DFÜ für jedermann - Datenfernübertragung mit Commodore 64 und 128

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen


DFÜ für jedermann - Datenfernübertragung mit Commodore 64 und 128
Cover/Buchdeckel
Sprache deutsch
Autor(en) Rainer Severin
Verlag Data Becker
Jahr 1986
ISBN ISBN 3-89011-141-8
Neupreis
Datenträger
Seitenzahl
letzte Auflage
Genre Programmieren / Hardware
Information




Buchrückseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DAS STEHT DRIN: DFU für jedermann - das ist nicht nur eine ausführliche und leichtverständliche Einführung in das Gebiet der Datenfernübertragung mit dem C 64 und dem C 128, sondern gibt handfeste Informationen zur effektiven Nutzung der vorhandenen Kommunikationsnetze für Einsteiger und Profis. Einrichten einer eigenen Mailbox und das erste Terminalprogramm gehören ebenso zum Inhalt wie die aktuellen Mailboxnummern in aller Welt.

Aus dem Inhalt:

  • Was ist DFÜ?
  • Die Netze der Post
  • Wichtige Postbestimmungen und Gebühren
  • DATEX-P
  • BTX
  • Alles über Akustikkoppler und Modems
  • Einrichtung und Benutzung von Mailboxen
  • Der Zugriff auf Datenbanken
  • Begriffserklärungen: Originate, Answer, Half-Duplex usw.
  • Serielle Schnittstelle und ihre Belegung am C 64/C 128

UND GESCHRIEBEN HAT DIESES BUCH:
Rainer Severin ist Student der Chemie, Fachjournalist und seit vielen Jahren begeisterter Programmierer. Er gilt mittlerweile als einer der profiliertesten DFU-Spezialisten nicht nur im Hause DATA BECKER.

Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorwort
 
Kapitel  1: DFÜ - ein erster Überblick
 
1.1 Von  Mailboxen, Datenbanken und Rechenzentren ...... 16 
1.1.1 Mailboxen und Electronic-Mail .................... 17 
1.1.2 Online-Datenbanken ............................... 18 
1.1.3 Rechenzentren .................................... 19 
1.1.4 DFÜ mit anderen Anwendern ........................ 20 
1.2 BTX - Neues Medium oder Flop? ...................... 20 
1.2.1 Allgemeines zum Angebot .......................... 20 
1.2.2 Die Kontaktaufnahme zu BTX ....................... 22 
1.2.3 Der CEPT-Standard ................................ 25 
1.2.4 Für BTX geeignete Akustikkoppler ................. 25 
1.3 Was ist Datex-P? ................................... 26 
1.4 Welche Rolle spielt die Post? ...................... 31 
1.4.1 Das Telemodem - Eine Alternative ................. 32 
1.5 Was brauche ich zur DFÜ? ........................... 35 
1.5.1 Die serielle Schnittstelle ....................... 36 
1.5.2 Das Modem ........................................ 36 
1.5.3 Der Akustikkoppler ............................... 37 
1.5.4 Das Terminalprogramm ............................. 39 
1.5.5 Das Telefon ...................................... 40 
1.5.6 Der Computer ..................................... 41 
1.6 Was kostet mich die  DFÜ? .......................... 41 
1.7 Juristische Perspektiven der Telekommunikation...... 43 

Kapitel  2: Das  Übertragungsverfahren 

2.1 CCITT und die Normen ............................... 48 
2.2 Das 300-Baud-Vollduplex-Verfahren .................. 49 
2.3 Höhere Übertragungsgeschwindigkeiten ............... 52 
2.3.1 1200/75 Baud-Vollduplex .......................... 52 
2.3.2 1200 Baud-Halbduplex ............................. 53 
2.4 200 Hz - Der Antwort-T o n ......................... 54 

Kapitel 3: Die serielle Schnittstelle -
           Funktion  und  Parameterwahl 
 
3.1 Wieso serielle Datenübertragung? ................... 56 
3.1.1 Der kleine Unterschied - V.24  und RS 232 C ...... 56 
3.2 Die Pin-Belegung nach V.24 ......................... 57 
3.2.1 Welche  Leitungen brauchen wir? .................. 59 
3.3 Parität, Stopbits und Pegelwandlung ................ 61 

