Diskussion:Floppy-Befehle
Ich trenne hier mal beizeiten die eigentlichen von der Floppy interpretierten Befehle ("N:...") von den sie absenden BASIC-Befehlen ("OPEN1,8,15,..."), so ähnlich wie es im englischen entsprechenden Artikel gemacht ist (natürlich wie dort inkl. kompletter Beispiele zur Illustration), dann kann man auch übersichtlicher auf die Cartridges eingehen. -- 1570 14:39, 15. Jan. 2013 (CET)
- So, bin aber noch nicht ganz fertig, zum einen könnte die Formatierung besser sein, zum anderen fehlt noch Replace und Position, wobei ich den Eindruck habe, dass diese beiden Funktionalitäten nicht in diesen Artikel gehören (Replace ist bei SAVE etc. besser aufgehoben und ist sowieso kein eigener Befehl. Position gehört in einen Artikel zu REL-Dateien, den es wohl noch nicht gibt). Auch die "Speziellen Disketten-Befehle" sind hier etwas schräg - ohne weiteren Zusammenhang kann wohl niemand etwas mit B-P etc. anfangen. Dazu sollten wohl auch eigene Artikel geschrieben werden (vielleicht anhand von Beispielen, ähnlich Floppy/BASIC Diskcopy?). -- 1570 13:53, 24. Jan. 2013 (CET)
- Ich gebe mal den Hinweis, dass für mich ein Artikel über Floppy-Befehle sämtliche Befehle anspricht, die ich an die Floppy senden kann, um damit die Disketteinformationen zu verändern. Dazu gehören neben LOAD/SAVE, eben auch die speziellen Befehle, die ich nur mit OPEN, PRINT#, INPUT# nutzen kann und die sogenannten Spezial-Befehle B_R oder B-P.
- Verschiedene Sachen stecken leider auch noch in den Anfängen... die ausführlichen Erklärungen gehören entweder in entsprechende Unterabschnitte oder ebenfalls in eigene Artikel, aber dabei sollte man nicht nur einseitig fahren und nicht nur im Artikel SAVE alles zu SAVE erzählen... das gehört u.a. teilweise, was die Floppy betrifft hierhinein !! --Jodigi 00:32, 25. Jan. 2013 (CET)
- Weiterhin würde ich es bevorzugen, wenn es zu jeden Floppy-Befehl ein ausführliches Code-Beispiel gibt, damit weiterhin jeder Laie ohne grosses Nachdenken den Befehl sofort ausprobieren kann ! --Jodigi 00:44, 25. Jan. 2013 (CET)
- Ja, P(osition) und Konsorten sollten hier kurz erwähnt werden, keine Frage. Am besten mittelfristig mit Link auf ein "komplettes" separates Code-Beispiel zu REL-Dateien; also ein kleines Programm, das ein paar Records anlegt und ausliest. Hast Du da zufällig was in der Literatur? Ich habe nie was mit REL gemacht. -- 1570 00:59, 25. Jan. 2013 (CET)
- Vor nicht allzulanger Zeit hab ich auch den Postion-Befehl vermisst und hier zumindest in der Übersichtstabelle ergänzt (die Tabelle gibt es noch mal auf der Seite 1541 - dort hab ich die Änderung aber nicht mitgezogen: ist blöderweise doppelt gemoppelt und sollte vielleicht irgendwie so gestaltet werden, dass die Information nur an einer Stelle steht und gepflegt werden muss. Vorschläge, wie man das am Besten macht?)
Richtig erklärt, sollte der Position-Befehl vielleicht in einem separaten Artikel über REL-Dateien (der auch auf meiner geheimen TODO-Liste steht), der an dieser Stelle nur referenziert wird.
--JohannKlasek 15:39, 25. Jan. 2013 (CET)
- Vor nicht allzulanger Zeit hab ich auch den Postion-Befehl vermisst und hier zumindest in der Übersichtstabelle ergänzt (die Tabelle gibt es noch mal auf der Seite 1541 - dort hab ich die Änderung aber nicht mitgezogen: ist blöderweise doppelt gemoppelt und sollte vielleicht irgendwie so gestaltet werden, dass die Information nur an einer Stelle steht und gepflegt werden muss. Vorschläge, wie man das am Besten macht?)
