Assembler ist keine Alchemie

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Stub Dieser Artikel ist sehr kurz und nicht besonders ausführlich. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern.


Assembler ist keine Alchemie
Cover/Buchdeckel
Sprache deutsch
Autor(en) Heimo Ponnath (Kurs), Harald Horchler (Hrsg.)
Verlag skriptorium (2004)
Jahr 2004
ISBN ISBN 978-3-938199-01-5
Neupreis € 24,80
Datenträger
Seitenzahl 200
letzte Auflage 1. Auflage
Genre Einsteiger
Information Original-Kurs aus 64'er, Folge 1 bis 13 (ab 9/1984 bis 10/1985), sowie "Ohne gutes Werkzeug geht es nicht: SMON; Folge 1 bis 6





Buchrückseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jeder Programmierer will die volle Leistung aus seinem Rechner herausholen. Bei Computern mit Acht-Bit-Prozessoren stößt man jedoch schnell an deren Geschwindigkeitsgrenzen. Daher sind für Programmierer zwei Dinge unverzichtbar: [...] Die Programmiersprache der Wahl heißt deshalb Assembler. Dieses Buch wendet sich an alle, denen das eingebaute BASIC des VC20 oder C64 zu langsam geworden ist - immerhin ist Assembler ungefähr 1000-mal schneller.[..] Zusätzlich zum 64'er-Kurs "Assembler ist keine Alchemie" finden Sie im hinteren Teil des Buches noch die Bedienungsanleitung zu SMON, einem sehr leistungsfähigen und ausgereiften Assembler für den C64. Das Programm selbst und viele der angesprochenen Beispielprograme können Sie auf der Webseite des Verlags als D64-Dateien herunterladen. Wenn Sie auf einem echten C64 programmieren und keine Möglichkeit zum Konvertieren der Datei auf eine 5,25-Zoll-Diskette haben, können Sie eine beim Verlag anfordern.

Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Einleitung
  • Assembler ist keine Alchemie - Folge 1 (64'er 9/1984)
    • Einige Begriffsklärungen
    • BASIC kontra Assembler
    • Wie sag' ich's meinem Computer?
    • Wie funktioniert unser Computer?
    • Das Innenleben eines Mikroprozessors
    • Der Speicher unseres Computers
    • Eine Straße mit 65536 Hausnummern
  • Assembler ist keine Alchemie - Folge 2 (64'er 10/1984)
    • Wie sieht ein Assemblerprogramm aus?
    • Der zweite Assemblerbefehl: STA
  • Assembler ist keine Alchemie - Folge 3 (64'er 11/1984)
    • Eine Zauberformel der Assembler-Alchemisten
    • INX, INY, INC, DEX, OEY, DEC
    • Befehle zum Zählen
    • Noch ein alchemistischer Zahlentrick
    • Das Geheimnis der negativen Binärzahlen
    • Komplement ist nicht kompliziert
    • Wie Variablen im Speicher stehen
    • Ein wirkungsvolles Zweiglein: BNE
  • Assembler ist keine Alchemie - Folge 4 (64'er 12/1984)
    • Herr Carry und der V-Mann
    • Der Computer rechnet: ADC, CLC
    • Noch mehr Rechnen: SBC, SEC
    • Ein Programmprojekt
    • Die Branch-Befehle
  • Assembler ist keine Alchemie - Folge 5 (64'er 1/1985)
    • Die relative Adressierung
    • Zeropage-Adressoierung
    • Die Vergleichsbefehle: CMP, CPX, CPY
    • Zeichenkodierung mit ASCII- und Commodore-ASCII-Kode
    • Die CHRGET-Routine
  • Assembler ist keine Alchemie - Folge 6 (64'er 2/1985)
    • Einige Nachzügler: Die Befehle BIT, CLV, NOP und TAX, TAY, TXA, TYA
    • So springen die Assembler-Alchemisten: JMP, JSR
    • Alles fließt: Fließkommazahlen
    • Die USR-Funktion
    • Der harte Kern: Noch mal Speicherfragen
    • Die Urzelle eines Programmprojekts
    • Einfache Befehle mit großer Wirkung
  • Assembler ist keine Alchemie - Folge 7 (64'er 3/1985)
    • Wir stapeln
    • Der Stapel: Das Gedächtnis des Prozessors
    • Aktives Stapeln mit PHA, PLA, PHP, PLP, TSX und TXS
    • Sein oder Nichtsein: Das Rätsel des Prozessorports
    • Die wandernden toten Briefkästen der Assembler-Alchemisten
    • Die indirekt-indizierte Adressierung
    • Die indiziert-indirekte Adressierung
    • Die ersten Kernal-Routinen
  • Assembler ist keine Alchemie - Folge 8 (64'er 4/1985)
    • Die beiden ersten Interpreter-Routinen
    • Assembler-Befehle zum Beherrschen von Bits
  • Assembler ist keine Alchemie - Folge 9 (64'er 5/1985)
    • Die restlichen Bit-Verschiebe-Operationen
    • Schneller Joystick
    • Die 16-Bit-Multiplikation
    • Die 16-Biz-Division
    • Das Programmprojekt wird fortgeführt
    • Die ROM-Bereiche als Datenquelle
  • Assembler ist keine Alchemie - Folge 10 (64'er 7/1985)
    • Was sind Interrupts?
    • Das Unterbrechungssystem der CPU 6510/6502
    • Schlüssel zur Unterbrechungsprogrammierung: CLI, SEI, RTI, BRK
    • Woher kommen die Unterbrechungsanforderungen=
    • Der VIC-II-Chip als Unterbrechungsquelle
    • Die beiden CIA-Bausteine als Unterbrechungsquellen
    • Lesen des Registers
    • Schreiben in das Register
    • Der IRQ-CIA
    • Der NMI-CIA
    • Die <RESTORE>-Taste und ein kleines Testprogramm
  • Assembler ist keine Alchemie - Folge 11 (64'er 8/1985)
    • Der normale Verlauf eines IRQs
    • BRK-Unterbrechung
    • Was macht ein NMI?
    • Eigentlich eine Unterbrechung: RESET
  • Assembler ist keine Alchemie - Folge 12 (64'er 9/1985)
    • Die Sache mit dem Modulstart
    • Nutzung der Unterbrechungen
    • Ein Programm zum VIC-IRQ
  • Assembler ist keine Alchemie - Folge 13 (64'er 10/1985)
    • Die Timer der CIAs
    • Die Echtzeituhren
  • Ohne gutes Werkzeug geht es nicht: SMON - Folge 1 (64'er 11/1984)
  • Ohne gutes Werkzeug geht es nicht: SMON - Folge 2 (64'er 12/1984)
  • Ohne gutes Werkzeug geht es nicht: SMON - Folge 3 (64'er 1/1985)
  • Ohne gutes Werkzeug geht es nicht: SMON - Folge 4 (64'er 2/1985)
  • Ohne gutes Werkzeug geht es nicht: SMON - Folge 5 (64'er 2/1985)
  • Ohne gutes Werkzeug geht es nicht: SMON - Folge 6 (64'er 10/1985)
  • Index I - Assembler ist keine Alchemie
  • Index II - Ohne gutes Werkzeug geht es nicht: SMON
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellen und Programmverzeichnis

Leseprobe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leseproben gibt es auf der Webseite zum Buch.

Meinung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

User: "Deine Meinung zu diesem Buch"

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]