6502 Anwendungen
6502 Anwendungen | |||
---|---|---|---|
Sprache | deutsch | ||
Autor(en) | Rodnay Zaks Elmar Compans (Übers. u. Bearb.) | ||
Verlag | SYBEX Verlag GmbH, Düsseldorf | ||
Jahr | 1983 | ||
ISBN | ISBN 3-88745-014-0 | ||
Neupreis | ATS 690,- (1986) | ||
Datenträger | |||
Seitenzahl | 272 | ||
letzte Auflage | 4. Auflage (1992) | ||
Genre | Programmieren, Assembler | ||
Information | Originaltitel: 6502 Applications Book Die 6502 Reihe: - Band 1: Programmierung des 6502 - Band 2: 6502 Anwendungen - Band 3: Fortgeschrittene 6502 Programmierung |
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieser zweite Band aus 'Die 6502 Serie' behandelt typische Anwendungen des 6502 Mikroprozessors im Hardware-Umfeld. Es wird der Band I, Programmierung des 6502, vorausgesetzt, wobei der Bogen von den Standardtechniken der Hardware-Ansteuerung bis zu typischen Heim- und Industrieanwendungen gespannt ist. Das Buch ist reich illustriert, enthält viele Listings, die Programme sind durchgängig mit Flussdiagrammen dokumentiert und dazugehörige Schaltungen oder Diagramme veranschaulichen die Problemlösungen. Übungen bei den jeweiligen Anwendungsbeispielen erlauben eine weitere Vertiefung in die Materie.
Der C64 wird zwar nicht direkt behandelt, aber der Userport des VC-20 wird beispielhaft vorgestellt und kann auch als Ausgangspunkt für die Umsetzung der Anwendungen auf einem C64 dienen. Obwohl der CIA-Baustein ebenso nicht konkret beschrieben wird, sollte die grundlegenden Züge, die sich u.a. am VIA-Baustein orientieren, einfach übertragbar sein.
Buchrückseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
der 2. Auflage 1983: "Im Rahmen dieses Buches werden systematisch die Hardware- und Softwaretechniken vorgestellt, die zum Anschließen eines 6502-Mikrocomputers an seine Umwelt benötigt werden. Sie lernen praktische Anwendungstechniken für Ihren 6502 Mikroprozessor und wie Anwenderprogramme für den 6520, 6522, 6530 und 6532 geschrieben und implementiert werden. Zusätzliche Schnittstellen für einfache Anschlußgeräte werden präsentiert, so dass Sie eine Anwenderplatine zum Üben bauen können. Das Buch beinhaltet eine Reihe von abgestuften Übungen, um Ihre erworbenen Fähigkeiten auf die Probe zu stellen. Die besten Resultate werden Sie erzielen, wenn Sie die Übungen an einem 6502-System durcharbeiten."
Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
I. Einleitung ............................................ 1 II. Die Ein/Ausgabe-Bausteine ............................. 5 Einleitung. Grundlegende Definitionen. Der 6520 (PIA). Der 6522. Programmierung des 6522. Der 6530 ROM-RAM E/A Zeitgeber (RRIOT). Der 6532 RIOT. Zusammenfassung. III. 6502 Systeme .......................................... 53 Einleitung. Ein "Standard"-6502-System. Der KIM-1. Der SYM-1. Der AIM65. PET/CBM. VC-20. APPLE II. Weitere Mikrocomputer. IV. Standardtechniken ..................................... 77 Einleitung Abschnitt 1: Die Grundtechniken ....................... 80 Relais. Schalter. Lautsprecher. Das Morseprogramm. 24- Stunden-Uhr. Ein Heim-Steuer-Programm. Ein Telefon- wähler Abschnitt 2: Kombinierte Verfahren .................... 127 Einleitung. Erzeugung eines Sirenentones. Erkennung eines Eingangsimpulses. Impulsmessung. Ein einfaches Musikprogramm. Verkehrssteuerung mit KIM. Kleines Einmaleins. Zusammenfassung. V. Anwendungen für Industrie und Heim .................... 145 Einleitung. Eine Verkehrssteueranlage. Punktmatrix LED. Anzeige von Schalterstellungen. Tonerzeugung. Musik. Eine Alarmanlage gegen Einbrecher. Steuerung eines Gleichstrommotors. Analog-Digital-Wandlung (ein Thermometer). Zusammenfassung. VI. Die Peripheriegeräte .................................. 213 Einleitung. Tastatur. Lochstreifenleser oder ASCII- Tastatur. Microdrucker. Zusammenfassung. VII. Schlussbetrachtungen .................................. 