Pagefox

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Pagefox
Startbildschirm
Entwickler Hans Haberl
Verleger Scanntronik
Release 1987
Plattform(en) C64, C128
Genre DTP Programm
Steuerung Icon tastatur.png Icon Port2.pngIcon maus.png Icon Port1.pngIcon joystick.png
Medien Icon cartridge.png Icon disk525 1.png Unterstützt Speichererweiterung
Sprache(n) Sprache:deutsch
Information Neupreis damals 248,-DM, für Printfox-Besitzer 198,- DM

Pagefox ist eine Desktop-Publishing-Software (ein DTP-Programm) der Firma Scanntronik, die nicht wie sonst üblich auf Diskette/Kassette, sondern auf einem Steckmodul für den Expansionsport ausgeliefert wurde. Es gehört zu den umfangreichsten Anwendungsprogrammen, die für den C64/128(D) angeboten wurden. Gegenüber seinem "kleinen Bruder" Printfox, der auf Diskette ausgeliefert wurde, bietet Pagefox viele neue Fähigkeiten und eine wesentlich komfortablere Bedienung.

Gestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ähnlich wie die GEOS-Anwendungen bietet das Programm bereits WYSIWYG, d.h. auf dem Bildschirm kann man das Layout schon so darstellen, wie es später auf der ausgedruckten Seite sein wird. Eine ganze DIN A4-Seite (640×800 Punkte) kann erstellt und gedruckt werden, der jeweilige Grafik-Arbeitsbereich ist jedoch immer ein Ausschnitt von 320×200 Punkten. Eine verkleinerte Ganz- bzw. Halbseitendarstellung sorgt dabei für die Übersicht.

Das Programm bietet eine vollautomatische Worttrennung nach der deutschen Grammatik, was 1987 noch nicht selbstverständlich war. Pagefox kann eine Reihe von Textformaten lesen, so z.B. Vizawrite- und ASCII-Dokumente - wie die vom Printfox. Ein 70-seitiges Handbuch und eine Demo-Diskette gehören neben dem Steckmodul zum Paket.

Die Steuerung erfolgt - neben der Tastatur - wahlweise mit der Maus und/oder mit einem Joystick, der zur damaligen Zeit verbreiteter war. Die besten Ergebnisse liefert eine Proportionalmaus wie z.B. die Commodore 1351. Mit dem Joystick ist die Steuerung deutlich mühsamer. Bei der Maus wird vorwiegend die rechte Taste benutzt, z.B. zum Anklicken eines Befehls oder Objektes. Sie entspricht dem Feuerknopf am Joystick. Die linke Maustaste wird seltener für verschiedene Spezialfunktionen gebraucht.

Pagefox besteht aus drei großen Teilen:

  • Texteditor
  • Grafikeditor
  • Layout-Editor


Texteditor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Texteditor des Pagefox

Mit einem Klick auf das Texteditor-Icon oder mit C= +T  wird der Texteditor gestartet. Er dient zur Eingabe und Bearbeitung von Texten und zum Bestimmen der Schriftarten. Er ist weitgehend befehlskompatibel zu Vizawrite und - bis auf einige Erweiterungen - identisch mit dem Texteditor des Printfox.
Für die Texte bietet Pagefox einen Platz von knapp 9000 Zeichen. Mit der C= -Taste und einer beliebigen Funktionstaste wird der Farbauswahl-Modus für den Textschirm aktiviert. Mit den vier Funktionstasten kann man hier die Farben für Schrift, Hintergrund, Rahmen und Markierung ändern.

Texte laden und speichern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit den Diskettenbefehlen können Texte geladen bzw. gespeichert werden. Pagefox lädt Texte des Printfox einschließlich aller Steuer- und Sonderzeichen. Die Formatzeilen des Printfox versteht er allerdings nicht mehr. Das Layout der Seite muss man im Layout-Editor neu eingeben. Bei anderen Textdateien gibt Pagefox vier Auswahlmöglichkeiten:

Man kann wählen, ob der ganze Text oder nur ein markierter Bereich gespeichert werden soll. Beim Eingeben des Dateinamens sollte immer die Dateikennung .PT anfügt werden. Pagefox selbst erkennt seine Textdateien am Formatbyte "T" (1. Byte der Datei).