Kapitel  4: Die  Kunst  der  Verständigung  -
            das  Übertragungsprotokoll 

4.1 Der 7-Bit-ASCII-Standard ........................... 68 
4.1.1 Wichtige  ASCII-Steuerzeichen .................... 69 
4.1.2 Das  XON/XOFF-Protokoll .......................... 70 
4.1.3 Einbahnstraße - ETX/ACK-Protokoll ................ 71 
4.1.4 Das Christensen-Protokoll ........................ 71 

Kapitel 5: Vom Umgang mit Datex-P
   
5.1 Ein Paketdienst besonderer Art ..................... 78 
5.1.1 Die Vorteile von Datex-P ......................... 79 
5.2 Welche Datex-P-Angebote gibt es? ................... 80 
5.2.1 Datex-P10H (Hauptanschluß) ....................... 81 
5.2.2 Datex-P20H (Hauptanschluß) ....................... 82 
5.2.3 Datex-P20F (Teilnehmerkennung) ................... 83 
5.3 Wie werde ich Datex-Benutzer? ...................... 85 
5.4 Was kostet Datex-P? ................................ 86 
5.4.1 Ein Gebührenbeispiel ............................. 88 
5.5 Wie erreiche ich einen Rechner über Datex-P? ....... 89 
5.6 Fehlermeldungen von Datex-P ........................ 93 
5.6.1 Einige häufige Datex-P-Meldungen ................. 94 
5.7 Die Datex-P-Parameter .............................. 95 
5.7.1 Häufig benötigte Datex-P-Parameter ............... 97 
5.8 Von "Leihnuis" und "Parkrechnern" .................. 99 
5.9 Datex-P-Anschlüsse mit Info-Account ................ 101 

Kapitel 6: Die  Online-Datenbanken 

6.1 Was ist eine Datenbank? ............................ 108 
6.1.1 Datenbanktypen ................................... 110 
6.1.2 Thesaurus und phonetische Suche .................. 111 
6.2 Datenbanksprachen .................................. 113 
6.2.1 CCL-Datenbanksprache ............................. 113 
6.3 Wie erreiche ich eine Datenbank? ................... 116 
6.4 Die Kapazität einer  Datenbank ..................... 117
6.5 Was  kostet eine  Datenbank? ....................... 118 
6.6 DIALOG-Information-Service per Mailbox ............. 119
 
Kapitel 7: Mailboxen - Informationen für Anwender

7.1 Der gute Stil im Umgang mit Mailboxen .............. 124              
7.2 Die Kommunikation mit einer Mailbox ................ 126
7.2.1 Einige  Begriffe aus der "Mailboxsprache" ........ 127 
7.3 Was  bietet eine  Mailbox? ......................... 131
7.3.1 Die Hobby-Mailbox ................................ 132 
7.3.2 Bedienungskomfort und Minimalangebot ............. 133 
7.3.2.1 Der Bedienungskomfort .......................... 134 
7.3.2.2 Was in jede Mailbox gehört ..................... 135 
7.3.3 Beispiel für eine Privat-Mailbox ................. 136 
7.3.4 Höhere Übertragungsgeschwindigkeiten ............. 144 
7.3.5 Datenschutz in nichtkommerziellen Mailboxen ...... 145 
7.3.6 Der Programm-Download ............................ 146 
7.3.6.1 Was ist Basicode 2? ............................ 147 
7.3.7 Besondere Mailboxangebote ........................ 149
7.3.8 Die Zensur - Ein Problem? ........................ 150 
7.4 Professionelle Mailboxen - Direktruf ............... 150  
7.4.1 Die Hardware ..................................... 151 
7.4.2 Das Angebot - Ein Beispiel: O.T.I.S .............. 152
7.5 Professionelle Mailboxen - Datex-P ................. 157   
7.5.1 Das Leistungsspektrum ............................ 157 
7.5.2 Die Mailboxbefehle und ihre Anwendung ............ 159 
7.6 Mailboxsysteme im Ausland .......................... 167 
7.6.1 DELPHI - eine amerikanische Super-Mailbox ........ 169 
7.7 Die TELEBOX der Bundespost ......................... 174 

Kapitel 8: Von Hackern und Großrechnern 

8.1 Objekte der Lust - die Großrechner ................. 177 
8.2 Und was sagt der Gesetzgeber? ...................... 178 

Kapitel  9: Kein  Traum  - die  eigene  Mailbox! 