239 Anhang A - Ein 6502 Assembler in BASIC ..................... 241 Einleitung. Allgemeine Beschreibung. Bedienung des Assemblers. Die Syntax. HP 2000 F BASIC. Anhang B - Kleines Einmaleins: Das Programm ......................................... 257 Anhang C - Programm-Listings: (Aus Kapitel 4, Teil 1) ............................... 260 - Programm 4.1: Morsegenerator - Programm 4.2: 24-Stunden-Uhr - Programm 4.3: Heimsteuerung - Programm 4.4: Telefonwähler Anhang D - Hexadezimale Umwandlungstabelle ................. 267 Anhang E - ASCII Umwandlungstabelle ........................ 268 Anhang F - 6502 Befehlssatz - Alphabetisch ................. 269 Anhang G - 6502 Befehlssatz - Binär ........................ 270 Anhang H - 6502 Befehlssatz - Hexadezimal mit Zeitangaben .. 271 Stichwortverzeichnis ....................................... 273
Leseprobe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Seite 128
"Erzeugen eines Sirenentones
[..] Der Lautsprecher ist an das Register IORA, Bit 0 (Adresse 1700) angeschlossen. Er kann direkt mit dem Ausgang verbunden werden. Für einen lauteren Ton ist die Zusammenschaltung nach Bild 4.50 zu empfehlen. Das Datenrichtungsregister des Tores A (DDRA) für diese PIO muß so geladen werden, daß Bit 0 ein Ausgabekanal ist:
LDA #$01 "00000001" STA PAD DDRA
Der Lautsprecher kann nun eingeschaltet werden. Durch einen kleinen Programmiertrick kann man den Lautsprecher ganz einfach ein- und ausschalten. Man benutzt dabei den Befehl INC. Dieser Befehl inkrementiert den Inhalt des adressierten Speichers und erzeugt daher in diesem Speicher bei mehrfacher Anwendung aufeinanderfolgende Zahlen, die abwechselnd gerade und ungerade sind. Hierdurch erreicht man, daß das niederwertigste Bit (Bit 0, also das Bit, an das unser Lautsprecher angeschlossen ist) zwischen dem Wert 1 und 0 hin- und hergeschaltet. Dieser Kunstgriff erlaubt das Ein- und Ausschalten des Lautsprechers mit nur einem einzigen Befehl, während man zwei benötigen würde, um ein Byte in den Akkumulator zu laden und diesen dann in das IORA zu übertragen."
Weitere Buchansichten bzw. Versionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meinung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
JohannKlasek: "Mit diesem Buch erhält man das nötige Rüstzeug mit dem 6502 - den man schon zumindest von Band I her kennen sollte - mit Hardware in Kontakt zu treten. Vom Gesamtbild merkt man dem Buch den Ursprung in den 1970er Jahren an (zumindest bei der 2. Auflage), aber dies steht dem Ziel des Buchs nicht im Weg. Dies lässt sich auch aus der Vorstellung "bekannter" 6502-basierter Systeme ablesen, wo gerade mal der VC-20 als "neuestes" System noch Erwähnung findet und der Fokus eher bei den Einplatinensystemen KIM, SYM und AIM65 liegt. Es werden klassische 65xx-Ein-/Ausgabe-Bausteine betrachtet, neuere (6526) oder verwandte (68xx) finden hier noch keine Erwähnung.
Die Übersetzung ist großteils gelungen (auch wenn manche Wörter für heutige Verhältnisse unüblich übersetzt sind, z.B. Tor für Port) und vorbildlich ist, dass auch die Programme und Flussdiagramme ins Deutsche übertragen sind. Die Beispiele und Anwendungen sind anfangs einfach gehalten, werden allerdings mittels zusätzlicher Übungsaufgaben anspruchsvoller. Manche der Anwendungen sind allerdings für den US-amerikanischen Raum gedacht ("Dialer") und waren zumindest damals zur Markteinführung nicht direkt verwendbar.
Drucktechnisch ist das Buch solide und übersichtlich gestaltet, allerdings sind die Listings nicht einheitlich gesetzt und so mancher Matrixdruck ist reprotechnisch verblasst und schlecht leserlich. Die meist einfachen und übersichtlichen Schaltschemata sind aber auch amerikanischer Schaltsymbolen verständlich. Viele Abbildungen, Diagramme und auch gelegentlich Fotos helfen dem Verständnis."
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: 3-88745-014-0
- 6502-Anwendungen im Internet Archiv