- Hier ab Seite 36 gibt's Infos zu REL und ein Beispielprogramm. Ist mäßig gut geschrieben (
OPEN F,8,F,A$+",L,"+CHR$(Q)
ohne weitere Erklärungen, wie ich solche "Beispiele" liebe...), aber immerhin ein Ansatzpunkt. Irgendwann(TM) mache ich mal eine Wiki-Seite zu. -- 1570 14:27, 25. Jan. 2013 (CET)- Da bin ich gerne dabei. Hab schon etliches mit diesen Dateien gemacht und mich mit den Interna ausgiebig beschäftigt. Zuletzt habe ich verschiedene Tests entwickelt, um das Verhalten des P-Befehls und der relativen Dateien überhaupt auszuloten (was für einen brauchbaren Artikel als absolute Grundlage sehe).
--JohannKlasek 15:39, 25. Jan. 2013 (CET)
- Da bin ich gerne dabei. Hab schon etliches mit diesen Dateien gemacht und mich mit den Interna ausgiebig beschäftigt. Zuletzt habe ich verschiedene Tests entwickelt, um das Verhalten des P-Befehls und der relativen Dateien überhaupt auszuloten (was für einen brauchbaren Artikel als absolute Grundlage sehe).
- Hier ab Seite 36 gibt's Infos zu REL und ein Beispielprogramm. Ist mäßig gut geschrieben (
- Die 64er Sonderhefte 09, 15, 25, 32, 41, 83 behandeln Floppy und Befehle ausführlich, findet man in der C64-Base ("Wissenspool" für C64-Wiki Admins) --H.T.W 14:56, 25. Jan. 2013 (CET)
- * Gibt es unterschiede zu den speziellen Befehlen VC-1541 zu den anderen Commodore Floppys? Wenn nicht, kann der Abschnitt spezielle Befehle im Artikel 1541 auch verschwinden.
- Der Sinn dieses Artikels war eigentlich, die Bedienung der Floppys aus den einzelnen Floppy-Artikeln auszulagern !
- * Zu den Beispiel-Codes meinte ich auch auf jeden Fall nicht nur die Spezialbefehle, sondern auch zu jedem normalen Befehl I, S, C, usw. ein entsprechendes Code-Beispiel und nicht nur zum Format-Befehl, auch wenn es dann wiederum einigen nicht passt, weil es wieder zu unsystematisch ist...
- Alle möglichen Code-Varianten dann z.B. nur dann beim OPEN-Befehl zu zeigen, ist mir zu indirekt...
- Wir wagen ja hier immer noch den Spagat zwischen wissenslosen Laien, normalen Anwender und Profis. Trotzdem muss jeder sein Wissen finden ! --Jodigi 22:30, 25. Jan. 2013 (CET)
- Bin dafür, die VC-15xx-Artikel um die identischen Abschnitte zu erleichtern. Bei der Gelegenheit vielleicht auch gleich aus den Artikeln die Beschreibungen des Dateisystems/der Dateitypen entfernen und auf CBM-Dateisystem verweisen?
- Was die OPEN-Beispiele angeht, ich kannte selbst in den 80ern niemanden (insbesondere keine "Anfänger"!), der ernsthaft mit OPEN z.B. Disketten formatiert hat, dafür hat man eher sein Kopierprogramm mit der eh' schnelleren Formatierroutine benutzt (das sollte man auch noch erwähnen!), ebenso für C, S und R; und wenn man tatsächlich mal direkt einen Befehl abschicken wollte, hatte man ja eh' irgendein Steckmodul und entsprechende weitere BASIC-Befehle. Vielleicht wäre ein "Die Befehle in der Praxis" mit ein paar "zufälligen" Beispielen und auch z.B. einer GIF-Animation schöner. Würde auch den Artikel etwas auflockern. "Send command" aus Kopierprogrammen kann man da auch gleich zeigen, denn da weiß ein Anfänger in der Tat nicht unbedingt, wofür das gut sein soll (weil denen der Transfer fehlt, eben weil die Floppy-Befehle ja immer "hart" mit OPEN "vorgeführt" werden), und z.B. im Zusammenhang mit einem SD2IEC mit dem CD-Befehl oder dem FC3 mit F (das war glaube ich das FC3-Fast Format) ist das ja auch heute wichtig. -- 1570 14:33, 28. Jan. 2013 (CET)
- Die Frage ist immer, was man hatte, und wer etwas mehr oder nicht hatte. Also ich habe heutzutage (wie auch früher) nie immer alles auf einmal. Das mag vielleicht als junger Erwachsener anders sein als als Kind oder Jugendlicher...
