Disk/Extramon 64
Disk/Extramon 64 | |
---|---|
[[Bild:|300px|center|Startbildschirm]] | |
Entwickler | Mike Forani |
Verleger | Transactor Publishing Inc. (The Transactor) |
Release | 1985 |
Lizenz | Vollversion |
Plattform(en) | C64 |
Genre | Maschinensprachemonitor, Diskettenmonitor |
Steuerung | |
Medien | |
Sprache(n) |
In der englischsprachigen Computerzeitschrift The Transactor vom Mai 1985 (Ausgabe 6, Volume 5) wurde auf den Seiten 68 bis 70 das universelle Programmierwerkzeug Disk/Extramon 64 von Mike Forani vorgestellt. Es vereint einen klassischen Maschinensprachemonitor mit einem Diskettenmonitor.
Der Disk/Extramon 64 ist ca. 7K Byte groß und belegt den Speicherbereich von $1000 bis $8000). Da das Programmlisting etwa 8 Seiten lang und fast nur aus reinen DATA-Zeilen besteht, wurde es nicht abgedruckt sondern konnte über die Transactor Disk 5 gegen eine Gebühr beopgen werden.
Befehlsübersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Maschinensprachemonitor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folgende Befehle kennt der Maschinensprachemonitor:[1] (Hinweis: Alle Speicheradressen und Bytes werden in Hexadezimaler Form angegeben, außer bei Zeichenketten und dem Dezimalzahlenumwandler!)
a adr1 - Einfacher Assembler ab Speicheradresse starten, Programmeingabe in Mnemonics mit Opcodes (assemble) c adr1 adr2 adr3 - Speichervergleich (compare) d adr1 [adr2] - Dissassembler: Speicher als Mnemonics mit Opcodes anzeigen (dissasemble) f adr1 adr2 xx - Speicherbereich mit Byte-Folge xx füllen (fill) h adr1 adr2 'string' - Suche nach einer Zeichenfolge (hunt) h adr1 adr2 xx xx .. - Suche nach einer Byte-Folge i adr1 [adr2] - interrogate memory k - Monitor ausschalten und beenden (kill) l "sdr:filename",dn,[adr1] - Daten in den Speicher laden (load) von Gerät (dn: 08-0f) m adr1 [adr2] - zeigt Speicher in Bytes an n adr1 adr2 offset adr3 adr4 [w] - relocate program code p - Reset durch Kaltstart q [adr1] - Einzelschrittausführung des Programms (quick trace) r - Zeigt das Register in Form an (register) s "ddr:filename",dn,adr1,adr2 - Speichert Speicherbereich absolut auf Diskette auf Gerät (dn: 08-0f) t adr1 adr2 adr3 - Speicherbereiche transferieren (transfer) x - Beendet den Monitor nach BASIC (exit) * xxxxx - Dezimal in Hexadezimalzahl umwandeln *$ xxxx - Hexadezimalzahl in Dezimal umwandeln
Folgende zusätzliche BASIC-Befehle gibt es:
BBIN : (bank BASIC in); Blendet das BASIC-ROM ein BBOUT : (bank BASIC out); Blendet das BASIC-ROM aus, um Speicher freizugeben. BKIN : (bank KERNAL in); Blendet das KERNAL-ROM ein BKOUT : (bank KERNAL out); Blendet das KERNAL-ROM aus, um Speicher freizugeben. KILL : Beendet den Monitor und alle Speicherveränderungen (auch extra BASIC-Befehle und Vektoren); normale BASIC-Operationen sind uneingeschränkt möglich. Neustart nur durchSYS 4096
oderSYS 32768
möglich. MON : Startet den Maschinensprachemonitor aus BASIC erneut (nicht nach Nutzung von KILL oder k!).
Diskettenmonitor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die meisten Befehle des Diskettenmonitors werden mit $ gefolgt vom Kürzel eingeleitet und sind:
/ - Anzeige des Directory einer Diskette; folgende Zusatzmöglichkeiten gibt es noch, bspw.: / "m* - Anzeige des Directory mit allen Dateien, die mit M beginnen. / "1: - Anzeige des Directory auf Diskettenlaufwerk 1. $>"Zeichenkette - Sendet Disketten-Befehl (siehe Floppy-Befehle) $s - Anzeige des Status (weitere Befehle folgen noch...)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quellen
- ↑ Auszug aus der Kurzreferenz aus "The Transactor", Ausgabe Mai 1985, S.70