoch würde man diese wohl auch nicht extra "Rahmenrasterzeilen" nennen. ABER: Grundsätzlich ist der Hinweis auf die Möglichkeit, den Rahmen ausschalten zu können, ein wichtiger Bestandteil der C64-Programmierung, daher unterstütze ich den Autor Berni natürlich anerkennend in seinem Bestreben, darauf an irgendeiner Stelle in der C64-Wiki eingehen zu wollen. Nur weiß ich auch (noch) nicht genau wo... aber da werdet ihr anderen Autoren bestimmt eine gute Lösung finden... --Syncrow (Diskussion) 03:44, 28. Dez. 2021 (CET)
- Ich hab' heute anderes zu tun, aber kurz meine Gedanken dazu: Den Begriff "Rahmensprite" habe ich aus dem Text, der am Ende des Artikels verlinkt ist (der ist allerdings aus den 90ern. Kann sein, dass sich das seither nicht durchgesetzt hat; ich bin erst seit ein paar Wochen im C64-Retro-Fieber :-) ). Dort wird auch noch der Begriff Hyperscreen verwendet. Zu beiden Wörtern habe ich im Wiki nichts gefunden. Bei Recherchen bin ich über den Begriff Rahmensprite auch in der Wikipedia gestolpert (auf der C64-Seite).
- Ich hatte mich gegen "Rahmensprite" (Singular) entschieden (kann man in der History von Wizball sehen), weil es eben nicht um ein einzelnes Sprite geht, sondern um die Möglichkeit die Sprites in den Rahmen zu verlegen. Ein Rahmensprite ist ja auch nur ein ganz normales Sprite, das sich an einer anderen Stelle befindet. Hier geht es ja vor allem darum, solche Sprites sichtbar zu machen. Deswegen ist meiner Meinung nach der Plural hier passender. (Weiß nicht, ob das so klar wird. Noch ein Versuch: Es geht nicht um ein Sprite (da wäre Singular angemessen), sondern um eine Technik (da finde ich plural sinnvoller).)
- Bei dem Artikel OSCAR geht es vor allem um große Grafiken; das ist sicherlich verwandt, aber mein Gefühl sagt mir, dass es doch einen anderen Schwerpunkt hat. Wenn ich morgen wieder Zeit habe, können wir gerne über ein umfassendes Konzept für diese ganzen VIC-Hack-Techniken diskutieren; gibt ja noch mehr davon... --Berni (Diskussion) 10:06, 28. Dez. 2021 (CET)
- Vielleicht kann man die beiden Artikel wirklich nicht zusammenlegen, weil es verschiedene Thematiken anspricht.
- Die Benutzung Rahmensprite wurde vielleicht durch die deutschen Medien Ende der 1980er Jahre eingeführt und bis Ende 1990er auch in deutschsprachigen Medien genutzt...
- PS: Wir benennen hier alle Artikeltitel im Singular. :) --Jodigi (Diskussion) 19:25, 28. Dez. 2021 (CET)
- Ich bennene dann mal "The Great Giana Sister" um, da wurde das falsch gemacht. ;-) Grundsätzlich begrüße ich diese Regel ja auch; ich denke aber, man sollte im begründeten Einzelfall auch mal Ausnahmen machen können. Ob das hier der Fall ist? Meiner Meinung nach ja, aber das diskutieren wir gerade und ich bin da ergebnisoffen.--Berni (Diskussion) 12:39, 29. Dez. 2021 (CET)
- Bei Spieletitel (bzw. Programmtitel oder Medientitel) nehmen wir so als gegeben hin :)))
- Diese Lemmas wurden ja nicht von unseren Autoren ausgesucht, da die vom Spielehersteller so vorgegeben werden. --Jodigi (Diskussion) 12:42, 29. Dez. 2021 (CET)
- Hätte in dem Fall aber auch inhaltlich eine neue Bedeutung bekommen: "Die große Schwester" bezieht sich ja auf ein weibliches Wesen, was älter als die Bezugsperson ist, während sich in "die großen Schwestern" das groß eher als "grossartig" deuten lässt. Aber wie auch immer, ich bin auch mit "Rahmensprite" einverstanden. --Berni (Diskussion) 13:02, 29. Dez. 2021 (CET)
Chaos in die Ordnung[Quelltext bearbeiten]
Ich hab' jetzt mal etwas zu den oben angesprochenen Themen recherchiert. Ist nicht so einfach, weil sich mehrere Themen mischen.
