Commodore 128 für Einsteiger

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen


Commodore 128 für Einsteiger
Cover/Buchdeckel
Sprache deutsch
Autor(en) Norbert Szczepanowski, Heribert Schmidt
Verlag Data Becker
Jahr 1985
ISBN ISBN 3-89011-099-1
Neupreis
Datenträger
Seitenzahl 258
letzte Auflage 5
Genre Programmieren / Hardware
Information Mehrere Auflagen erschienen




Buchrückseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DAS STEHT DRIN:
Die Neuauflage des 128 für Einsteiger sollte Ihr erstes Buch zum Commodore 128 sein. Ohne Vorkenntnisse finden Sie hier eine leichtverständliche Einführung in Handhabung, Einsatz und Programmierung Ihres neuen Rechners.

Aus dem Inhalt:

  • Ausgepackt, was nun?
  • Bedienung von Tastatur und Editor
  • Fertigprogramme laden und starten
  • Der erste Befehl
  • Das erste Programm
  • Schritt für Schritt ins BASIC
  • Programmieren einer Adressenverwaltung
  • Bedienen der Peripheriegeräte
  • Anwendungsbeispiele für Dateiverwaltung,
Textverarbeitung, Fakturierung, Grafik, Sound, Sprites

UND GESCHRIEBEN HAT DIESES BUCH:
Norbert Szczepanowski ist Datenverarbeitungs-Kaufmann bei DATA-BECKER. Seine fundierten Kenntnisse in der Programmierung verschiedener Rechner haben ihn schnell zum Bestsellerautor werden lassen. Heribert Schmidt ist Redakteur bei der DATA WELT und hat sein Können schon mit den beiden Trainingsbüchern zu DATAMAT und ASSEMBLER unter Beweis gestellt.

Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einleitung ............................................. 13 

1. Nach dem Auspacken .................................. 17
 
1.1 Das Netzgerät ...................................... 18 
1.2 Die Tastatur ....................................... 20 
1.3 Der Fernseher ...................................... 21 
1.4 Der Monitor ........................................ 22 
1.5 Die Datassette ..................................... 26 
1.6 Das Diskettenlaufwerk .............................. 28 
1.7 Der Drucker ........................................ 31 
1.8 Die Inbetriebnahme ................................. 33
 
2. Die Tastatur ........................................ 39
  
2.1 Allgemeines zur Tastatur ........................... 40 
2.2 Die 40/80-Zeichen-Taste ............................ 41 
2.3 Los geht's ......................................... 42 
2.4 CURSOR LINKS/RECHTS-Taste .......................... 44 
2.5 CURSOR OBEN/UNTEN-Taste ............................ 46 
2.6 Editieren mit den Cursor-Tasten .................... 49 
2.7 Die CLR/HOME-Taste ................................. 51 
2.8 Die Tasten mit Buchstaben .......................... 53 
2.9 Die SHIFT- und SHIFT-LOCK-Taste .................... 56 
2.10 Die COMMODORE-Taste 'C=' .......................... 58 
2.11 Der Textmodus ..................................... 61 
2.12 Die ASCII/DIN-Taste ............................... 64 
2.13 Weitere Grafiktasten .............................. 65 
2.14 Die Leertaste ..................................... 68 
2.15 Die INST/DEL-Taste ................................ 70 
2.16 Die CTR'L-Taste bringt Farbe ins Spiel ............ 79 
2.17 Weitere Farbenpracht mit der C=-Taste ............. 80 
2.18 Reverse Zeichendarstellung ........................ 82
 
3 .  Fertigprogramme - laden und starten ............... 85
  
3.1 Laden von Diskette ................................. 85 
3.2 Laden von Kassette ................................. 87 
3.3 Ladeprobleme von Diskette .......................... 88 
3.4 Ladeprobleme von Kassette .......................... 89 