9.1 Die Hardware ....................................... 184 
9.2 Was muß eine Mailbox bieten? ....................... 186 
9.3 Wie finanziere ich eine Mailbox? ................... 187 
9.4 Woran Sie noch denken  müssen ...................... 187 
9.5 Menüs - oder nicht? ................................ 188 
9.6 Ein  Mailboxprogramm für den C-64/128 .............. 189 
9.6.1 Grundsätzliches zum Betrieb ...................... 190 
9.6.1.1 Vom Programm benötigte Hardware ................ 191 
9.6.1.2 Die Verbindung mit  dem Telefonnetz ............ 193 
9.6.1.3 Das Problem: Annehmen von Anrufen .............. 194 
9.6.2 Die Vorbereitung des Mailboxbetriebes ............ 194 
9.6.2.1 Die Datendiskette - was sollte darauf sein? .... 195 
9.6.2.2 Das Erstellen der Mailboxfiles ................. 199 
9.6.2.3 Aufbau der Übersicht-Files ..................... 203 
9.6.2.4 Wichtige Zeilennummern des BASIC-Listings ...... 203 
9.6.3 Der Programmstart und die Programmbedienung ...... 204 
9.6.4 SX-64 als Mailboxrechner ......................... 204 

Kapitel 10: Die RS 232 am Commodore 64 und C-128   

10.1 Die Funktion der RS 232 im Detail ................. 238 
10.1.1 Allgemeiner Aufbau .............................. 240 
10.1.2 Synchrone oder asynchrone Übertragung ........... 242 
10.1.3 Das Format eines seriellen Datenwortes .......... 244 
10.2 Wie wird der Userport zur seriellen Schnittstelle?  244 
10.3 Die Programmierung der RS 232 ..................... 249 
10.3.1 Programmierung in BASIC ......................... 258 
10.3.2 Wichtige Systemadressen ......................... 260 
10.3.3 Die RS 232 unter CP/M ........................... 263 
10.4 Konvertierung auf RS-232-Schnittstellenpegel ...... 265 
10.4.1 Lösung mit nur einem IC ......................... 270 

Kapitel 11: Ohne geht es nicht - das Terminalprogramm 

11.1 Das VT-52- und VT-100-Terminal .................... 272 
11.2 Woher bekomme ich ein Terminalprogramm? ........... 272 
11.2.1 Ein Minimal-Terminalprogramm .................... 273 
11.2.2 Kleine Marktübersicht Terminalprogramme ......... 277 
11.2.3 Was ist KERMIT? ................................. 278 

Kapitel 12: Der "Telefonkran" im  Selbstbau 

12.1 Die Grundidee ..................................... 282 
12.2 Das Gehäuse ....................................... 284 
12.3 Die Mechanik ...................................... 284 
12.4 Die elektrische Steuerung ......................... 288 
12.5 Der Aufbau  und Abgleich der Schaltung ............ 294 
12.6 Die Steuerung durch das Mailboxprogramm ........... 294 

Kapitel  13. Wissenswertes zum Modem 

13.1 Die Grundlagen .................................... 300 
13.2 Technischer Aufbau ................................ 300 
13.3 Der AM 7910-World-Chip ............................ 303 
13.4 Der Akustikkoppler - eine Modem-Sonderform......... 305 

Anhang  A: Telefonnummern  von  Mailboxen 

Bundesrepublik Deutschland ............................. 308 
Niederlande ............................................ 312 
Österreich und Schweiz ................................. 313 
Skandinavien ........................................... 315 
Großbritannien ......................................... 316 
Übersee (Außer U.S.A) .................................. 317 