Name[Quelltext bearbeiten]
Es gibt die Bezeichnungen OSCAR (auch in der Schreibweise O.S.C.A.R), ESCOS, Hyperscreen und Rahmensprite (alle werden auch noch, beispielsweise im 64er-Forum, genutzt. Alles bezeichnet mehr oder weniger das gleiche, aber jeweils mit unterschiedlichen Nuancen (soweit ich das derzeit verstanden habe):
- OSCAR: Bilder, die über den normalen Sichtbereich hinausragen
- ESCOS: Ein Tool, mit dem man OSCAR-Bilder erstellen kann
- Hyperscreen: Das Öffnen der Rahmen, um diesen nicht nur einfarbig zu halten. (Rasterbars zählen hier nicht mit rein.)
- Rahmensprites: Darstellung von Sprites im Rahmen.
Und so hängen sie zusammen: Rahmensprites sind die einfachste Möglichkeit, bei einem Hyperscreen, den Rahmen visuell zu verändern. Diese Technik wird auch bei OSCAR-Bildern eingesetzt.
- Mein Vorschlag: Eigene Einträge für OSCAR, Hyperscreen und Rahmensprite (meinetwegen auch Singular, wenn das hier so üblich ist; siehe aber auch meine Kommentare oben). (Ob man für ESCOS auch noch was eigenens will, kann ich nicht beurteilen, ich würde das derzeit eher nicht sehen.) Hinzu käme noch ein zusätzlicher Eintrag über visuelle Veränderung des Rahmens mittels $3FFF und Co. Falls es noch weitere Möglichkeiten der Ausnutzung von Hyperscreens gibt, die da bislang nicht mit erfasst wurden, können auch noch weitere Punkte kommen. Mir sind derzeit keine bekannt.--Berni (Diskussion) 12:53, 29. Dez. 2021 (CET)
- Zunächst zur Differenzierung OSCAR und ESCOS: Soweit ich weiß, werden bei ESCOS x-vergrößerte Sprites über den gesamten Bildschirm (inklusive Rahmen) gelegt und bei OSCAR werden die Sprites individuell (mit/ohne Vergrößerung und individuellen Farben) gesetzt, um das eigentliche Bild in der Bildschirmmitte zu erweitern.
- Mein Vorschlag: Eigene Einträge für OSCAR, Hyperscreen und Rahmensprite (meinetwegen auch Singular, wenn das hier so üblich ist; siehe aber auch meine Kommentare oben). (Ob man für ESCOS auch noch was eigenens will, kann ich nicht beurteilen, ich würde das derzeit eher nicht sehen.) Hinzu käme noch ein zusätzlicher Eintrag über visuelle Veränderung des Rahmens mittels $3FFF und Co. Falls es noch weitere Möglichkeiten der Ausnutzung von Hyperscreens gibt, die da bislang nicht mit erfasst wurden, können auch noch weitere Punkte kommen. Mir sind derzeit keine bekannt.--Berni (Diskussion) 12:53, 29. Dez. 2021 (CET)
- Mein Vorschlag: Ich favorisiere momentan das Lemma "Hyperscreen", dort würde ich dann mehrere Sachen unterordnen:
- vertikales 'Durchschleifung' der Hintergrundfarbe von der Bildschirmmitte
- Möglichkeit der Darstellung von Rahmensprites (mit Verweis auf OSCAR und ESCOS)
- Möglichkeit der Darstellung eines schwarzen Bitmusters (keine Ahnung wie das professionell heißt)
- Möglichkeit der Darstellung von Rasterzeilen
- oder so ähnlich --Syncrow (Diskussion) 13:16, 29. Dez. 2021 (CET)