Das Textmenü[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Textmenü im Texteditor

Für die Schriftwahl lassen sich alle Kommandos, Steuerzeichen und Formatzeilen ähnlich wie beim Printfox mit der Tastatur eingeben. Einfacher geht es allerdings mit dem grafischen Menü, das mit der rechten Maustaste ein- bzw. ausgeschaltet wird. Hier wählt man die gewünschte Schriftart und nach der Bestätigung mit "ok" werden die Steuerzeichen an der Cursorposition in den Text eingefügt.

In der oberen Icon-Reihe findet man die Funktionen für Zeichensatz und Schriftart. Die untere Icon-Reihe enthält (v.l.n.r.) die Funktionen für Löschen, Kopieren, Verschieben, Suchen, Ersetzen, Text laden, Text speichern, Disk-Befehle, Layout-Editor, Grafik-Editor.

Layout-Editor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Layout-Menü des Pagefox

Beim Programmstart landet man im Layout-Editor. In einer auf 25% verkleinerten Darstellung der gesamten Seite plaziert man hier Textbereiche und Grafiken. Von einem anderen Bereich aus wird der Editor durch einen Klick auf das Layout-Icon oder mit C= +Q  gestartet. C= +Q  vom Layout-Editor aus führt ins Basic. Mit SYS3488 kann man von dort zurück in den Pagefox.

Das Menü des Layout-Editors enthält folgende Funktionen (v.l.n.r.):

  • Texteditor, Grafikeditor, Schnellformatierung, Vollformatierung, Globales (mehrseitiges) Drucken
  • Neuen Textrahmen aufziehen, Grafik plazieren, Edit-Modus, Reihenfolge festlegen, Tabstops
  • Satzart (8 Möglichkeiten), Grafikattribut (3 Möglichkeiten), keine Funktion, keine Funktion, Löschen
  • Undo, 1-spaltig, 2-spaltig, 3-spaltig, zum Basic

Die Textrahmen werden durch zwei Mausklicks an zwei diagonalen Ecken festgelegt und dürfen sich auch überlappen. Alternativ kann man eines der Standardformate (1-, 2-, 3-spaltig) wählen. Grafiken werden nach dem Laden in ein Text-Layout positioniert.

Um einen Rahmen zu ändern, wählt man ihn mit der linken Maustaste aus und zieht ihn dann neu auf. In einem ausgewählten Textrahmen wird der Text formatiert durch Auswahl dem Menüfeld über dem UNDO, in dem jetzt ein "X" erscheint. In einem ausgewählten Grafikrahmen wird die Art, wie Text um die Grafik fließen soll, festgelegt durch Auswahl im Menüfeld unter der Kamera.

Grafikeditor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Menüleisten des Grafikeditor

Der Grafikeditor ist zum Erstellen, Bearbeiten, Laden und Speichern von Grafiken da. Er wird durch einen Klick auf das Grafik-Icon oder mit C= +G  gestartet. Am unteren Rand des Bildschirms zeigt der Grafikeditor eine Menüleiste, bei der mit der linken Maustaste zwischen drei Versionen umgeschaltet werden kann.

1. Menüleiste (v.l.n.r.):
Undo, Freihändig zeichnen, Dickerer Pinsel, Linien, Rechtecke, Kreise und Ellipsen, Flächen füllen, Spray-Funktion, Move, Text-Funktion, Get, Append, Stamp, Erase, Zoom/Spriteeditor, Verkleinerung 50%, Layout-Editor, Texteditor, Koordinatenanzeige.
2. Menüleiste (v.l.n.r.):
Undo, Löschen, Gesamte Seite, Scrollen/Verschieben (4x), Move 8 Punkte, Move 1 Punkt, Oder-Verknüpfung, Exor-Verknüpfung, Und-Verknüpfung, Punktgitter, Invertieren, Laden, Speichern, Diskbefehle, Drucken, Koordinatenanzeige.
3. Musterleiste

Der Sprite-Editor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Spriteeditor

Im Sprite- oder Zoom-Editor ist es möglich, einzelne Punkte zu bearbeiten. Auch kann hier ein Sprite definiert werden, das man als "Pinsel" in der Grafik benutzen kann.
Das Menü des Sprite- oder Zoom-Editors enthält (v.l.n.r.):
Editor verlassen, Spiegeln, Drehen, Rotieren, Invertieren, Löschen.