4 .  Der erste Befehl .................................. 91  

4.1 Die RETURN-Taste ................................... 91 
4.2 Der PRINT-Befehl ................................... 93 
4.3 Rechnen mit PRINT .................................. 94 
4.4 Die Klammerrechnung ................................ 98 
4.5 Exponentialschreibweise ............................ 99 
4.6 Textausgabe mit PRINT .............................. 101 
4.7 Steuerzeichenausgabe mit PRINT ..................... 103 
4.8 Vereinfachte PRINT-Eingabe ......................... 108 
4.9 PI und Potenzierung ................................ 110 
4.10 Kombinieren von Strings mit Zahlen ................ 113 
4.11 Trennen von Befehlen .............................. 115 

5. Das erste Programm .................................. 119
  
5.1 Ein Programm, was ist das? ......................... 119 
5.2 Die Zeilennumerierung .............................. 119 
5.3 Programmstart ...................................... 123 
5.4 Programmänderung ................................... 124 
5.5 Verzweigung ........................................ 126 
5.6 Speichern und Laden von Programmen ................. 128 
5.7 Löschen eines Programms ............................ 131 

6. BASIC sinnvoll eingesetzt ........................... 133  

6.1 Problembeschreibung zur Adressenverwaltung ......... 133 
6.2 Datenorganisation .................................. 134 
6.3 Rechnerinterne Speicherung der Daten ............... 136 
6.4 Variablen .......................................... 137 
6.5 Variablenverarbeitung .............................. 138 
6.6 Tabellen ........................................... 141 
6.7 Dateneingabe über Tastatur ......................... 145 
6.8 Schleifen .......................................... 147 
6.9 Erste Reaktion des Programms ....................... 152 
6.10 ASCII-Code ........................................ 153 
6.11 Setzen der Hintergrund- und Rahmenfarbe ........... 155 
6.12 Unterprogramme .................................... 157 
6.13 Das Menü .......................................... 159 
6.14 Die Abfrage mit IF ................................ 162 
6.15 Berechnetes GOTO .................................. 165 
6.16 Adresseneingeben .................................. 167 
6.17 Adressen ändern ................................... 170 
6.18 Adressen löschen .................................. 176 
6.19 Adressen ausgeben ................................. 180 
6.20 Datei sichern ..................................... 185 
6.21 Datei laden ....................................... 187 
6.22 Programm beenden .................................. 188 
6.23 Das gesamte Programm aufgelistet .................. 190 

7. Die Zusatzgeräte .................................... 197 

7.1 Die Datasette ...................................... 197 
7.2 Das Diskettenlaufwerk 15xx ......................... 206 
7.2.1 Systembefehle .................................... 210 
7.2.2 Formatieren ...................................... 210 
7.2.3 Floppyfehler ..................................... 211 
7.2.4 Die Directory .................................... 213 
7.2.5 Programme und Dateien löschen .................... 215 
7.2.6 Programme und Dateien umbenennen ................. 216 
7.2.7 Programme und Dateien verbinden .................. 216 
7.2.8 Programme und Dateien kopieren ................... 217 
7.2.9 Die Jokerzeichen ................................. 217 
7.2.10 Sequentielle Dateiverwaltung .................... 219 
7.2.11 Eine sequentielle Datei eröffnen ................ 220 
7.3 Der Drucker ........................................ 222 
7.4 Der Joystick ....................................... 225 

8. Internes ............................................ 227
  
8.1 Der Hauptspeicher .................................. 227 
8.2 PEEK und POKE ...................................... 227 
8.3 Der SYS-Befehl ..................................... 228 

9. Anwendungsbeispiele ................................. 229
  
9.1 Dateiverwaltung .................................... 229 
9.2 Textverarbeitung ................................... 230 
9.3 Fakturierung ....................................... 232 
9.4 Grafik ............................................. 232 
9.5 Sound .............................................. 235 
9.6 Sprites ............................................ 237 

10. CP/M - Eine Einführung ............................. 243
  
10.1 Was ist ein Betriebssystem? ....................... 243 
10.2 Warum CP/M? ....................................... 246 
10.3 CP/M starten ...................................... 247 
10.4 Einfache Befehle .................................. 248 
10.5 Kommerzielle Software starten ..................... 250 

Anhang
  
Adressenverwaltung auf Kassette ........................ 253 
Literaturverzeichnis ................................... 255 
Stichwortregister ...................................... 256

Leseprobe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(2. Auflage - Seite 220ff: Kapitel "7. Die Zusatzgeräter"; Unterkapitel "7.2.11 Das Eröffnen einer sequentiellen Datei")

Um eine Datei zu erstellen, muß sie vorher geöffnet werden.