- Rasterzeilen hätte ich da jetzt nicht einsortiert; das ist ja eine ganz andere Technik, oder? Ansonsten: Einverstanden! --Berni (Diskussion) 14:49, 29. Dez. 2021 (CET)
- Leider sehe ich noch ein weiteres Problem, denn es gibt die Ausschaltung des oberen/unteren Rahmens und es gibt das Auschalten der Seitenrahmen. Soweit ich weiß, sind das völlig unterschiedliche Techniken und Hyperscreen beschreibt nur das Öffnen des oberen/unteren Rahmens. Beides sind Programmiertricks, die höchstwahrscheinlich nicht zeitgleich auftauchten, aus diesem Grund habe ich ja auch die Zeittafel der C64-Demos ins Leben gerufen, weil mich diese Fragen brennend interessieren. Ich hoffe, dass ein paar szenekundige Coder sich hier mal zu Wort melden, die wissen sicher, wer, wann, welche Routine als erster rausgebracht hat... --Syncrow (Diskussion) 14:56, 29. Dez. 2021 (CET)
- Meines Wissens umfasst "Hyperscreen" beide Techniken. Sie werden meines Wissens auch zusammen benutzt, beispielsweise wenn man die Ecken beleben möchte. Für die Zeittafel kann man das ja getrennt halten. Für die Seite würde ich es eher zusammenfassen, so wie ich es hier bei "Rahmensprites" ja auch getan habe.--Berni (Diskussion) 15:22, 29. Dez. 2021 (CET)
- Ergänzend möchte ich noch auf den verwandten Artikel Rahmenfarbe hinweisen, der das Thema "Rahmen" auch streift. --Syncrow (Diskussion) 15:11, 29. Dez. 2021 (CET)
- Meines Wissens umfasst "Hyperscreen" beide Techniken. Sie werden meines Wissens auch zusammen benutzt, beispielsweise wenn man die Ecken beleben möchte. Für die Zeittafel kann man das ja getrennt halten. Für die Seite würde ich es eher zusammenfassen, so wie ich es hier bei "Rahmensprites" ja auch getan habe.--Berni (Diskussion) 15:22, 29. Dez. 2021 (CET)
- Leider sehe ich noch ein weiteres Problem, denn es gibt die Ausschaltung des oberen/unteren Rahmens und es gibt das Auschalten der Seitenrahmen. Soweit ich weiß, sind das völlig unterschiedliche Techniken und Hyperscreen beschreibt nur das Öffnen des oberen/unteren Rahmens. Beides sind Programmiertricks, die höchstwahrscheinlich nicht zeitgleich auftauchten, aus diesem Grund habe ich ja auch die Zeittafel der C64-Demos ins Leben gerufen, weil mich diese Fragen brennend interessieren. Ich hoffe, dass ein paar szenekundige Coder sich hier mal zu Wort melden, die wissen sicher, wer, wann, welche Routine als erster rausgebracht hat... --Syncrow (Diskussion) 14:56, 29. Dez. 2021 (CET)
- Rasterzeilen hätte ich da jetzt nicht einsortiert; das ist ja eine ganz andere Technik, oder? Ansonsten: Einverstanden! --Berni (Diskussion) 14:49, 29. Dez. 2021 (CET)
- Mein Vorschlag: Ich favorisiere momentan das Lemma "Hyperscreen", dort würde ich dann mehrere Sachen unterordnen:
Anzeige-Modi / Anzeige-Techniken / Grafikformate / Bildformate[Quelltext bearbeiten]
Diese vier Begriffe spiegeln unterschiedliche Sichtweisen auf zum Teil ähnliche und zusammenhängende Sachverhalte wieder und werden hier im Wiki (meiner Einschätzung nach) auch nicht ganz konsistent/korrekt benutzt.
