Disk/Extramon 64

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Disk/Extramon 64
[[Bild:|300px|center|Startbildschirm]]
Entwickler Mike Forani
Verleger Transactor Publishing Inc. (The Transactor)
Release 1985
Lizenz Vollversion
Plattform(en) C64
Genre Maschinensprachemonitor, Diskettenmonitor
Steuerung Icon tastatur.png
Medien Icon disk525.png
Sprache(n) Sprache:englisch

In der englischsprachigen Computerzeitschrift The Transactor vom Mai 1985 (Ausgabe 6, Volume 5) wurde auf den Seiten 68 bis 70 das universelle Programmierwerkzeug Disk/Extramon 64 von Mike Forani vorgestellt. Es vereint einen klassischen Maschinensprachemonitor mit einem Diskettenmonitor.

Der Disk/Extramon 64 ist ca. 7K Byte groß und belegt den Speicherbereich von $1000 bis $8000). Da das Programmlisting etwa 8 Seiten lang und fast nur aus reinen DATA-Zeilen besteht, wurde es nicht abgedruckt sondern konnte über die Transactor Disk 5 gegen eine Gebühr beopgen werden.

Befehlsübersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maschinensprachemonitor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Befehle kennt der Maschinensprachemonitor:[1] (Hinweis: Alle Speicheradressen und Bytes werden in Hexadezimaler Form angegeben, außer bei Zeichenketten und dem Dezimalzahlenumwandler!)

a adr1 - Einfacher Assembler ab Speicheradresse starten, Programmeingabe in Mnemonics mit Opcodes (assemble)
c adr1 adr2 adr3 - Speichervergleich (compare)
d adr1 [adr2] - Dissassembler: Speicher als Mnemonics mit Opcodes anzeigen (dissasemble)
f adr1 adr2 xx - Speicherbereich mit Byte-Folge xx füllen (fill)
h adr1 adr2 'string' - Suche nach einer Zeichenfolge (hunt)
h adr1 adr2 xx xx .. - Suche nach einer Byte-Folge 
i adr1 [adr2] - interrogate memory
k - Monitor ausschalten und beenden (kill)
l "sdr:filename",dn,[adr1] - Daten in den Speicher laden (load) von Gerät (dn: 08-0f) 
m adr1 [adr2] - zeigt Speicher in Bytes an
n adr1 adr2 offset adr3 adr4 [w] - relocate program code
p - Reset durch Kaltstart
q [adr1] - Einzelschrittausführung des Programms (quick trace)
r - Zeigt das Register in Form an (register)
s "ddr:filename",dn,adr1,adr2 - Speichert Speicherbereich absolut auf Diskette auf Gerät (dn: 08-0f) 
t adr1 adr2 adr3 - Speicherbereiche transferieren (transfer)
x - Beendet den Monitor nach BASIC (exit)
* xxxxx - Dezimal in Hexadezimalzahl umwandeln
*$ xxxx - Hexadezimalzahl in Dezimal umwandeln

Folgende zusätzliche BASIC-Befehle gibt es:

BBIN : (bank BASIC in); Blendet das BASIC-ROM ein
BBOUT : (bank BASIC out); Blendet das BASIC-ROM aus, um Speicher freizugeben.
BKIN : (bank KERNAL in); Blendet das KERNAL-ROM ein
BKOUT : (bank KERNAL out); Blendet das KERNAL-ROM aus, um Speicher freizugeben.
KILL : Beendet den Monitor und alle Speicherveränderungen (auch extra BASIC-Befehle und Vektoren); normale BASIC-Operationen sind uneingeschränkt möglich. Neustart nur durch SYS 4096 oder SYS 32768 möglich.
MON : Startet den Maschinensprachemonitor aus BASIC erneut (nicht nach Nutzung von KILL oder k!).

Diskettenmonitor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die meisten Befehle des Diskettenmonitors werden mit $ gefolgt vom Kürzel eingeleitet und sind:

/ - Anzeige des Directory einer Diskette; folgende Zusatzmöglichkeiten gibt es noch, bspw.:
  / "m* - Anzeige des Directory mit allen Dateien, die mit M beginnen.
  / "1: - Anzeige des Directory auf Diskettenlaufwerk 1.
 
$>"Zeichenkette - Sendet Disketten-Befehl (siehe Floppy-Befehle)

$s - Anzeige des Status

(weitere Befehle folgen noch...)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Quellen

  1. Auszug aus der Kurzreferenz aus "The Transactor", Ausgabe Mai 1985, S.70 Sprache:englisch