Das Menü des Zoom- bzw. Sprite-Editors

Grafiken laden und speichern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pagefox lädt Bilder von Hi-Eddi(+), Superscanner II, Printfox und natürlich seine eigenen. Beim Speichern kann man zwischen drei Formaten wählen:

Pagefox Grafik speichern.png

Format Größe Formatkennzeichen (1. Byte) Datei Erweiterung
Printfox/Superscanner-Gesamtbild 640×400 "G" ($47) .GB
Bildschirm 320×200 "B" ($42) .BS
Pagefox-Format frei wählbar zwischen 8×8 und 640×800 "P" ($50) .PG

Die ersten beiden Formate dienen nur zum Austausch mit anderen Programmen, das dritte ist das Standardformat für Pagefox.

Die Dateierweiterung ist zwar optional, man sollte sie aber immer beim Eingeben des Dateinames mit angeben.

Bilder werden RLE-gepackt gespeichert. Das Packbyte $9B kommt vor den Anzahlbytes (eines bei PG, zwei bei GB und BS). Beim Pagefox-Format geben das 2. und 3. Byte der Datei die Höhe bzw. Breite (in Kacheln) an. Gibt man beim BS-Format vor dem Dateinamen "0:" ein, so wird im unkomprimierten Hi-Eddi-Bitmap-Format gespeichert.

Drucken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Grafikeditor kann man den Grafikspeicher oder einen Ausschnitt daraus drucken. Nach dem Markieren des Ausschnittes in der Seitenübersicht gelangt man ins Druckermenü, das in fünf Zeilen die folgenden Auswahlmöglichkeiten bietet:

---------  P A G E F O X  --------
Low Medium High Shinwa MPS Auto-Linefeed Linefeed Links Mitte Rechts Standard Papierlänge Start: Einfach Mehrfach

Neben den hier speziell aufgeführten Druckern Shinwa CP-80 und kompatiblen sowie MPS 801/803 und kompatiblen druckt Pagefox auf allen Epson-kompatiblen Druckern, die im Grafikmodus bis zu 1920 Punkte pro Zeile schaffen. Dazu gehören z.B. alle 9-Nadel-Drucker von Epson und Star.

Quelle: Pagefox Bedienungsanleitung

Das Steckmodul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Pagefox-Modul

Das 96-KByte große Pagefox-Modul enthält den Programmcode in einem 64-KByte-ROM sowie einen 32-KByte-RAM-Chip. Das Modul kann stecken bleiben, wenn es nicht genutzt wird: hält man beim Einschalten (oder Reset) die C= -Taste gedrückt, so kommt man direkt ins Basic.

Die Funktionsweise des Moduls wird in dem folgenden Artikel deutlich:

Pagefox-Modul als RAM-Erweiterung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 96KB vom ROM und RAM des Moduls belegen in 6 16K-Bänken den Modulbereich von $8000 bis $C000. Die Umschaltung erfolgt mit einem Register in $DE80 (-$DEFF, nicht voll decodiert), welches nur beschrieben und nicht gelesen werden kann. Durch Schreiben der Werte $08 oder $0A selektiert man eine der beiden RAM-Bänke, $FF deselektiert das Modul. Zusätzlich muss Adresse 1 entsprechend belegt werden: $37 für Lesezugriffe auf das Modul, $35 oder $34 für Lesezugriffe auf das RAM des C64. Schreibzugriffe lenkt der C64 grundsätzlich ins eigene RAM, weshalb zum Beschreiben des Modul-RAMs ein Trick notwendig ist: Man schaltet das RAM-Modul parallel zum C64-RAM, rettet vor dem Schreiben den C64-RAM-Inhalt und stellt ihn nachher wieder her...

