DEHOCA
Der Deutsche Dachverband für Computeranwendungen e.V. (kurz: DEHOCA) war in den Jahren 1986 bis 1988 aktiv. Er verstand sich als Sprachrohr privater Computer-Anwender.
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gegründet wurde der Verein am 6. Dezember 1985 in Bückeburg, ursprünglich als "Deutscher Dachverband für Homecomputer-Anwendungen". Dieser Name wurde noch 1985 geändert, das Kürzel DEHOCA aber beibehalten. Ziel des Verbandes waren die Herausgabe der Verbandszeitung PRINT, die Einrichtung von Mailboxen, Unterstützung des Vertriebs der von Mitgliedern entwickelten Programme, Serviceleistungen und Kontaktvermittlung von Computeranwendern untereinander. Treibende Kraft des Vereins war Hartmut Rust aus Bückeburg, in dessen Privaträumen auch die Verbandszentrale beheimatet war.
Ende 1988 beendete der Verband seine Tätigkeiten wegen finanzieller Probleme.
Beiträge und Leistungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Beitrag: 96 DM bzw. ermäßigt 48 bis 60 DM pro Jahr
- Die Mitarbeiter in der Verbandszentrale arbeiteten ehrenamtlich.
- Leistungen
- Zeitschrift PRINT incl. kostenlose Kleinanzeigen
- Service-Telefon
- Unterstützung durch Stände bei Computermessen
- Vergünstigungen für Mitglieder durch Partnerschaften mit div. Herstellern
- u.a.
Ortsverbände und Gruppen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im DEHOCA gab es Ortsverbände, in denen sich Computeranwender unabhängig von ihrer Hardware trafen, und computer-spezifische Ortsgruppen. Als erster Ortsverband des DEHOCA wurde am 1. März 1986 der OV Detmold mit 17 Mitgliedern aus Detmold, Lage und Horn-Bad Meinberg gegründet. Zahlreiche weitere Gruppen kamen im Laufe der Jahre 1986 und 1987 dazu, zunächst vorwiegend in der Region OWL.
Ortsgruppen mit den meisten Mitgliedern (Stand 1987)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ort MG Minden 37 Stadthagen 34 Bückeburg 33 Bremen 25 Geldern 21 Hagen 21 Detmold 20 Rinteln 19 Nienburg 18 Paderborn 16 Berlin 15 Herford 15 Bad Nenndorf 14 Essen 13 Quakenbrück 13
Aufteilung nach Computern (Stand 1987)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sinclair 19 Sharp 16 Commodore 661 (davon 339 C64) Atari 99 Schneider 61 Apple 25 IBM kompatible 44 Sonstige 41
Regionale Mailboxen des DEHOCA (Stand Mai 1987)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Vorwahl Zentralbox 05722 Hambi Hagen 02331 Regionalbox Hagen 05263 MEETING Darmstadt 06151 IGS-BOX + DEHOCA 02383 KWCS/BDVI Krefeld 02151 Regionalbox Paderbox 05251 Regionalbox Kerken 02833 Regionalbox Böhl 06324 Regionalbox Minden 0571 Regionalbox Oeynhausen 05731 Regionalbox Herford 05221 Regionalbox Essen 0201
Bis Mitte 1988 wuchs der Verband auf ca. 700 Clubs mit über 17.000 Mitgliedern.
PRINT (Magazin)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Zeitschrift PRINT war die zentrale Informationsquelle des DEHOCA. Die ursprüngliche Absicht, sie monatlich herauszugeben, konnte nicht verwirklicht werden.
Es erschienen:
Ausgabe Seiten PRINT Nr. 1 - 1986 März 28 PRINT Nr. 2 - 1986 Juni 28 PRINT Nr. 3 - 1986 September 48 PRINT Nr. 4 - 1986 November 64 PRINT 1/87 - 1987 März 76 PRINT 2/87 - 1987 Mai 72 PRINT 3/87 - 1987 November 44 PRINT 1/88 - 1988 April 40 PRINT - (1988) 52
Abgesehen vom Cover war der Inhalt bis zur Ausgabe 2/87 in Schwarz-Weiß gedruckt. Ab Ausgabe 3/87 gab es auch einige farbige Bilder.
Die Zeitschrift enthielt u.a.
- Redaktionelle Beiträge
- Termine
- Verbandsaktivitäten
- Testberichte
- Regionales
- Aktivitäten der Ortsgruppen
- Mailbox-Listen
- Mitglieder-Beiträge
- Tipps
- Testberichte
- Ständige Rubriken
- Kleinanzeigenteil
- Liste der Ortsverbände und Clubs
- DEHOCA Partner
- Kontaktecke (FAQ und Clubinfos)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ASM 6-7 1988 Seiten 28-29 Artikel über den DEHOCA
- PRINT Nr. 2, Juni 1986 im Internet Archiv