- Ich habe erst Monate mit der Datasette herumhantiert bis eine Floppy kam, und Kopierprogramme gab es auch etwas später. Das erste tolle Steckmodul die Final Cartridge 3 gab es für mich auch erst als das C64-Zeitalter am Ende war...
- In der Zwischenzeit habe ich mich mit der Literatur auseinandergesetzt und vieles BASIC-Befehle (auch der Umgang mit der Floppy) zunächst erst im Direktmodus und später dann in Rahmen von selbstgeschriebenen Programme genutzt !
- Im Vergleich wer nach Ende des C64-Zeitalters sein Hobby zum C64 entdeckt kann natürlich - auch recht günstig - komplette Pakete kaufen...
- Aber es bleibt heute wie früher - wer sich nicht mit der Materie (Bedienungsanleitungen, Bücher, usw. liest) auseinandersetzt, der wird nichts mit einem C64 und den tollen Zubehör anfangen können.
- PS: Ich werde keinen neuen Artikel mit Floppy-Befehle für Laien beginnen. Allerdings gehört oben genannter Spagat in jedem Artikel. Wenn wir so "kalt" wie Wikipedia werden, wäre es schade... --Jodigi 03:37, 29. Jan. 2013 (CET)
Memory-Execute[Quelltext bearbeiten]
Mit Memory-Execute können doch beliebige Programmroutinen im Floppyspeicher aufgerufen werden, also auch solche im ROM? --Fedi (Diskussion) 22:54, 9. Feb. 2015 (CET)
- Ja, siehe ROM. --JohannKlasek (Diskussion) 05:32, 10. Feb. 2015 (CET)
Replace-Bug[Quelltext bearbeiten]
Keine Behandlung/Verlinkung von REPLACE (save @ Bug) ??? Schwach, Leute, ehrlich! --TheRyk (Diskussion) 01:11, 24. Jul. 2022 (CEST)
- Hast Du die damalige Diskussion oben mal gelesen? --Jodigi (Diskussion) 15:08, 24. Jul. 2022 (CEST)
- In der Tat, etwas despektierlich dieser Kommentar, vor allem in Anbetracht der bereits ausführlich geführten Diskussion ... --JohannKlasek (Diskussion) 00:06, 25. Jul. 2022 (CEST)
Schließen aller Kanäle[Quelltext bearbeiten]
"Es ist zu beachten, dass das Schließen des Befehlskanals per CLOSE auch alle anderen ggf. gerade geöffneten Kanäle schließt."
Ist das wirklich so? Ist gemeint, dass alle offenen Befehlskanäle geschlossen werden oder überhaupt alle? Mit welcher Konsequenz?
Wenn ich mir etwa die Implementierung von RECORD im ROM-Listing ansehe, dann wird der Fehlerkanal geöffnet und per CLOSE ($FFC3) sogleich geschlossen. Das hätte ja zur Folge, dass Kanal für eine relative Datei dann geschlossen wäre? Oder der Data-Channel bei Random-Access?
Gibt es da eine Quelle dafür? --JohannKlasek (Diskussion) 00:13, 26. Mär. 2024 (CET)
- Wurde im F64 erwähnt und wird im Floppy-ROM anscheinend auch so gemacht, siehe https://g3sl.github.io/c1541rom.html CLSALL bzw. CLS10/$DAD4. -- 1570 (Diskussion) 03:16, 26. Mär. 2024 (CET)