Assembler-Codefragment zum Modul-RAM beschreiben:

      LDY #00
      LDA #$35
      STA 01       ; C64-RAM + IO ein
LOOP  LDA (PTR),Y  ; C64-RAM auslesen
      PHA          ; und retten
      LDA #$08     ; (oder $0A)
      STA $DE80    ; Modul-RAM ein
      LDA (QPTR),Y ; Quelle
      STA (PTR),Y  ; in Modul
      LDA #$FF
      STA $DE80    ; Modul aus
      PLA
      STA (PTR),Y  ; C64-RAM reparieren
      INY
      BNE LOOP

(Quelle: Tipp von Hans Haberl im 64'er-Magazin 2/89, S.107)

Programme, die das Pagefox-Modul nutzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • GoDot verwendet das Cartridge wahlweise als Ram-Erweiterung oder als Grafikspeicher.
  • Digifox von Scanntronik, ein Eddison für Scanntroniks Videodigitizer-Modul.
  • Eddifox von Scanntronik, die Version des "Eddison" für das Modul.
  • Scanfox vom Superscanner III von Scanntronik, die Version des Programms "Scaneddi" für das Modul.
  • Foxdisk von Thomas Binder, vorgestellt in der 64'er Ausgabe 8/1990. Das Programm kann über Geräteadresse 7 (z.B. bei LOAD, SAVE, OPEN, PRINT, INPUT, CMD) den Speicherbereich des Pagefox-Moduls ansprechen. So kann der zusätzliche Speicher als RAM-Disk verwendet werden.
  • Der Zeichensatz-Editor Jicker kann einige Pagefox-Zeichensätze direkt aus dem Modul laden.

Das Handbuch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Handbuch zum Pagefox

Die Bedienungsanleitung zum Pagefox wurde vollständig mit dem Pagefox erstellt und dient so gleichzeitig als Demonstration der Möglichkeiten des Programms.

Inhalt:

Einleitung
Inbetriebnahme
Cursorsteuerung
Der Grafikeditor Die Menüs Undo Die Zeichenmodi Linien, Rechtecke, Kreise Füllen, Spray, Text-Funktion Move Sprite-Befehle Zoom und Sprite-Editor Verkleinerung, Koordinatenanzeige Löschen, Ganzseitenfunktion, Scrollen, Move-Optionen Load Save Diskbefehle, Drucken Musterfunktion Tastaturbefehle
Der Texteditor Texteingabe Tastaturbelegung, Cursorsteuerung Einfügen, überschreiben, Löschen Blockoperationen Capital Letters, Suchen und Ersetzen Diskettenbefehle Freier Speicher, Farbenwahl, Uersionsnummer Trennung Schriftwahl und Formatierung Steuerzeichen Formatzeilen
Der Layout-Editor Das Menü, Textrahmen Grafiken, Edit-Modus Reihenfolge Löschen, Undo, Standard-Layouts Formatierung Globales Drucken, Fehlermeldungen Erstellung von Drucksachen, Mehrseitige Dokumente
Anhang Tastatur-Befehlseingabe Sonderzeichen CHARACTERFOX, Filenamens-Kennung Snapshot, Sauberer Reset

Die Demo-Diskette[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der beiliegenden Diskette sind eine Reihe von Demos, auf die sich die Bedienungsanleitung öfter bezieht.