Beim Öffnen zum Beschreiben wird Folgendes durchgeführt:

  1. Es wird geprüft, ob auf der Diskette bereits ein File mit diesem Namen existiert. Wenn ja, wird die Fehlermeldung "FILE EXISTS" ın DS$ ausgegegeben.
  2. Der entsprechende Fileeintrag in der Directory wird angelegt. Dabei wird im Filetyp gekennzeichnet, daß dieses File noch nicht geschlossen ıst, was dann in der aufgelisteten Directory durch einen Stern vor dem Filetyp ersichtlich ist.
  3. Es wird ein freier Block gesucht, auf dem die ersten Daten gespeichert werden. Die Adresse (Spur und Sektor) wird im Fileeintrag gespeichert.
  4. Die Anzahl der Blocks im File wird auf O0 gesetzt, da noch kein Block dieses Files beschrieben ist.

Nach dem Erstellen der Datei kann diese dann geändert oder erweitert werden. Im OPEN-Befehl wird festgelegt, zu welchem Zweck die Datei geöffnet werden soll. Das Format des OPEN-Befehls sieht folgendermaßen aus:

DOPEN #fn,"Filename",Modus

Die Filenummer liegt zwischen 1 und 255. Der Modus bezeichnet um welche Art von Datei es sich handelt und ob die Datei zum Lesen oder Schreiben eröffnet werden soll. Sollten mehrere Dateien gleichzeitig geöffnet sein, muß die Filenummer unbedingt unterschiedlich sein, da immer nur ein Kanal für eine Datei zuständig sein kann. Andernfalls wird die Fehlermeldung ’FILE ALREADY OPEN’ ausgegeben. Es können auch nur maxımal drei Kanäle mit jeweils einer Datei geöffnet werden.

Bei der Angabe des Filenamens ist darauf zu achten, daß dieser Filename nicht bereits auf der Diskette existiert. Soll eine Datei zum Schreiben geöffnet werden, die bereits auf der Diskette existiert, so muß wıe bei dem Befehl ’DSAVE’ dem Filenamen der Klammeraffe mit anschließendem Doppelpunkt vorangestellt werden!. Ein Beispiel:

DOPEN #1,"@:ADRESSEN",W "

Bei der Eröffnung der Datei muß der Modus ’W’ für eine sequentielle Datei, in welche geschrieben werden soll, angegeben werden.

Für den Modus gibt es ım Zusammenhang mit sequentiellen Dateien folgende Möglichkeiten:

keine Angabe - Sequentielle Datei zum Lesen
W - Schreiben in eine sequentielle Datei

Öffnen Sie nun einmal eine sequentielle Datei mit dem Namen "SEQU.TEST" zum Schreiben:

DOPEN #1,"SEQU.TEST",W

Wenn Sie anschließend mit ’DIRECTORY’ das Directory ansehen, werden Sie feststellen, daß dieses File mit einem Stern vor dem Filetypen als geöffnet gekennzeichnet ist:

0 SEQU.TEST *+SEQ

Diese Datei läßt sich nun aber nicht mehr schließen! Bevor also nach dem Eröffnen und Beschreiben einer Datei das Directory geladen wird, muß unbedingt das File mit dem CLOSE x-Befehl geschlossen werden!

Der Befehl ’DCLOSE’ hat zur Folge, daß alle Files geschlossen werden.

Fehler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meinung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]