Catalypse

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Catalypse
Titelbild vom Spiel
Titelbild vom Spiel
Spiel Nr. 928
Bewertung 7.60 Punkte bei 10 Stimmen
Entwickler
Firma Genias
Verleger Genias
Musiker Michael Tschögl, Andrea Carboni
HVSC-Datei /GAMES/A-F/Catalypse.sid
Release 1992
Plattform(en) C64
Genre Shoot'em Up
Spielmodi Einzelspieler
Steuerung
Medien
Sprache Sprache:englisch


Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweiter Titelbildschirm

Catalypse ist ein Shoot'em Up im Stile von Armalyte, das 1992 für den C64 erschien. Das Spiel scrollt horizontal von links nach rechts, bis man am Ende des Levels auf einen Endgegner trifft. Neben zahllosen Gegnern muß man auch achtgeben, daß man nicht mit der Umgebung kollidiert, und oftmals sind die Passagen sehr eng gehalten. Zur Abwehr der Gegner gibt es eine reihe von Extrawaffen, deren Stärke z.T. noch erhöht werden kann. Außerdem lassen sich Satelliten für das Schiff finden, die vor gegnerischen Schüssen schützen und selber mit Feuerkraft ausgestattet werden können.

Eine kleine Besonderheit des Spiels ist, daß man optional einstellen kann, ob die Gegner auf einen schießen oder nicht.

Die Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit Jahrhunderten ermöglicht die galaktische Föderation ihren Mitgliedsstaaten Frieden. Doch auf dem entfernten Planeten Clio befindet sich eine Rasse, die erst seit kurzem im Gebiet der Föderation siedelt, und sie rebelliert gegen die Föderation und ihrer Gesetze, und greift sogar Föderationsplaneten an. Der Führer der feindlichen Kräfte, Demon, befindet sich auf dem Planeten Clio. Jedoch kann dank seiner Schutzschirme und Verteidigungsanlagen nicht mit großen Raumschiffen angegriffen werden, weshalb das neue Kampfschiff T2E Catalypse ausgeschickt wird, die Verteidigung von Clio zu durchdringen und die Systeme des Planeten zu zerstören.

Gestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Das Intro hat sogar Sprachausgabe.
Ladebildschirm
Zu Beginn des Spiels tauchen einige Extras auf.



Im Spiel wird es räumlich oft sehr eng.
Links unten ist ein komischer Hütchen-Gegner.
Der erste Endgegner kann u.a. seinen Augapfel verschießen.




Auch in den Game-Over-Bildschirm wurde Arbeit gesteckt.



Grafik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Spiel scrollt in horizontaler Richtung. Trotz vieler Schüsse und animierter Gegner auf dem Bildschirm bleiben Scrolling und Geschwindigkeit flüssig. Sprites und Umgebungen sind detailliert und hübsch gezeichnet.

Sound[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Titel und gibt es Musik, während des Spiels kann mal sowohl Musik als auch Geräusche hören. Es gibt mehrere verschiedene Musikstücke.

Hinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Upgrades[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Megablast: Starker Laser, kann bis zu sechsmal verstärkt werden.
  • Ziglasers: Von den Wänden abprallender Laser, kann bis zu sechsmal verstärkt werden.
  • Retroblast: Fügt Schüsse nach Hinten hinzu.
  • Raylasers: Streuschuß
  • Catalytes: Satelliten für den eigenen Raumgleiter.
  • Catalasers: Rüstet die Catalytes mit Schüssen aus.
  • Fire Up: Man verfügt über begrenzte Zeit über alle Waffen mit voller Leistung.
  • Smart Bomb: Zerstört alle gegner auf dem Bildschirm.
  • Bossolo: Trifft man es dreimal, legt es einen Schutzschirm frei, der das Schiff für kurze Zeit unzerstörbar macht.

Bedienung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Titel
  • F1 : Schaltet die feindlichen Kanonen ein/aus.
  • F3 : Wahl zwischen verschiedenen drei verschiedenen Arten von Parallax-Scrolling.
  • SPACE : Highscores anzeigen
Im Spiel
  • RUN/STOP : Pause
  • Q : Spiel beenden
  • C= : Musik ein/aus
  • In alle Richtungen: In entsprechende Richtung fliegen
  • Feuerknopf drücken: Schießen



Lösung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Cheats[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Im zweiten Titelbildschirm den Joystick in Port 1 anschließen und nacheinander Joystick nach vorne, Joystick nach links, Joystick nach rechts, Feuerknopf drücken, Joystick zurück, Joystick nach links, Joystick nach links, Joystick nach vorne, Feuerknopf drücken drücken, um den Cheatmodus zu aktivieren [1].

Bewertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bewertung der C64-Wiki-Benutzer (10=die beste Note):
7.60 Punkte bei 10 Stimmen (Rang 219).
Zur Stimmabgabe musst Du angemeldet sein.
C64Games 8 27. September 2019 - 20105 downs
Lemon64 7,9 27. September 2019 - 49 votes
Kultboy 7,75 27. September 2019 - 4 Stimmen
Ready64 8,52 27. September 2019 - 21 voti
Zzap!64 30% Ausgabe 05/92
64'er 9/10 Ausgabe 06/92
ASM 9/12 Ausgabe 05/92
Power Play 72% Ausgabe 10/92


Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benutzer:ASM (Ausgabe Mai 1992): "Selbstverständlich gilt es, Zusatzwaffen aufzusammeln, und man wird überrascht sein, wie diese funktionieren. Schon mal was von Streulaser gehört? Nein? Hier lernt Ihr ihn kennen. Ein weiteres Bonusobjekt bringt Euch einen fliegenden Begleiter, falls bereits vorhanden, noch einen, der allerdings nur über einfache Schußkraft verfügen. Die Steuerung ist einwandfrei, der Sound ist auch nicht schlecht. Der Schwierigkeitsgrad ist mittelhoch angesiedelt. Wer es dennoch schafft, ganz durchzukommen, erlebt sozusagen das ‚Happy-End“. Kein Hit, dennoch ein Spiel, das ich echten Ballerfreaks guten Gewissens ans Herz legen kann. Wie gesagt: Only for C-64!" (Klaus Trafford)

ThunderBlade: "Dieses Spiel haben mein Bruder Milo (aka MacGyver) und ich damals gefeiert. Ganz klar eine Art 'Armalyte in besser' mit ähnlichem Stil der Grafik, die jedoch bei den Sprites etwas bunter scheint. Die Endmonster sind größer und interessanter, die Waffen cooler, und vor allem es gibt Musik im Spiel! Letztere ist auch noch irgendwie ungewöhnlich (ähnlich strange ist eigentlich nur die Musik in Cosmic Causeway). Titel- und Highscorelisten-Musik hingegen sind richtige Top-Stücke und viele Sympathiepunkte bzw. Schmunzeln bringt natürlich die Introsequenz im Stil von 'It Came from the Desert' - technisch perfekt und doch total crazy wegen der Sprachausgabe mit stark italienischem Akzent. Das Spiel sprüht nur so vor Enthusiasmus der Entwickler, der schnell auf den Spieler überspringt. Total verrückt wurden wir natürlich, als wir entdeckten, dass das Spiel von einer Frau geschrieben wurde - völlig fälschlicherweise, wie sich erst viel später rausstellte -, einer 'Andrea'. Ich muss jetzt noch über unseren Irrtum lachen. Also saßen wir damals vor unseren C64, stellten uns die vollbusige italienische 'Andrea' vor, wie sie dieses Hammer-Game programmiert... Und dazu noch irgendwie einen offenbar deutschen Musiker (Michael Tschögl), von dem man vorher noch nie was gehört hatte, dazu bekommt diese tolle Musik beizusteuern... wie wohl?! Ok, zurück zum Spiel selbst: Schwierigkeitsgrad hoch, aber das Spiel und seine Kollisionsabfrage ist meistens fair. Durchspielen ist eher schwer, leider. Doch die Endsequenz ist wirklich top und schlägt z.B. Turrican 2. Durch seinen späten Release 1992 (Schulhof: 'hä, der C64 ist doch tot') katapultierte sich Catalypse natürlich nochmal stärker in unsere Herzen. Unter'm Strich kann es natürlich Armalyte oder Katakis nicht schlagen, darum: 8/10!"

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Covervorderseite (Disk)
Coverrückseite (Disk)



Videomitschnitt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Longplay

Highscore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Topscore von MacGyver
Topscore von MacGyver
  1. MacGyver - 592100
  2. ThunderBlade - 346700
  3. Ivanpaduano - 75700 - 2 (30.09.2019)
  4. Keule - 40500 - 1 (02.01.2022)
  5. Riemann80 - 8200 - 1 (27.09.2019)


2. Platz von ThunderBlade 3. Platz von Ivanpaduano
2. Platz von ThunderBlade 3. Platz von Ivanpaduano


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia: Catalypse Sprache:english


Videos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]