Die Demo-Diskette zum Pagefox
PAGEFOX          SC 2A	        8    "EPSON1.PG"        PRG
11   "LIES MICH.PT"     PRG     8    "EPSON2.PG"        PRG
15   "ECHO.PT"          PRG   	14   "SETUP"            PRG
0    "----------------" DEL  	0    "----------------" DEL
20   "BEGINNER.PT"      PRG   	11   "FIDO.PT"          PRG
8    "FOXI.PG"          PRG  	7    "FIDO.PG"          PRG
9    "RAHMEN1.PT"       PRG  	13   "3D.PG"            PRG
32   "RAHMEN1.PG"       PRG   	11   "FRACTAL.PG"       PRG
3    "RAHMEN2.PT"       PRG  	31   "LINES.PG"         PRG
24   "RA/L.PG"          PRG   	13   "SHUTTLE.PG"       PRG
24   "RA/R.PG"          PRG   	10   "FIDO2.PT"         PRG
7    "LAY6.PT"          PRG  	5    "FIDO2.PG"         PRG
12   "GARFIELD.PG"      PRG   	16   "3D2.PG"           PRG
8    "TABS.PT"          PRG  	11   "FRACTAL2.PG"      PRG
14   "SCHALTUNG.PG"     PRG   	7    "GRAPH.PG"         PRG
15   "FREQU.PG"         PRG   	14   "FL]GEL.PG"        PRG
8    "SUBSUPER.PT"      PRG  	4    "FIDO"             PRG
13   "MUSTER.PG"        PRG   	0    "----------------" DEL
23   "SPERR.PT"         PRG   	15   "SMEF.PT"          PRG
21   "LADY.PG"          PRG	5    "MINI1.PG"         PRG
18   "NEWS.PT"          PRG   	6    "MINI2.PG"         PRG
4    "MAUS.PG"          PRG  	24   "PHARAO.PG"        PRG
5    "THEATRALISH.PG"   PRG  	15   "SMEF2.PT"         PRG
6    "LENINORDEN.PG"    PRG  	5    "MINI3.PG"         PRG
10   "LINIEN.PG"        PRG   	6    "MINI4.PG"         PRG
16   "KIEMEN.PT"        PRG   	24   "GIRLS.PG"         PRG
16   "CODE.PG"          PRG   	7    "SMEF"             PRG
2    "FISCH.PG"         PRG  	4    "PAGEFOX.D"        PRG
0    "----------------" DEL  	13 BLOCKS FREE.            
13   "DRUCKER.PT"       PRG   	READY.

Pagefox Zusätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeichensätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ZS-Disk 1, 2 & 3. 270 Zeichensätze für Pagefox.

Zusätzliche Zeichensätze kann man mit dem Scanntronik-Zeichensatzeditor Characterfox erstellen oder von fertigen Disketten laden, z.B. ZS-Disk 1, 2 & 3 mit 270 Zeichensätzen für Printfox, Pagefox und Videofox, entworfen von Dieter Trepkowski zwischen 1986 bis 1989.

Viele Dateien für Printfox/Pagefox veröffentlichte das 64'er-Magazin in den Ausgaben von 12/87 bis 5/93. Darunter waren neben den oben erwähnten Zeichensätzen von Dieter Trepkowski auch

  • 11/89 bis 05/90 Zierschriften CAPS (Capital Letters) der DRAG (Druckroutinen Anwendergruppe e.V.)
  • 05/90 bis 01/91 Rand-Zeichensätze ZS202-226 von Hubertus Vetter
  • 02/91 bis 04/91 Sonderzeichensätze ZS150-182 zu den Rand-Zeichensätzen

Programme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 10/90 (Seite 76-77): Druckertreiber Super-Q 4.5 für 9-Nadel-Drucker als Pagefox-Erweiterung incl. dem Erweiterungstool Extend-Pagefox

Grafiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 01/90, 07/90, 09/90-08/92 div. Grafiken, darunter eine Reihe mit Kurzreferenzen von Anwendungsprogrammen.


Pagefox mit Emulator Vice[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pagefox CRT[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Version VICE 2.3.22 Beta ist es nun möglich, Pagefox als CRT zu laden und auszuführen. Die CRT-Datei erstellt man aus den zwei BIN-Dateien der Pagefox-ROMs:

1. Beide BIN-Dateien in eine Datei kopieren, z.B. in Windows

copy /b 79.bin+zs3.bin pagefox.bin

Alternativ unter Linux

cat ZS3.BIN >> 79.BIN && mv 79.BIN pagefox.bin

2. CRT aus BIN erstellen mit dem Vice-Tool cartconv.exe

cartconv -t pf -i pagefox.bin -o pagefox.crt

Pagefox-Grafiken auf Fremdsystemen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pagefox-Grafikformate .BS, .GB und .PG können auf anderen Systemen (Windows, Linux, ...) mit dem Bildbetrachter XnVIEW angesehen bzw. weiterverarbeitet werden.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WP-W11.png Wikipedia: Pagefox



Artikel des Monats.gif Dieser Artikel wurde Artikel des Monats.

 Adjpokal2012.gif
Dieser Artikel wurde Artikel des Jahres 2012.