Stix/Rombach
Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen<< zurück zu Stix
Stix/Rombach: Der folgenden Textabschnitt gibt die vollständige Beschreibung des Spiels "Stix" aus dem Buch "Rombachs C64-Spieleführer" wieder:
Stix A.Trott Spielidee: Zu Spielanfang ist ein leeres Rechteck zu sehen, in dem ein Linienbündel, das ständig seine Gestalt ändert, von einer Begrenzung zur anderen reflektiert wird. Der Spieler muß in diesem Recht- eck vom Rand ausgehend Linien ziehen und so Flächen- stücke für sich abtrennen. Wird die Linie mit gedrücktem Feuerknopf gezogen, so bewegt sich der Punkt, der die Linie zieht, langsamer und die abge- trennte Fläche wird braun eingefärbt. Langsames Fahren ist gefährlicher als schnelles, da die Linie leichter vom herumspringenden Bündel unterbrochen werden kann, aber es sind dafür mehr Punkte zu erreichen. Außer dem Bündel sind noch, je nach Spielstufe, andere Gegner unterwegs. Die "Quarks" laufen auf schon gezogenen Linien entlang. Der Kontakt mit ihnen kostet den Spieler jedesmal ein Leben. Sind 75% der Fläche erobert, geht es auf einer schwierigeren Stufe weiter. Gestaltung: Außer dem Linienbündel, dessen Bewe- gungsabläufe optisch sehr interessant sind, ist anfangs nichts zu sehen. Der Spieler übernimmt die Gestaltung der Spielfläche praktisch selbst, wobei er aber an ein Aufteilen der Fläche durch Linien gebunden bleibt. Die Geräuschuntermalung hört sich stellenweise etwas abgehackt an. Hinweis: Zu dem beschriebenen Spielkonzept existiert unter dem Titel "Rollerball" noch ein weiteres Programm, das graphisch aber schlechter aufgearbeitet ist. Bewertung: Ein interessantes Programm, das dem Benutzer einen relativen großen Freiraum in der graphischen Gestaltung läßt, da anfangs nur eine leere Fläche zu sehen ist. Strategie und Planung ist wichtiger als schnelle Reaktion. URTEIL BED. BLOCKS PRG.SPR. SPRACHE ----------------------------------------------- 2 J 34 Masch.
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Oswald Reim, Martin Scholer: "Rombachs C64-Spieleführer", 1984; Rombach, S. 339–340