Anhang B: Adressen professioneller Mailbox-Anbieter .... 318 

Anhang C: Kontaktadressen einiger Datenbanken .......... 320 

Anhang D: Datex-P-Informationen ........................ 322 

Anhang E: 7-Bit ASCII-Tabelle .......................... 329 

Anhang F: Literaturverzeichnis ......................... 330

Leseprobe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(1. Auflage - Seite 78f: Kapitel "5.1 Datex-P - ein Paketdienst besonderer Art")

Wie bereits erwähnt, beruht die Struktur von Datex-P auf der sogenannten Paketvermittlung. Die zu übertragenden Daten werden zu international genormten, bis zu 128 Byte großen Paketen "verpackt", die mittels der 17 Bundesdeutschen Datex-P-Vermittlungsstellen an den Zielrechner geschickt werden. Die gesamte Kommunikation läuft über virtuelle Verbindungen, die gemeinsame Leitungen zur gleichen Zeit nutzen. Nach Absenden eines Paketes werden die Leitungen so schnell für weitere Pakete der anderen Benutzer freigegeben, daß normalerweise kein Stau auftritt.

Wie erkennt aber die Vermittlungsstelle, die ja auch aus einem leistungsfähigen Computer besteht, zu welchem Zielrechner ein Datenpaket eigentlich gehört? Nun, wenn Sie ein ganz normales Paket zur "gelben Post" tragen, um es jemandem zu schicken, dann haben Sie es zuvor mit einem Aufkleber versehen, der die Adresse des Empfängers zeigt. In der Regel wird auch die Anschrift des Absenders auf dem Paket sichtbar angebracht. Damit ist klar, wohin die Sendung gehen soll, und auch wo sie herkommt.

Ähnlich ist es auch bei den Datenpaketen auf Datex-P. Hier wird der Paketaufkleber durch die sogenannte Kopfinformation ersetzt. Prinzipiell gibt es zwei verschiedene Arten von Datenpaketen. Einmal kann ein solches Paket Steuerinformationen enthalten, andererseits Daten im eigentlichen Sinne. Steuerinformationen sind nicht für den Zielrechner gedacht, sondern vielmehr für die Datex-P-Vermittlungsstelle. Sie enthalten Funktionen wie Anforderung von Verbindungen, Auslösung derselben oder das Setzen spezieller Parameter, unterstützen also praktisch die Kommunikation zwischen angeschlossenen Rechnern und der Vermittlungsstelle.

Ein Datenpaket besteht ebenfalls aus den "Adressaufklebern", einer Markierung des Datenpakets sowie dem aus beliebigen Zeichen bestehenden Datenfeld. Die Markierung macht das Paket für den Empfänger z.B. von schon gesendeten Datenpaketen unterscheidbar.

Soviel zu den "Passagieren" des Datex-P-Netzes. Die oben beschriebene Form des Datentransfers ermöglicht es im Verbund mit den Vermittlungsstellen und PADs, eine riesige Menge aktiver Verbindungen mit relativ wenigen Leitungen zu bewältigen. Man stelle sich vor, jeder ın der Telekommunikation eingesetzte Rechner wäre mit jedem Kollegen durch eine eigene Leitung verbunden bzw. eine Kommunikation sei nur über das öffentliche Fernsprechnetz zu etablieren! Es ist einsehbar, daß die nötige Anzahl bereitzustellender Verbindungsleitungen enorm wäre, und in der Tat auch ist, wenn man das Fernsprechnetz betrachtet. Aus diesem Grunde ist die Post derzeit auch bestrebt, ihr ISDN-Telefonnetz zu erstellen. Ähnlich wie bei Datex-P werden dann auch "normale" Telefongespräche nicht mehr von Relais auf viele Leitungen verteilt, sondern durch eine computerisierte Vermittlung auf digitale Breitbandleitungen geschickt und per "Paketmethode" sımultan verschickt.

Fehler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meinung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]