- Anzeige-Modi: Insgesamt beherrscht der VIC 8 Anzeigemodi (offiziell: Standardtextmodus, Multicolortextmodus, Erweiterter Hintergrundfarbmodus, Bitmap-Modus) sowie drei weitere, die weitgehend unbrauchbar sind, weil alles schwarz ist.
- Anzeige-Techniken: Diese Modi kann man erweitern (war von den Entwicklern des VIC nicht so geplant), indem man spezielle Techniken verwendet. Diese basieren nahezu vollständig darauf, dass man zum richtigen Zeitpunkt das (oder die) richtigen Register des VIC verändert, meistens periodisch, mit dem Rasterstrahl synchronisiert. Dies sind: Rasterbar, MLI, FLI und Varianten, Rahmensprites, FLD, Linecrunch, DMA-Delay, Verdoppelte Textzeilen, Sprite-Stretching, Sprite-Multiplexer und vielleicht noch weitere.
- Grafikformate: Verschiedene Formate, wie Grafiken gespeichert werden. (Moderne Grafikformate sind PNG, JPG, GIF, etc) Bei den C64-Grafikformaten bin ich nicht so fit. Ein Screen-Dump ist sicherlich eine Möglichkeit, evtl. komprimiert. GoDot hat meines Wissen sein eigenes Formt. Weitere existieren mit Sicherheit.
- Bildformate: Meines Erachtens der schwammigste Begriff hier, er wird vor allem auf der Seite Grafik verwendet (daneben noch auf OSCAR und Vice, bei letzterem sind allerdings Grafikformate gemeint). Er bezeichnet die verschiedenen Möglichkeiten, wie Bilder auf dem Bildschirm dargestellt werden können, läuft also etwas auf so eine Mischung aus den vorigen drei Punkten raus.
- Der erste Punkt (Anzeige-Modi) ist hier im Wiki schon recht gut abgedeckt, da kann man vielleicht die Beiträge noch etwas polieren und einen über die drei undokumentierten hinzufügen. Mich selbst interessiert vor allem der zweite Bereich, der bei Rasterbar und FLI schon recht gut ausgebaut ist, sonst aber kaum vorhanden. (Selbst bei Sprite-Multiplexer steht noch nicht mal dabei, was es ist. Nur ein Beispiel-Listung und ein paar Links.) Die letzten beiden Punkte interessieren mich weniger; ich würde da aber auch Konsistenz anstreben; Bildformat ist durchaus auch als Synonym zu Grafikformat genutzt; evtl. sollte man statt "Bildformat" eine andere Bezeichung verwenden; vielleicht Darstellungsformat?.--Berni (Diskussion) 12:53, 29. Dez. 2021 (CET)
VIC-Fähigkeiten[Quelltext bearbeiten]
Eine ganz andere Sichtweise wäre es vom VIC auszugehen und dessen Fähigkeiten als Grundlage zu nehmen. Da würden dann auch noch Badlines mit reinspielen, Memory-Refresh, Systemtakt, aber natürlich auch die ganzen Grafik-Effekte.
Damit hätte man dann mindestens drei Sichtweisen: Grafikdarstellung/Grafiken, Anzeigemodi/Techniken, VIC-Fähigkeiten.
- Ich denke, man kann diese drei Sichtweisen nebeneinander laufen lassen. Dann hätte man drei Hauptseiten (Grafik / Anzeigetechnik(en) / VIC), die Übersichten über die jeweiligen Bereiche bilden. Dazu dann noch Einzelseiten zu den jeweiligen Themen, mit Querverweisen, wo immer die sinnvoll sind. Beispielsweise würde ich dann OSCAR bei Grafik einsortieren, Rahmensprites (oder Hyperscreen) bei Anzeigetechniken, und Badlines bei VIC.--Berni (Diskussion) 12:53, 29. Dez. 2021 (CET)
für den Vorschlag: drei Hauptseiten (Grafik / Anzeigetechnik(en) / VIC) --GoDot (Diskussion) 17:24, 29. Dez. 2021 (CET)